prunier (Gast) meinte am 2006/01/17 15:13:
Du
Mandragul ist ohne Zweifel ein sehr guter Kritiker.Er hat wohl recht mit dem grossen Buchstaben: Du... aber ich denke trotzdem anders.
Der grosse Buchstabe deutet auf etwas Persönliches... und je intimer, desto besser.
Die Wahrheit liegt nicht im allgemeinen; der Leser sieht tief ins Innere des Dichters, und dann ändert er seinen eigenen Blick. Die Bewegung vom Dichter zum Leser, soll nicht neutralisiert werden. Sie behaupten sich als Person, mit einer Schwierigkeit, die Sie überwinden sollen, und der Leser ist fasziniert, weil er mit seinen sofort einen Vergleich anstellt.
Je tiefer man gräbt, desto höher wird der Wasserstrahl in den Himmel steigen ... sagt ungefähr Proust. Er vergleicht diese Bewegung mit einem Geysir.
Ich habe ausserdem meine Übersetzung völlig verändert.
Den gesuchten Rhythmus habe ich signalisiert. Dann haben Sie zwei Fassungen: eine mit dem Rhythmus und eine provisorisch endgültige...
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/1408498/#1426443
mandragul (Gast) antwortete am 2006/01/17 20:54:
"Die Wahrheit liegt nicht im Allgemeinen".Der Satz ist bedenkenswert. In seiner Umkehrung allerdings lässt er die Folgerung zu:
"... aber auch nicht im Besonderen". Es gibt viele Wahrheiten. Das macht für mich die Faszination der Kleinschreibung aus, jedenfalls bezogen auf das "Du". Ohne damit Beliebigkeit oder Allgemeingültigkeit implizieren zu wollen. Es liegt darin sowohl die Großzügigkeit einer Geste, als auch zutiefst Intimes.
Aber wie sagte schon der große Arno Schmidt ganz treffend:
Die Welt ist groß genug, daß wir beide darin Unrecht haben können.
(...windet sich elegant aus den Verschlingungen der Diskussion mit schönen Grüßen)
m.
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/1408498/#1428398