Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Arbeitsjournal. Donnerstag, der 31. August 2006. Bamberg. Berlin.

5.18 Uhr:
[Villa Concordia Bamberg.]
Pünktlich um fünf hoch; seltsam, ich erinner mich, aufgelacht zu haben beim zweiten Weckerklingeln, das das Klingeln des zweiten Weckers war, in diesem Fall meines Mobilchens. Ich weiß jetzt aber schon nicht mehr, worüber ich eigentlich lachte; es scheint ein Scherz gewesen zu sein, den mein Schlaf mit meinem Wachsein spielte: ich merkte ihn und lachte. Und stand amüsiert auf.
Nachtschwarz ist’s draußen, nahezu unmerklich dreht sich das Jahr für jeden, der später aufsteht als ich. Ich werd gleich die Sachen für Berlin zusammenstellen, alle Pettersson CDs aus den Hüllen in ein CD-Etui zusammenstellen, die Booklets gleich mit. Der tragbare CD-Spieler liegt bereits neben mir, während der ICE-Fahrt werd ich weiterhören, weiterlesen. Jemand hat nach dem langen langen „Auf die Plätze – fertig - - -“ nun endlich auch „- - - los!“ gebrüllt. Knapp einen Monat Zeit hab ich von nun an fürs Typoskript des >>>> Petterson-Requiems, erfahrungsgemäß ist das genug. Kaum eines meiner >>>> Hörstücke hat mehr als drei Wochen gebraucht, um zu entstehen; weshalb sollte es diesmal anders sein? Schon ist sowas wie eine Tür hinter den Bamberger Elegien zugegangen wie zuvor hinter ARGO. Ich hoff nur, es hat sie niemand zugeschlossen und den Schlüssel vor mir versteckt. Nicht daß ich den, wenn der Pettersson steht, erst wieder lange suchen muß…
Zu diesem Arbeitsjournal fiel mir noch – und, ich glaube, wieder einmal – auf, daß es für mich auch die Funktion einer Selbstkontrolle hat, die ich sozusagen auf Sie, meine internalisierten Leser, projiziere. Derer es auch objektiv einige gibt, wie dieser screenshot zeigt, der die Zugriffe auf Die Dschungel statistisch festhält (2814 Besucher vom 24. bis 30. August 2006, also in genau eine Woche):Statistik-Dschungel-24-300806Für ein Literarisches Weblog, das zu großen Teilen auch theoretischer Natur ist, scheint mir das ganz und gar nicht unerfolgreich zu sein. Um so größer der Aspekt von Selbstkontrolle; allzu zwanghaft bin ich drauf fixiert, pünktlich und möglichst früh je meine Einträge zu machen und die Arbeitsfortschritte zu dokumentieren: Das Weblog, sozusagen, als Stechuhr. Darüber sollte ich vielleicht nachher ein nächstes Kapitelchen der >>>> Kleinen Theorie des Literarischen Bloggens formulieren, die mittlerweile auf >>>> 69 Kapitel angewachsen ist, was ihrerseits ein ganz veritables Bücherl ergäbe.
So, ich leg einen Pettersson ein und pack jetzt. Geduscht wird in Berlin, bevor ich meinen Jungen von der Schule abhole und zu seinem Fußballtraining begleite.
[Allan Pettersson, Sinfonie Nr. 15.]
6.02 Uhr:
Es war gestern ein echter Cronenberg-Abend, vergaß ich noch zu erzählen. Nach "A History of Violence" holte >>>> Stuart MacRae nämlich noch den unheimlichen, ausgesprochen bedeutsamen Streifen >>>> „Crash“ von 1996, auf den ich mich theoretisch schon einige Male bezogen habe, aus seiner Privatsammlung heraus. So saßen wir im Fernsehraum zu viert und schauten bis gegen zwölf.

14.43 Uhr:
[Berlin Kinderwohnung, Küchentisch.]
Ich lese mich durch die >>>> Aufsätze über Allan Pettersson, und immer wieder, wird sein Werk auf seine Person und seine, man muß sagen, elende Biographie zurückgebunden (woran er selbst einigen Anteil hat), wird mir etwas übel; es trieft ein Schmalz da heraus, das mit dieser Musik irgendwie zu tun, aber irgendwie auch gar nichts zu tun hat. Sie hat sich doch längst von ihrem Anlaß gelöst - wobei, wiederum umgekehrt, zu sagen ist, daß es ja nun eigentlich nicht angehen kann, den nachher bellenden - hier eher: klagenden - Hund dafür verantwortlich zu machen, daß man ihn trat. Das geschieht aber, vermittels bewußter Ignoranz, und führt zu dem furchtbaren Ergebnis, daß sich Pettersons eigene negativ-prophetische Haltung selber noch einmal verwickelt und in diesen Verwicklungen bestätigt. Davon genau muß mein Stück weg, auch wenn ich dem Komponisten damit sozusagen einen dritten Tort antu. Andererseits war meine eigene erste Hörerfahrung, die eine unmittelbar ergriffene war und es bis heute geblieben ist, lange Zeit völlig sowohl unbe- wie ungerührt von Petterssons Lebensgeschichte: Künstlerbiografien interessierten mich insgesamt nicht, auch keine Tagebücher. Sondern diese Musik schien aus mir zu sprechen und viel mehr von mir selbst preiszugeben, als von einem Musiker aus einem Land, das mir bis heute sehr fremd ist. Um die Rezeptionshaltung meiner jedenfalls ersten Pettersson-Jahre (um 1982) noch einmal zu verwickeln: Es war nicht, als identifizierte ich mich mit der Musik, sondern umgekehrt sie sich mit mir – als spräche s i e und drängte in mich ein.
Das geht mir grad durch den Kopf. Anderes mehr. Doch dazu, Leser, ‚draußen’ später.
andante meinte am 2006/09/01 02:46:
was die aufzaehlung der zugriffe betrifft habe ich zweifel...auf dem bild sieht man das aus deutschland eine dreistellige zahl der zugriffe der fall ist...vergessen sie nicht die leute die versehentlich ueber google hier her gekommen sind...projekt ficken las ich bei ihnen irgendwo..das verfaelscht die qualitaet der klicks da diese leute sie ja eigentlich nicht lesen wollen..sondern pornoseiten erwarteten... aber keine bange sie haben immer noch viel mehr klicks als 99% aller twoday.net-moechtegernpoeten zusammen ;) 
albannikolaiherbst antwortete am 2006/09/01 07:10:
@andante. Zugriffe auf Die Dschungel. Statistik.
Das Problem ist mir bewußt. Aber die Zahlen korrespondieren auffällig mit denen, die ich auf das 'fickfreie' >>>> Textreservoir der fiktionären Website habe (unterdessen 25214 Downloads, davon ausgerechnet der theoretisch schwierige >>>> Text über Hans Henny Jahnn und Medea unter den Zugriffs-Favoriten). Und das, obwohl die Website seit etwa einem Monat nicht erneuert oder ergänzt wurde, weil momentan das Newsletter-Programm nicht funktioniert. Seit Februar, wo wegen der >>>> ebay-Aktion die Zugriffe enorm anstiegen, hab ich eine 20 %ige Steigerung zu verzeichnen, und gegenüber dem Vorjahr sind dort bereits jetzt, nach Ablauf erst eines Halbjahrs, nahezu dieselben Zugriffszahlen zu verzeichnen (12000 per Jahresabschluß ./. 11800 per heute); das liefe dann, sollte es so weitergehen, auf eine Verdopplung hinaus. Auch hier sind sicherlich google-Zufallsbesucher und google-Maschinenautomatismen hinauszurechnen. Doch verfolge ich die IP's, lande ich gerade bei der fiktionären Website vor allem bei - weltweit - Universitäten.
Allercdings gab es in Der Dschungel einen Einbruch Anfang Juli, als ich mein persönliches Tagebuch eingestellt habe. Das war signifikant und kostete fast 2/3 der Zugriffszahlen, die sich aber gegen Ende Juli wieder aufschaukelten, und zwar deutlich v o r Beginn des >>>> "Experiments Ficken", das ja überhaupt erst am 22. 8. angefangen und auch schnell wieder fallengelassen wurde, weil es einfach zu öde ist, jedem Text und derart dauernd dieses Wörtchen beizugeben. Das ja auf diese Weise obendrein, wurde mir klar, etwas den Liebesakt selbst Profanierendes hat. Und ich möchte ihn doch eigentlich heilig halten.
Nicht wenige Zugriffe kommen, übrigens, von >>>> Wikipedia her. 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/2604179/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner