Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Idee eines poetischen Musikfeatures. Allan Pettersson (1).

Alban Nikolai Herbst.
PETTERSONS VERMÄCHTNIS.
Ein poetisches Requiem
für
Allan Pettersson.

Mit Musik von Allan Pettersson,
sowie Texten und Musik von Paulus Böhmer, Benjamin Britten, Alban Nikolai Herbst,
Franz Kafka, Gustav Mahler, Jean Paul und Bernd Alois Zimmermann.


In Form einer musikalisch-poetischen Collage werden Texte und Musiken der obengenannten Autoren und Komponisten teils einander ergänzend, teils in Konfrontation oder auch aufeinandergesprochen, jedenfalls kom/poniert, wohinein die Lebensstationen des schwedischen Komponisten in freier Form erzählt werden. Hinzugemischt sind kurze Erzählungen, Beobachtungen, vielleicht auch Auszüge aus Reportagen über und Interviews mit >>>> Allan Pettersson. Der Anspruch des Hörstücks ist nicht biografische Genauigkeit oder auch nur, ein Zeit- und Lebensbild zu sein; vielmehr soll sich das poetische Verfahren der S e e l e der petterssonschen Musik nähern und nicht über sie, sondern aus ihr heraus sprechen – gestaltete, liebende Nähe. Und Respekt.

[Eine lockere Zusage des Hessischen Rundfunks gibt es bereits; nun braucht es einen CoProduzenten.
__________________________________________

NACHTRAG AM 24. JULI: Die Zusage des Hessischen Rundfunks ist unterdessen ein A u f t r a g geworden; sogar der Sendetermin steht schon fest: 31. Oktober 2006.]


>>>> AP 2
Arioso meinte am 2006/04/23 19:02:
Poetisches Requiem
Eine gute Idee. Eine solche Arbeit dürfte es wohl auch noch nicht gegeben haben. Pettersson lohnt die Beschäftigung für jeden, für den künstlerisches Schaffen auch ein persönliches, emotionales Bekenntnis darstellt. Petterssons in mancher Hinsicht maßloses Werk wird heute (immernoch oder immer wieder) von den Mächtigen des Kulturbetriebs geleugnet oder verdrängt. Den einen ist es zu konservativ, den anderen zu extrem oder zu radikal. Da wird die Tür für diese explosive Musik, die immer kompromissloser Ausdruck einer alleinstehenden Persönlichkeit ist, verschlossen. Hoffentlich findet sich ein Co-Produzent für das Projekt. 
albannikolaiherbst antwortete am 2006/04/24 06:31:
@ Allan Pettersson, arios.
Ich werde, seien Sie dessen gewiß, in jedem Fall an dem Stück arbeiten; und es w i r d sich ein CoProduzent finden. Falls aber doch nicht, schreib ich es für das wenige Geld, das der hr zahlen kann (ungefähr 700 Euro, alles inklusive). Ich w i l l es schreiben, darauf vor allem kommt es an. Da ist eine tragende I d e e, die einiges Erfüllendes hat. Künstler setzen so etwas um, auch dann, wenn 'die Welt' das nicht will.

[Unabhängig davon müssen auch sie von etwas leben. Das Bamberger Stipendium - wenn >>>> man es denn zahlt (5.44 Uhr) - setzt mich freilich derzeit instand.] 
albannikolaiherbst meinte am 2006/08/22 17:59:
Allan Pettersson. Entwurf des Pressetextes.
Alban Nikolai Herbst.
PETTERSON.
Ein poetisches Requiem
für
Allan Pettersson.

Mit Musik von Allan Pettersson,
sowie Texten und Musik von Paulus Böhmer, Benjamin Britten, Alban Nikolai Herbst,
Franz Kafka, Gustav Mahler, Jean Paul und Bernd Alois Zimmermann.

Nach langer, mürbender Krankheit starb 1980 der schwedische Komponist Gustaf Allan Pettersson und hinterließ ein riesiges sinfonisches Werk, das zugleich eines vorgeblichen (musikalischen) Reaktionismus wegen verrufen war wie deshalb niemals recht an die Ohren einer signifikant großen Hörerschaft gelangte - ein Schicksal, das es allerdings mit den meisten Kompositionen der Moderne teilt, inklusive der klassischen Moderne. Dabei verbreitet Petterssons Musik oft eine Magie, deren bohrendes Gestisches beim Hörer bis zu Rauschzuständen und möglicherweise dem führen kann, was die Alten Katharsis nannten. So sind die Kompositionen vielleicht auch gemeint: als Klagegesänge.
Der Schriftsteller Alban Nikolai Herbst erzählt in Form eines lyrischen Requiems von dieser Musik, Texte und Musiken Petterssons dazucollagierend sowie Zeignisse und Musiken anderer Autoren. So entsteht ein Hörstück, das weniger den Anspruch stellt, dokumentarisches Feature zu sein, als sich dem Komponisten und seiner Musik selber poetisch zu nähern. „Mehr Ausdruck der Empfindungen als Malerey“ schrieb bekanntermaßen Beethoven zu seiner Sechsten. „Mehr Ausdruck der Empfindungen als Dokument“, schreibt ANH.
Hessischer Rundfunk, hr2.
Am 31. Oktober 2006.
 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/1853621/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner