Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Notate Junges Literaturforum Hessen-Thüringen 9. – 11. 6. 2006.

Die grauen Gesichter der Raucher. (Muß das sein?)

Beginnendes Pubertätsschreiben als Wiederaufnahme des kindlichen Impulses, Geschichten zu erzählen. Und dann noch mal später. (Dazu Röhnert: „Dinge, die bewahrenswert sind, bewahren.“)

Die Idee übernehmen, als Titel für eine Prosa ein Gedicht zu verwenden (aus dem direkt heraus sich der Prosatext entwickelt).

Interessant dafür Katharina Hartwells Text.

Jan Röhnert: „ein eigenartiges Geheimnis liegt in der Characterisierung von Personen…“

WICHTIG: Unterschied von Fantasy, Phantastik und phantastischer Literatur.

Dieter B.: „Du bist jetzt eine totsichere Texterin geworden…“ – Tja. (Verräterisches in der lobenden Formulierung.)

Und: Hà!: Neues Buchprojekt::
ANH
WILLIGE FRAUEN
66 Erzählungen
mit 3 Zugaben (so daß man auf „69“ kommt).
1. Die Eingesprungene
Ansonsten nur Frauennamen als Überschriften

- - an Röhnert: Stücke schicken
- - an Bamberg: Undine (anrufen im Theater)


Katja Thomas: „… wirkt wie eine kunstfertige Baustelle…“

Röhnert/ANH: „Jeder Papierkorb führt nach >>>> MarbachLINK EINFÜGEN.“

ANH
Drei Postulate für die Textkritik
1. Nimm immer an, daß hinter dem, wie ein Text gebaut ist, Absicht steckt und nicht etwa etwas versehentlich passiert sei.
2. Nach dieser Annahme folge dem Text auf seinem Weg, und dann zeige, wo er vom Weg abweicht, ausrutscht, fällt – zeige, wie man auf dem Weg bleibt oder sogar, wie er richtig auf dem Weg bleibt.
3. Immer nach dem ästhetischen Ansatz des Textes argumentieren und niemals nach eigenem ästhetischen Glauben. Also ausschließlich aus der Ästhetik des Textes kritisieren.

Julia Dathe: „Diese Erzählung ist für mich finnisch.“

Poetologie:
- hängende Enden.
- lose Motive

Dieter Betz, nachdem eine junge Autorin mit hochgestecktem Haar erscheint: „…postkoitaler Knoten…“ Und außerdem: „FRAUEN LIEBEN PRAKTISCH.“

WORT: <>lautieren für „nicht mehr sprechen wollen, nicht mehr essen wollen“ & Kindergeräusche bei Vergreisenden.

Pathosfragen diskutiert.

Harndruck aushalten: „aktiv am Einhalten sein“. Und Röhnert: „für das Wasser ist immer noch Platz.“ Erg. von Röhnert: „…aktiv am Enthalten sein“

___________________________________________
EINFALL: Die Päonie ist der Granatapfel als Blüte.
___________________________________________
FRAU LECKT FRAU
Erzählung
Jean-Luc Godard gewidmet

Fragen der Darstellung sexueller Obsession; interessanterweise am Beispiel einer lesbischen Beziehung, wie sie in Frederike Popps Text geschildert zu werden versucht wird.

Frederike Popp: „Ich bin mal wieder die Dumme und bin mittlerweile sehr sicher in dieser Position.“

Daniela Wolf: „Als angehende Bibliothekarin habe ich ein Problem mit der alten Dame.“

Dieter Betz: „ANH schreibt die Fortsetzung…“ Röhnert: „Wie es wirklich war.“ ANH: „Ja, ich betrete jetzt meine naive Phase.“

Jan Röhnert: „Das hat etwas mit der Achtung vor dem eigenen Text zu tun.“
__________________________________________
EINFALL:
Wie nennt man ein Bordell mit submissiven Frauen?
__________________- Eine Devotionalienhandlung.
Schwanenhals meinte am 2006/06/18 22:57:
Interessant, was man im Internet alles so findet...
Hey Alban,
das hast Du also die ganze Zeit gemacht....als Du getippt hast. Ich bin beeindruckt! Meine Obsessionsgeschichte ist am entwickeln, noch bin ich nicht völlig verzweifelt...na dann werd ich mich mal wieder an die Arbeit machen, sehr schöne Seite übrigens. Das Wochenende war wirklich gut und produktiv. Danke nochmal! Viele Grüße Frederike Popp 
albannikolaiherbst antwortete am 2006/06/19 08:14:
@ schwanenhals.
Es war nur die Zusammenraffung meiner Exzerpte und Notate aus dem Notizbücherl und der Versuch, sie schon mal zugespitzt zu formulieren.

Bin auf das Obsessionsergebnis gespannt. (Auch, weil ich in der Villa Concordia mit einer Frau, die ich nur noch Kampflesbe nenne, ziemliche Konflikte hab. Ich gelte ihr als Komplett- und Vorzeigemacho, aus mehreren Gründen wahrscheinlich, zu denen auch meine Präsenz gehört und daß ich es wage, bestimmte Meinungen eines ebenfalls bestimmten und in meinen Augen engen homosexuellen Feminismus infragezustellen. Von solcher Enge hatte Dein Text aber auch gar nichts. Was enorm wohltuend war, weil es Einfühlung erlaubt.) 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/2153265/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner