Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Daß dieses E n d e funktioniert..! Puccinis „Madama Butterfly“ in Calixto Bieitos gewaltiger NeuInszenierung an der Komischen Oper Berlin.

>>>>
Nein, ich habe nicht die Premiere gesehen. Und es wurde bereits mehrfach über diese vorgebliche SkandalInszenierung geschrieben. Wieso dann also n o c h einmal schreiben? - Weil sie das w e r t ist. Und m e h r. Denn was Calixto Bieito und seinen Sängern, die in dieser Aufführung in jeder Minute auch D a r s t e l l e r sind, was überdies Daniel Klajner und dem Chor und Orchester der Komischen Oper Berlin hier gelungen ist, hat absoluten Referenzcharakter: Wäre das Wort nicht so inflationär ver- und mißbraucht, die Inszenierung wäre genial zu nennen.
Da ist das den Kitsch & den falschen Exotismus ausstellende quasi-Geplüsche eines von Konsumgier rosa überwälzten Entertainments in Alfons Flores’ Bühnenbild, - da sind die zwischen Kolonialismus, Happy-Tourismus und Mädchenträumen-in-Weiß changierenden Kostüme Anna Eiermanns, - da sind die hochkonzentrierten, auch die feinsten falschjapanesken Streicherseufzer ausspielenden Musiker unter einem Dirigenten, der sehr wohl der für die Musik gefährlichen Massivität einer solchen Inszenierung etwas – m e h r als etwas – zur Seite zu stellen hat, - und manchmal schlägt sie dann z u, Rücken an Rücken mit ihr, diese Komposition, daß einem das Hören vergeht - doch was man s i e h t, erschüttert noch immer: es ist rein kein Entkommen.
Und da ist ein Regisseur, der Puccinis Partitur so genau ausgehört hat, daß ihm, der vor Einfällen, Vitalismus und politischer Wut ohnedies nur so strotzt, gerade da eine Aussage m i t der Musik gelingt, wo sie sich gegen das Libretto zu stellen scheint, obwohl - und dies ist ein nächstes Wunder – der Text nicht umgeschrieben wurde... von der ihn modifizierenden Tradition der Komischen Oper einmal abgesehen, die jedes Stück auf Deutsch singen läßt. Mich, der ich diesbezüglich furchtbar empfindlich bin, gerade was eine sanglich und rhythmisch fast durchweg scheiternde Transposition des Italienischen ins Deutsche anbelangt – mich hat nicht einmal d a s mehr gestört.
Noch bei Bieitos Entführung aus dem Serail waren, bei aller Klasse auch dort, einige Mätzchen auf die Bühne gebracht, die illustrativen, sogar dekorierenden oder gar klamottigen Charakter hatten – hier nun, in der gesamten Fülle, findet sich fast ausschließlich eine den Atem benehmende Konzentration auf Schicksale, deren Ignoranz und Geworfenheit, finanzielle Großkotzerei und eine aus der Armut quellende, zwar verständliche, aber ebenso eklige Gier, moralische Hochfahrt und sentimentale, aber doch menschlich immerhin wahren Wünsche nach einer Geborgenheit, auf die man aber immer selbst wieder drauftritt, derart unabweisbar ineinander verrührt sind, daß wirklich nur noch e i n Opfer übrigbleibt, e i n e Unschuld – und die kommt um. Wäre sie am Leben geblieben, kein Zweifel, auch das ist Bieitos düstere Botschaft, es hätte sie genau so verderbt wie die übrigen Beteiligten dieses an der Komischen Oper Berlin in seine alten Rechte zurückgesetzten gleichsam spanischen TRAUERSPIELs.
Die eine Unschuld kommt um, sehr wohl, nicht aber die Butterfly. Mehr sag ich hier jetzt nicht. Denn daß das funktioniert, ist schon das dritte Wunder der Inszenierung und das größte der drei vielleicht. Sie gehen, garantiere ich Ihnen, geschüttelt von so viel ästhetischer Wahrheit aus der Oper hinaus, sofern... ja, sofern Sie bereit sind, sich einzulassen und nicht von allem Anfang an die ideologischen Oberschenkel zusammenkneifen. Denn diese ästhetische Wahrheit ist nicht behauptet, nicht dahingeplappert und nicht im Zeitgeist geulkt. Sondern erarbeitet und aus der Dynamik des Stückes selbst gelebt. Darum ist diese Inszenierung mit vollem Recht politisch zu nennen.
Wer jemals wieder eine Butterfly sieht, wird sich an d i e s e erinnern. Vielleicht wird einem die Erkenntnis dann erst zuteil. Denn wie strieselig in dem sowieso kaum zu einem Drittel gefüllten Haus einiges Publikum dasaß und den Sängern noch den Applaus verweigerte, das war zum Ausspucken traurig. A l l e Sänger glänzten, getragen vom Orchester, von der Leidenschaft, von den Ideen. Ah wie d r o h e n d in dieser Inszenierung das Butterfly-Motiv klingt! Man kann nur erschaudern... Und wie verräterisch sich der MelodieKitsch unter das Geschehen drückt... wie geradezu perfide es ist, wenn dazu der Konsul einer allenfalls Zehnjährigen ein Blindekuhtuch um die Augen bindet und das Mädchen dezent mit sich hinwegführt... - Wieso hängen die Leute, statt an so etwas sich intensiv zu regen, so am chrysanthemen Schmock? Bieito und alle Beteiligten haben doch eben gezeigt, wie gerade e r die Menschen erniedrigt...

In dieser elften Vorstellung war, so wurde angekündigt, Juliette Lee, die die Butterfly singt, heiser. Man hörte, wie sie den Frosch wegpreßte, ganz zu Anfang. Dann sang sie mit engagiertestem Ausdruckswillen über ihre Heiserkeit alle Heiserkeit der Welt hinweg.
Danke.
<<<<

[Geschrieben für >>>> das Opernnetz.]

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/1239621/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner