Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Kleine Theorie des Literarischen Bloggens (6)

Man müßte jeden Beitrag mit jedem und das dann mit der Welt verlinken, hin- und her- und zurückschaltend, auf fremde Einträge hinübergelegt und diese sagen wir: auf dem Umweg des Mondes zurück, zu dem die Delphine schauen und wieder w o l l e n, wenn sie springen. (Dieses Bild ist ein Link. Zu Cortázar nämlich: Kurzer Lehrgang in Ozeanographie.)
Man nannte das Verfahren einst Anspielungsliteratur. Sie setzte, ich weiß, Bildung voraus. Das Netz (oder die Matrix) erlauben mir wieder, so zu schreiben, wie ich will, ohne daß gleich einer daherstürmt und mich anfaucht: „Aber das versteht der Leser nicht!“ Als ob so ein Faucher das wüßte, zumal er „nicht mehr“ meint und ich mit Recht erwidern könnte: „Das tat er noch nie.“ Was kein Werturteil, sondern eine einfache Feststellung ist, die besagt, daß es in der Kunst auf Demokratie nicht so ankommt.
Nun macht das Netz (oder die Matrix) es dem Leser leicht: Er (meist wohl: s i e) klickt in den Text auf den Link, der ein W o r t ist (und das, übrigens, immer schon w a r), und schon hat sich der Gang in die Bibliothek erübrigt. Wenn Borges die Bibliothek von Babel d a c h te, so hat das Netz sie erschaffen: „Wenn ein ewiger Wanderer sie in irgend einer beliebigen Richtung durchmäße, so würde er nach Jahrhunderten feststellen, daß dieselben Bände in derselben Unordnung wiederkehren (die, wiederholt, eine Ordnung wäre: Die Ordnung). Meine Einsamkeit erfreut sich dieser eleganten Hoffnung.“ Die seine gründet sich wie die meine auf dem allegorischen Wesen des Worts und des Bilds: darauf, daß b e i d e Link sind.


U n d Fußnote: Nachtrag a)

>>> 7
5 <<<


herbst & deters fiktionäre
padregiovanni (Gast) meinte am 2005/12/30 00:21:
Da ich heute begonnen habe, den Weblog vom Juni 2004 weg nach-zulesen, kann ich hierzu die webeuphoriedämpfende Beobachtung beisteuern, dass die meisten externen Links inzwischen "tot" sind. Vermutlich hat das u.a. auch mit dem Unterschied zwischen dynamischen und statischen Webseiten zu tun, woraus sich die hübschen Gleichungen ableiten lassen: statisch = lebend, dynamisch = tot. 
albannikolaiherbst antwortete am 2005/12/30 02:03:
Padre, cio'è!
Deshalb gibt es in Der Dschungel diese enorme Menge an Binnenlinks, die ästhetische Stellvertreter sind. D a ß Außenlinksmit den Monaten sterben, ist nur dann schlimm, ist die Konsistenz des künstlerischen Textes in sich selbst nicht gewahrt. Er mußvielmehr auf das Außen verweisen, seiner aber nicht, um existieren zu können, bedürfen. Allerdings wird er ohne den lebenden Außenlink einsam. Das ist wohl wahr. 
padregiovanni (Gast) antwortete am 2005/12/30 11:22:
Damit wird aber die Theorie des literarischen Bloggens an die altehrwürdige Einflussfrage in der Literaturgeschichte rückgekoppelt: Im 'konsistenten künstlerischen Text' sind die Einflüsse (Außenlinks) dann gleichsam verdaut (ich habe die Stelle in Eckermanns Gesprächen mit Goethe vergeblich gesucht, wo dieser sich hinsichtlich der Frage der Einflüsse auf ihn abfällig sinngemäß dahingehend äußert, da müßte er ja auch alles anführen, was er je gegessen habe). Der k o n s i s t e n t e künstlerische Text ist dann begrifflich vom a u t o n o m e n Kunstwerk nicht mehr zu trennen. Der e i n s a m e Text ist dann nachgerade a u r a t i s c h im Sinne Benjamins.

PS: All das ist Folge meines Nachdenkens über Ihr Wort von der "Essenz des Mediums" (in meiner Erinnerung von Ihnen gebraucht im Zusammenhang mit dem Umschreiben älterer Beiträge in einem späteren [= nach dem 24. Juni 2004] Teil der KTdLB. Und siehe da: Heute finde ich die Formulierung in Ihren Texten nicht mehr! Rätselhaft! Erinnern Sie sich noch? In jedem Falle später dazu mehr ...

PPS: Kleiner Appetitanreger: Unterscheidet sich ein Weblog (in dem alles stehenbleibt, was einmal dastand, von mir aus durchgestrichen, verändert, aber nicht gelöscht) von einer historisch-kritschen Werkausgabe, über deren öffentlich Diffamierung ich vor zwanzig Jahren mit einem meiner akademischen Lehrer folgenlos konspirierte, weil eine HKWA genau und ausgerechnet der Text eines Werkes ist, den historisch aber wirklich keine Sau rezipiert hat, den also nur Literaturwissenschaftler lesen? 
albannikolaiherbst antwortete am 2005/12/30 11:40:
Essenzen.
1) Nein, die Trennung vom autonomen Kunstwerk (bzw. der Vostellung eines solchen) ist tatsächlich unmöglich, zugleich i s t das Kunstwerk aber nicht autonom. Ich kann nicht anders, als dieses Verhältnis im Sinn eine von mir als Flirren formulierten ungefähren Raumes zu sehen, den ich zugegebenermaßen vom physikalischen Elektronenmodell hergenommen habe, in welchem sich e nt w e d e r der Zeitpunkt bestimmen läßt, an welchem ein Elektron erscheint, o d e r der Ort, wo es erscheint. Ich habe eine Tendenz, dieses Modell modalitätenlogisch auszuweiten - ihm also weitere Möglichkeitsräume (und -zeiten) zuzusprechen. Dann ist eine Erkenntnis immer auch ein G e f ü h l, ein Instinkt, der den Gegner (oder das zu essende Opfer) im Gebüsch wähnt, aber sich genau auf sich selber verlassen muß. Sie kann sich irren. Und der Irrtum ist Teil des - in diesem Fall künstlerischen - Erkenntnisvermögens.

2) Der Unterschied zur HKWA besteht darin, daß, wenn Sie dafür Sorge tragen, daß Ihre Links erhalten bleiben, die entsprechenden Stellen über Suchmaschinen auch dann noch ausgeworfen werden, wenn sie längst gealtert sind (gereift oder starrsinnig geworden, das ist ja ebenfalls möglich). Zu einer HKWA kommt nie jemand zufällig, geschweige denn an eine bestimmte Stelle darin. - Diese Argumentation schließt, Sie merken es, beinahe nahtlos an meinen hierüber geäußerten Entwurf an.

Beides sind aber nur vorläufige, geradezu spontane Stellungnahmen zu den von Ihnen aufgeworfenen, für eine Web-Ästhetik enorm bedeutsamen Fragen. Ich schreibe dies, während ich zugleich packe, immer wieder in ARGO hineinschaue, Stenhammar höre (die Fuge jetzt) und kleinere Überweisungen tätige. Also ebenfalls flirrend. 
padregiovanni (Gast) antwortete am 2005/12/30 12:00:
Bis Sie aus den Ferien zurückkehren werde ich hoffentlich

1) die Stelle mit der "Essenz des Mediums" wiedergefunden,
2) meine diesbezüglichen flirrenden (= unkommunizierbaren) Gedanken geschärft haben,
3) im Weblog nicht à jour, aber weitergekommen (dzt. Ende Juli 2004) sein,
4) Wolpertinger (nicht "abgeschlossen", nicht "aus-gelesen" [wie vampirisch "aussaugen], nicht "zu Ende gebracht", "fertiggemacht") einfach weiter genossen haben (wie war das noch mal mit Ihrem Verhältnis zu Lob?) werde. Nein, ganz ernsthaft und mit dem gebührendem Respekt: Ich bin tief eingesponnen in dieses herrliche Buch, das ich am Dienstag zufällig erstand, und ich hoffe, dass ich Ihre Erfahrung, wer W. möge, möge die Anderswelt-Romane nicht, nach deren Eintreffen (gestern per Internet bestellt) widerlegen, na ja modifizieren im vor-Deleuze-schen Sinne des Experiments ... ach Gott,
5) das Ribbentrop-Rhizom ...

Sie sehen, es flirrt auch hier ... der Herbst.
Ich wünsche Ihnen schöne Tage. 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/248919/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner