|
Wegen eines Italienaufenthaltes, der den Herausgeber Der Dschungel erst nach Rom, dann Olevano Romano, daraufhin nach Neapel und auf Capri führen wird, wird die Kommentarfunktion bis zum 29. Juli 2005 von jetzt an deaktiviert. Dadurch sind für diese vierzehn Tage auch die bislang geschriebenen Kommentare und also die Diskussionen versteckt. Wir bitten, uns dies nachzusehen; die Kommentare bleiben selbstverständlich erhalten, und alle Leser Der Dschungel werden ab dem 29. Juli wieder den gewohnten Zugriff haben.
Nun muß Sie dies nicht grämen, vielmehr ist über >>>> die fiktionäre Website die erste Tranche (Juni/Juli 2004) einer Vorform des Literarischen-Weblogs-als-Buch in Typoskriptform jederzeit abrufbar. Das ist genügend Text, um uns glauben zu machen, Sie wenigstens vorübergehend entschädigt zu haben. Sollten Sie dennoch Fragen, Einwände usw. zu diesem Literarischen Weblog haben, die keinen Aufschub erdulden, verwenden Sie bitte das Formular, das Sie auf der fiktionären Website unter “Kontakt” finden. Beim dortigen Empfänger wählen Sie dann “webmaster” aus. Der Webmaster, Katanga, wird entsprechend antworten, bzw. – in schwierigen Zweifelsfällen - mit dem Herausgeber Der Dschungel Kontakt aufnehmen. Im übrigen werden Sie gebeten, bis zur Wiederaufnahme unserer bloggenden Poetik freundliche Geduld zu haben.
Wir danken Ihnen in jedem Fall sehr für Ihre bisherige sei es streitbare oder anderswie kritische, sei es zustimmende Anteilnahme an diesem Projekt.
Für die Fiktionäre: Ihrer aller ANH.
[Dies ist der 1376. Eintrag in Der Dschungel bei twoday.net.]
albannikolaiherbst - Donnerstag, 14. Juli 2005, 22:43- Rubrik: Arbeitsjournal
Ich habe aufgehört, Kommentare zu schreiben, weil man sich dabei notwendigerweise in die Gefahr der Wichtigtuerei und des Ranschmeißens begibt. Oder einen Anspruch erhebt, den man nicht wirklich einlöst. Man entkäme ihr vielleicht, wenn man sich auf etwas Eigenes berufen könnte. Ist bei mir aber nicht der Fall.
Zweitens setzte mich die entstehende Loyalität Ihnen gegenüber, ja ja, durchaus, kaum lösbaren Konflikten aus. Loyalität bewirkt Verringerung von Distanz, die mir aber für einen angemessenen Umgang mit der literarischen Außenwelt unabdingbar erscheint. Ich kann je länger je mehr manche Ihrer Haltungen nicht teilen. Solche Konflikte verträglich in einem Weglog auszutragen oder fruchtbar zu machen, halte ich aber nicht für möglich. Vielleicht auch nur deswegen, weil ich ähnlich wie Sie zu Maßlosigkeit und Unbedingtheit neige.
Gestehen Sie mir also bitte zu, dass ich kommentierend nicht weiter in Erscheinung treten will.
albannikolaiherbst - Donnerstag, 14. Juli 2005, 15:46- Rubrik: Korrespondenzen
Wer zurückblickt, kann die Gegenwart archivieren und Bezüge aufzeigen und in ihr herstellen, die einer direkten ‘zeitgenössischen’ Anschauung verschlossen wären. Das ist der erkenntnistheoretische Vorteil des utopischen Schreibens. Oder des fantastischen: in jenem wird die Chronologie hochgerechnet, in diesem die Dimension. Doch immer schaut man von außen. Tatsächlich aber ist man ja ‘drin’. Man schaut von anderswoher - aus dem Fremden - sich selbst als Objekt, das zugleich (also persönlich) ein empfindendes Subjekt ist. Daher die Wahrheit.
(CCCXIV).
[Poetologie.]
albannikolaiherbst - Donnerstag, 14. Juli 2005, 10:36- Rubrik: Paralipomena
Was wie willkürlich zusammengewachsenes Gestrüpp aussieht, ist in Wirklichkeit ein Biotop, dessen Pflanzen-und Tierarten von AlltagsMythen bis Zitate aufeinander bezogen und voneinander abhängig sind. Nimmt man nur eine davon heraus und ‘untersucht’ sie, geht die Organik verloren.
Schon, daß wir im Singular von ‘Die Dschungel’ sprechen, ist dafür mehr als nur ein Indiz. Die Phänomenologie (und Ontologie) Der Dschungel verkompliziert sich noch einmal, macht man sich nicht nur bewußt, daß sie im kybernetischen Raum ein Segment unter Milliarden anderer ist, allerdings selbstreflexiv, und zwar sowohl, was ihre Position in der Matrix als auch die Position ihres Autors (Privatheit) anbelangt, - sondern die kybernetische Welt insgesamt ist in einen Wirkzusammenhang gebettet, der die nicht-kybernetischen, ‘natürlichen’ Alltagsrealitäten, die Politik, die Globalisierung, die Landwirtschaft mit dem anderen kybernetischen Raum des Imaginären, der sich den menschlichen Hoffnungen, Wünschen, Träumen und der großen, von zahllosen Dichtern gespeisten WeltErzählung ganz ebenso wechselwirkend (selbstorganisierend) einbettet wie ihrerseits diese wechselwirkend in kosmische Zusammenhänge eingebunden sind. Wer also das ‘Private’ a l s Privates und als n u r das liest, übersieht den Reichtum und die wechselseitige Bedingtheit der Phänomene. Desgleichen, wer sein Augenmerk ausschließlich auf die Hauptseite, also die ‘oberflächliche’ Erscheinung richtet. Dem Banalen steht ganz unbedingt immer ein Kompliziertes zur Seite, m e h r e r e s Kompliziertes; der Einfachheit entspricht die komplexe Struktur. Es war ganz zu Anfang Der Dschungel ein Fehler, das Private aussparen zu wollen; die Kleine Theorie des Literarischen Bloggens hat unterdessen ganz andere Ergebnisse gezeitigt als sie selbst zu Beginn vertrat. Die Theorie – alle Theorie – ist ihrerseits prozessual; das erklärt nicht nur die in ihr waltenden Widersprüche, sondern verleiht ihr überhaupt erst die Glaubwürdigkeit. Es wäre deshalb ein weiterer, nunmehr schlimmer Fehler, wollten Die Dschungel ihre frühen Postulate retrospektiv revidieren: Vielmehr gehören sie zu der sich ständig formenden Wahrheit (und zu den sich ständig formenden Irrtümern) hinzu, und zwar als Gründe der Wahrheit. Wir gehen von etwas Falschem aus und gelangen d a r u m zum Richtigen. Ein größeres Wunder, abgesehen von der Liebe, läßt sich kaum beschreiben.
Kleine Theorie des Literarischen Bloggens (49).
albannikolaiherbst - Donnerstag, 14. Juli 2005, 09:34- Rubrik: Litblog-THEORIE
albannikolaiherbst - Donnerstag, 14. Juli 2005, 00:31- Rubrik: DSCHUNGELBUCH
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
NEUES
Bruno Lampe - 2017/02/01 20:10
III, 257 - Wackelpudding und Haselnußpforten
Nach zwei Ohne-Tagen heute wieder in der Küche, von den Flammen hinter dem Fenster des Stampfers flankiert. ... Bruno Lampe - 2017/01/30 20:14
III, 256 - Fluchten
Seit ich am Schreibtisch sitze, wo ich immer noch sitze (kein Stampfer heute), und die Sonne untergegangen ... albannikolaiherbst - 2017/01/30 11:37
S i e b z e h n. ...
[Arbeitswohnung, 11.25 Uhr
Verdi, Simon Boccanegra]
(Heute nur nebenbei: Ghostroman.
Links von mir ... Bruno Lampe - 2017/01/28 20:51
III, 255 - Mülltrennung
Froh, in diesem Winkel zu leben. Was einen erreicht, erreicht einen als Zeitung. Die Hauptwortbildung ... Bruno Lampe - 2017/01/27 19:41
III, 254 - Aus der Anatomie
Wie neu im Schatten des Alten. Fast einen Monat lang trug ich immer dasselbe auf der Haut. Schlief darin. ... Bruno Lampe - 2017/01/26 20:13
III, 253 - Gewölke im Gegenlicht
Bizarre schwarze Gewölke im Gegenlicht nunmehr, die dunkelrot betraten den Raum vor neunzehn Tagen, die ... Zu Trump
siehe auch die heute in der Berliner Gazette erschienenen...
albannikolaiherbst - 2017/01/25 10:42
@C.Araxe.
Von Trump gibt es - außer entsetzlichen bis geschmacklosen...
albannikolaiherbst - 2017/01/25 08:47
O.K. – Politik....
O.K. – Politik. Aber wo bleibt hier denn die...
C. Araxe - 2017/01/24 20:45
Bruno Lampe - 2017/01/24 19:48
III, 252 - Was dahinter passiert, ...
Schwarze Katze, die dich fixiert und sich dafür entscheidet, in die Richtung zu flüchten, aus der man ... Danke, Herr Herbst, für...
Danke, Herr Herbst, für diesen deutlichen und...
Bersarin - 2017/01/24 18:48
@Keuschnig.
Meines Wissens nicht, aber ich "verfolge" seine Arbeit...
albannikolaiherbst - 2017/01/24 06:55
-----> Der Blog von...
-----> Der Blog von Dennis Cooper ist übrigens...
Gregor Keuschnig - 2017/01/23 20:04
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4617 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2017/02/01 20:10
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|