Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Glaube. Verbeen. (7).

Ich persönlich glaube ja, diese ganze Glaubenstümelei war ein Vorwand Verbeens... oder sagen wir: eine Strategie, um seiner Dichtung Leser zu verschaffen und um diese Dichtung als eine besondere erscheinen zu lassen. Was sie auch war und was sie immer noch ist. Nur fand sich niemand - seinerzeit nicht und nicht heute -, sie zu verteten oder das überhaupt nur zu sehen. Jedenfalls keiner, der hätte Weichen stellen können. So legte Verbeen sie auf ein völlig anderes Fundament... das heißt, er versuchte das; werkgeschichtlich gesehen ist ihm das komplett mißlungen. Auch das. Mag sein, daß sogar eine Spur tatsächlichen Wahns dabei war, aber wirklich nur eine Spur. Zum größten Teil war es, glauben Sie mir, Kalkül.
Ernst Carlson in einem Gespräch. DRS 1996.
6 <<<<
Markus A. Hediger meinte am 2006/02/13 17:59:
Wenn für Verbeen
der Glaube tatsächlich nur Strategie, Kalkül war, dann tat er im Grunde das Richtige. Er konnte sich da ja auf eine lange Tradition nicht nur von Künstlern berufen, die es e r f o l g r e i c h taten. Hiermit Erfolg zu haben ist fast narrensicher. Da stellt sich mir dann aber die Frage: Woran scheiterte Verbeen? Daran, dass er in Regensdorf einsass? Nein. Es gibt ja zahlreiche Beispiele von Verbrechern, die im Knast zu Christus fanden und danach erfolgreich ihre Bücher im Namen Christi vermarkteten... 
albannikolaiherbst antwortete am 2006/02/13 18:11:
Ich glaube, er scheiterte am Betrieb.
Außerdem glaube ich nicht, daß Carlson recht hat. Ich habe eher den Eindruck, Verbeen war suchend gläubig, wenn Sie verstehen, was ich meine. Interessant ist die Gotteserscheinung - eine Marienerscheinung - in LICHT. Ich kann Ihnen den Text später mal, falls Sie das interessiert, privat zumailen. Ich möchte nicht alles vorwegnehmen, was dann im Stück eine maßgebliche Rolle spielt. Tatsächlich hat er - wie das seinem Helden Schraaten während dieser Gotteserscheinung aufgetragen wurde - in Innerbrasilien eine, lachen Sie nicht, islamisch-katholische Mission gegründet, knapp zehn Jahre nach dem Missionsauftrag in dem Roman. Dort gründet Schraaten, also der Romanheld, diese Mission. Allerdings keine 'islamisch-katholische'. Lacht.

(Übrigens geht es mir um etwas ganz anderes. Ich hab versucht, Nasrin Verbeen, die Tochter, darauf anzusprechen. Darüber hab ich eben im Tagebuch geschrieben. Es war schon schwer genug, ihre Telefonnummer herauszubekommen. Sie wurde sauer und hat mir quasi den Hörer aufgelegt. Auch das, was ich da wittere, hat mit Verbeens Glaube zu tun.) 
Markus A. Hediger antwortete am 2006/02/13 18:32:
Können Sie mir sagen,
wo er die Mission in Brasilien gründete?
Vielleicht kann ich mehr darüber in Erfahrung bringen. (Sie machen mich neugierig!) 
albannikolaiherbst antwortete am 2006/02/14 10:13:
Bei Novo Airão.
Wie ich das bis jetzt rausgekriegt habe; früher hat das nur Airão geheißen. In den Sechzigern. Liegt am Rio Negro. Selbstverständlich hab ich dann gegoogelt. H i e r wird allerdings gesagt, das "neue" Airão existiere bereits seit 1955. Ich werd da mal anrufen... sofern ich mit Englisch durchkomme. Oder würde Ihre Frau das für mich auf Brasilianisch tun? Es geht mir um Folgendes: Ist sowas nach 1980 dort ein Mischlingsmädchen geboren worden? Ich meine, jemand wie Verbeen, der da ja schon ziemlich fett war, wird aufgefallen sein, zumal mit seinem seltsamen Islamo-Katholizismus. Wenigstens wird es Gerüchte geben.
Vielleicht sprechen wir besser per Email weiter. 
Markus A. Hediger antwortete am 2006/02/14 12:53:
Hoppala!
Ich las eine Studie, die von der Regierung in Auftrag gegeben worden war und die Epidemieanfälligkeit der Region um Airão herum untersuchen sollte. Da war auch eine kurze Geschichte der Region eingefügt und dort sprach man von Novo Airão erst ab den Siebzigern. Hmm... In der Regel ist das Tourismusgeschäft vertrauenswürdiger als die Regierung. Ich werde dem nachgehen. 
Markus A. Hediger antwortete am 2006/02/15 12:15:
Als ich gestern meiner Frau
von Verbeens Aufenthalt in Brasilien erzählte, sagte sie mir, sie habe doch Verwandte väterlicherseits, die in Manaus lebten. Manaus ist Freihandelszone und eine der wenigen Regionen im Norden des Landes, die vom wirtschaftlichen Aufschwung des Südens profitieren. Sie hat Kontakt aufgenommen und lässt ihre Verwandten nun den Spuren Verbeens folgen. Mal sehen. Airão liegt ja nur wenige hundert Kilometer von Manaus entfernt. 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/1563409/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner