09.07.17

Lichtersparnis durch Fachschatten

Lichtersparnis ist in erster Linie eine Zunft der langen Schatten. Es empfiehlt sich, eine Kompaktleuchtsofflampe von einem ebensolchen eindrehen zu lassen. Seit 2009 dürfen keine 100 W Glühbirnen, seit 2010 keine 75 W Glühbirnen, seit 2011 keine 50 W Glühbirnen, seit 2012 keine 25 W Glühbirnen mehr verwendet werden. Seit 2013 herrscht deshalb Dunkelheit, was dem Analphabetentum gerade hier bei uns in die Karten spielt. Bücher können ja mittlerweile gegessen werden und ein Feuerchen im Wohnzimmer ist allemal sicherer und gemütlicher als eine Energiesparlampe, was uns wieder zu den Schatten zurückbringt. Da die Kompaktstoffleuchten mittlerweile bei minus 75 W angelangt sind, ist die herrschende Dunkelheit natürlich auch eisig, was die Gefahr eines Minus-Stromschlags erheblich steigert, wenn man keinen Fachmann zu Rate zieht. Mittlerweile bildet die Finsterwerke Allgemeine Güte auch Frauen aus, die dann als Fachschatten agieren und im Telefonbuch etwas irreführend unter Schattierte vom Fach zu finden sind. Diese Fachschatten sind leichter und robuster als ihre männlichen Kollegen und werden hauptsächlich bei Nicht-Leselampen hinzugezogen.

1 Kommentar: