|
Sehr geehrter Herr Herbst!
Vielen Dank für Ihren Text. Leider gibt es damit einige Probleme in Salzburg. Nach ausführlicher Diskussion mit den Salzburger Festspielen und dem gesamten Produktionsteam ist man zu der Überzeugung gekommen, daß der Text , wie er hier vorliegt, nicht geeignet ist, im Programmheft abgedruckt zu werden. Das tut uns sehr leid, und wir möchten Ihnen als Entschädigung ein Ausfallhonorar von 250 Euro anbieten.
Viele Grüße von
Y. G. Dazu DU: tut mir leid, dass es nun schwierigkeiten gibt. ich dachte, es nutzt vielleicht was und macht dir spaß; den scheint es immerhin beim schreiben gegeben zu haben: und beim lesen jedenfalls. ich habe mich sehr amüsiert, und finde das szenario sehr schön. aber klar: ein böser satz über salzburg und eine beklemmende vorstellung fürs liebe "kultur"publikum... Und RHPP: Zu Mozart - toller Text. Daß die den nicht nehmen, hätt ich Dir aber gleich sagen können... Warst Du schon mal bei den Festspielen? Bist Du sicher, daß die Dich als Autor gefragt haben? Oder geht die Anfrage zurück auf Deine Opernkritiken? Klar ist, daß bei den Festspielen ein gänzlich anderes Mozartbild gepflegt wird als Du es beschreibst. Wenn Du es in Andeutungen beschrieben hättest, hätten sie's als Exoticum vielleicht noch genommen. Aber in der Deutlichkeit?
Macht aber nichts: Dein Text ist als solcher schön; das Ganze hat sich gelohnt als Auslöser für die Entstehung dieses Textes.Und UF: du erinnerst meine diesbezügliche nachfrage? es gibt zöpfe in salzburg, unglaublich. nimm ja das ausfallhonorar - denn zugesichert war alle künstlerische freiheit. und stell den text sofort in die dschungel - der muß unter die leute....Das tu ich nun n i c h t, sondern werde ihn, wenn denn Salzburg endgültig beim Nein bleibt, anderweitig anbieten. Nehmen Sie mir das nicht übel. (Langsam, das ist allerdings zu bedenken, werde ich ü b e r a l l zum Unhold.) [Biedermeier. Ich faß das einfach nicht.] 2 <<<<
albannikolaiherbst - Donnerstag, 1. Juni 2006, 23:48- Rubrik: Arbeitsjournal
Die Welt ist nicht (immer) so schwarz/weiß, wie manche sich das vorstellen. Auch in Salzburg bei den Festspielen sitzen Menschen - sowohl im Publikum als auf Veranstalterseite - die (respektable) - Gründe für ihr Handeln haben können. Um mich kurz auf die Veranstalterseite zu schlagen: daß das einseitige Mozartverschokoladen an der Sache vorbeigeht, sieht man doch auch dort. Sonst hätte Harnoncourt seine bitterböse Schelte kürzlich dort nicht abliefern können. Zu Deinem Text im Gegensatz war dies ein Vortrag, das heißt: es war eine einmalige Gelegenheit und der "Schimpfer" war persönlich anwesend, dazu noch einer, dessen Liebe zu Mozart und seine Sachkompetenz außer Frage stehen. Insofern war sein Vortrag zwar... nun ja: in der Schule hieße es: Thema verfehlt... aber trotzdem war dies so machbar.
Mit Deinem Text ist das anders: er hat zwar auch (als Programmhefteinführung zu "Zaide") sein Thema verfehlt, wenn auch mit Größe - aber er bliebe, ohne hinterfragt/kritisiert/diskutiert werden zu können - die ganze Saison im Programmheft, ohne physische Präsenz des Autors. Und so möchte ich bei Dir um Verständnis werben für eine Entscheidung, die möglicherweise der verantwortlichen Person den Job gekostet hätte, wenn sie den (wie gesagt sehr schönen) Text ins Heft aufgenommen hätte. Nicht die bäslebriefische Direktheit war das Problem Deines Textes, sondern: die Frage nach dem Adressaten, nach dem Medium war nicht gelöst.
Ich kann weder bei Harnoncourt, dessen Beitrag ich leider nicht kenne (ich schätze den Mann ungeheuer), noch bei mir ein "Thema verfehlt" finden. Ich selber hatte expressis verbis den Auftrag, meine Fantasie spielen zu lassen, das habe ich getan, habe etwas über Bewegungsgewalten geschrieben, die einen Künstler treiben - gerade dieses Getriebene wollte ich zeigen, aber nicht hochpathetisch eben, sondern mit dem ganzen burlesken Witz, den das eben a u c h hat: dieses Übertrumpfende, das so sehr viele Hochbegabte haben und sie immer etwas irre wirken läßt - in Kleinigkeiten nur, aber das sind Verschiebungen zur 'normalen' Alltagswirklichkeit, die dann sehr auffallen. Bei Mozart ist das verbunden mit Sinnesfreude, er hat da, sagen wir, einen Tick. Solcherart Macken kommen ja bei einigen von uns - ich las vorgestern in einem Zeitungsausschnitt dieses Wort - Kreativlingen vor; die passen halt nicht ins Wohnzimmer; es kann einfach passieren, daß sie da irgendwo in die Blumenvase pinkeln, ohne daß sie das bös meinen, ja oft merken sie den Übertritt gar nicht, so normal kommt ihnen der Akt vor.
Und was den nicht-definierten Adressaten anbelangt, so hätte mein Text doch mit ganz-anderen Texten innerhalb der Programmheftes gestanden, er wäre eine Facette gewesen, nicht mehr, und hätte a l s Facette seine Bedeutung gehabt. Im übrigen ist das Textchen ja ein Divertimento, ein Spaß, ein Spiel - das man eben nur dann nicht goutieren kann, wenn man seinen Gegenstand für heilig, für unberührbar hält und ihn säkular, wenn nicht sogar sakral fetischisieren will. Das scheint mir hier der Fall zu sein - ohne daß ich freilich Näheres weiß. Denn eine inhaltliche Begründung wurde mir bislang nicht gegeben; auf meine Nachfrage ist seitens der Salzburger Festspiele bis heute nicht geantwortet worden.
P.S.: Es war mit dem Auftrag ganz direkt n i c h t eine Programmhefteinführung zu Zaide gewollt; ich hatte das angeboten, aber man wollte es gar nicht haben. Sondern ich sollte ganz frei, unabhängig von irgend einem Werk, etwas schreiben.
Warum die den Mozart in Salzburg nicht wollten, ist ja klar. Wenn man auch mit zeitlichem Abstand ach so locker mit ihm umgeht und so kulant ist, zuzugeben, daß er bei Tisch manch Püperchen fahrenließ; eigentlich will man ihn doch lieber im Heiligenschrein – possierlich anzuschauen und absolut harmlos. Und er muß auch ewig der arme betrogene Künstler bleiben, nicht das geile Lebensvieh, das einfach alles durchgebracht hat. Ein Genie hat halt die Fingernägel sauberzuhaben, es kann nur lieben, aber niemals ficken, schaut den Damen verschämt in den Ausschnitt, weiß aber nicht, was Titten sind. Und ein solches Genie dann noch mit eigenen Zitaten vorzuführen...
Letztlich isses immer das gleiche: Man gibt Kunst in Auftrag, will aber nur was Hübsches haben. Und da man das als Auftraggeber nicht zugeben kann, hat halt der Künstler enttäuscht. Aber das muß Dich eigentlich nicht interessieren. Du kannst eh nicht anders, sonst wärst Du Kunsthandwerker geworden und würdest für Wochenendbeilagen permanent nette Texte erbrechen.
Übrigens: Den Mozart kann ich mir auch wunderbar als ein Kammerhörstück vorstellen. Der Text schreit förmlich danach...
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ... albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16
Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ... albannikolaiherbst - 2017/12/31 16:02
Trennung von der Löwin. Ein nicht ...
und jeder der Nahsten Verwundung,
verwunden wir uns, mein Anderlieb,
zeit unsres Lebens noch selber.
Denn ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4967 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 10:33
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|
Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/2106231/modTrackback