Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Wieder an der Nebelkammer. Argo. Anderswelt. (205).

Aber ich habe Hände. Nur deshalb sah Deters sich um, nur wegen seiner Hände sah er auf. Eigentlich hätte er bis in alle Ewigkeit hockenbleiben und weitermeditieren mögen. Aber er spürte: es geht um meine Hände. Um u n s e r e Hände geht es“, sagte ich und legte meine Rechte aufs Glas der Nebelkammer. „Vergeßt das niemals, Jungens, daß ihr Hände habt!“ Mit dem Zeigefinger meiner Linken fuhr ich Adern und Sehnen nach. „Er ist eine Verpflichtung, unser Körper. Er hebt uns aus aller Simulation heraus. Deshalb müssen wir ihn ehren. Kein Gott langt an ihn heran – so wenig wie irgend ein Satz an die volle und tiefe Existenz eines einzigen Glases Wasser. Diesem hier“, ich nahm die Hand vom Glaskasten wieder weg und ließ sie seine Form nachzeichnen, „setzen wir unsere Hände entgegen und sagen: Mag alles auch nur Schein sein und wir selbst nichts als eine der momentanen Verdichtungen darin, so i s t es doch Verdichtung. Und glaubt mir, die Ewigkeit und die Ewigen, sollte es so etwas geben, sie beneiden uns darum. Dieser Neid ist begründet. Denn was wir Menschen in siebzig, vielleicht neunzig Jahren und ganz selten in einhundert, einhunderteins unterbringen müssen, all unsere Sehnsüchte, unseren Ehrgeiz, unsere Liebe und unseren Lebenshunger“, dabei sah ich besonders meinen kleinen Sohn an, „das kennen die Unsterblichen zwar auch, ganz gewiß. Sie haben davon genau so viel wie wir, aber müssen ihren Vorrat daran auf die Ewigkeit verteilen, so daß sie nie v i e l fühlen, nie viel auf einmal erfahren, sei es an Leben, sei es an Genuß, sei es aber auch an Not. Was bei uns, weil es sich drängen muß, so sehr in die Tiefe und in die Höhe reicht, was i n t e n s i v ist am Menschen, das müssen Götter strecken. - Du weißt, wie lang die Ewigkeit ist, Adrian?“
„Das ist, wenn es nicht aufhört.“
„Wieviele Jahre?“
„Eintausendzwanzigsechshundert Jahre. Einemillionfünfhundertdreitausend Jahre. Als die Saurier noch lebten. Und das dann nach vorn.“
„Und noch mehr. Stell dir vor, du hast einen Apfel und zehn Minuten, ihn zu essen. Wieviele Bissen nimmst du in diesen zehn Minuten?“
„Viele. Ich krieg den Apfel auf.“
„Dann hast du keinen mehr, nicht wahr?“
„Dann hab ich keinen mehr.“
„Das ist es, was ein Gott befürchtet. Daß er irgendwann nichts mehr hat. Denn wie mit dem Apfel, so ist es auch mit den Gefühlen, mit den Genüssen, mit der Liebe, dem Geliebtw e r d e n und unserem Vorrat daran. Wir dürfen, ja wir m ü s s e n verschwenden, wenn wir nur irgend, bevor wir sterben, berührt und erlebt haben wollen, was uns zugemessen ist. Die Götter nicht. Die dürfen nur winzige, noch winzigere Stückchen abbeißen von ihrem Apfel, und diese winzigen Stückchen sind s o winzig, daß die Götter fast nichts schmecken. Denn die Ewigkeit ist ja so lang und verglichen mit ihr sind selbst hundert Äpfel wenig. Manche nehmen deshalb g a r keine Bissen, aus reiner Angst, daß der Apfel irgendwann alle ist und sie dann rein nichts mehr haben. Unsere Zähne aber k r a c h e n ins Fruchtfleisch, ganze Brocken reißen wir heraus und kauen sie und schlucken, und wir sind voll von dem Saft. Weil wir das könnnen und dürfen, deshalb beneiden die Götter uns, die Ewigen, und deshalb - sollte es nur den EInen geben - beneidet uns GOtt in seiner erbarmungswürdigen Einsamkeit. Gegen ihn sind wir reich, wir dürfen verschwenden, ja das müssen wir sogar, wenn wir nicht eines Tages sagen wollen: Das habe ich, weil ich nicht begriff, versäumt.“ Ich sah die anderen Zuhörer an, schwieg einen Moment, sie schwiegen auch. Dann sagte ich, wieder zu meinem Jungen gewandt: „Aber wir zahlen für unseren Reichtum. Wir zahlen für ihn mit genau dem, was ihn überhaupt erst ermöglicht: daß wir nicht dauern, sondern begrenzt sind und mit uns alle Gefühle, die wir kennen, und jeder Genuß. Und wir selbst.“

>>>> ARGO 206
ARGO 204 <<<<

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/1566019/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner