Wenn es stimmt.
Was mit Darwin >>>> Menninghaus folgert, daß nämlich die (scheinbar) unbehaarte Haut genau der Schmuck ist, den die Evolution einzig den Menschen hat finden lassen – „Schmuck“ als Menschenschrift selbst und als die Folie, auf die Menschen ihre Zuneigung sowohl schreiben wie auch von ihr ablesen können, - dann bedeutete es, sich einen Bart stehen zu lassen, daß jemand entweder keine Zärtlichkeit will oder bekommt. Dann schmückte er sich mit der Abwehr von Nähe. (Es kann auch bedeuten - und hat das wohl oft -, daß einem ‚als Mann’ Zärtlichkeit nicht so wichtig ist: fast immer der Hintergrund kriegerischer ‚Würde’. In jedem Fall wird eine Form symbolischer Unberührbarkeit geschaffen.)
(CCCCXIX).
[Bei einem fragenden Blick in den Spiegel. Und der Entscheidung, zwei, allenfalls drei Tage zu erlauben, solange die Haut durchscheint. Mehr aber nicht. - Magisches Denken.]
(CCCCXIX).
[Bei einem fragenden Blick in den Spiegel. Und der Entscheidung, zwei, allenfalls drei Tage zu erlauben, solange die Haut durchscheint. Mehr aber nicht. - Magisches Denken.]
albannikolaiherbst - Montag, 25. September 2006, 19:56- Rubrik: Paralipomena
Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/2719306/modTrackback