|
Una disparata vitalitá. (Pier Paolo Pasolini)
Die Bamberger Elegien, dessen bin ich sicher, werden für Furore sorgen. Sprachlich antiquiert und inhaltlich reaktionär werden viele sie schimpfen und ihre Schönheit nicht an sich heranlassen wollen. Die mythische Rückbindung des Textes an das uralte Stirb und Werde, an die biologische Determination, der man in heutigen Zeiten, mit guten und schlechten Gründen, zu entkommen versucht, irritiert. Die Chimäre "Freiheit" tanzt in vielen Sälen der Postmoderne. In zu engen Schuhen sozialer Utopien zertanzte sie sich die Füße blutig und brauchte doch nur eine andere Größe wählen. Auf dem glatten Parkett des Kunstbetriebes rutscht sie ständig aus, steht auf mit zerschlagenen Knien, um sich weiter selbstverliebt im verführerischen Swing eigener Illusionen zu drehen.
Die Chimäre, das gemischte Wesen, wird eines Tages vor den Torsi der Originale stehen und grundlos weinen, weil sie den Grund nicht kennt. Und auch der Abgrund wird ihr fremd sein. Die Bamberger Elegien dagegen feiern den Grund aller menschlichen Existenz, beklagen seinen zu erwartenden Verlust und fragen: Aber wo bleibt das bleibende Tier? Der Entheiligung des Sexus, viele nannten es Befreiung, und hatten auch recht, folgte die Beliebigkeit in der Kunst, die in der Impression verharrt und Existenzielles scheut. Die Zeitgeister, eingespannt ins Joch ihrer Vorurteile, fürchten das Pathos, wie der Teufel das Weihwasser. Dabei übersehen sie, dass einer ihrer Großen, dem sie Minderheitenschutz zubilligen, und missverstehen ihn damit willentlich, neben D.H. Lawrence, als Stern über den Elegien leuchtet. Sein Name ist Pier Paolo Pasolini. Seine Haltung, seine Utopie von Liebe, das Glück und Unglück der Lust, hebt sich bei ihm zur Kunst. Wird Andacht. Menschenfeier. Alban Nikolai Herbst’s Bamberger Elegien beklagen den Verlust des Festes und des Pathos. Sie bedauern das Schwinden des "Heiligen Fickens", das zum "Fastfoodsex" verkommen scheint. Dieses Langgedicht ist die Reaktion des Dichters und Mannes auf einen Zustand der Geschlechter, der ihre biologische Herkunft leugnet, dem Phallus seine Funktion stiehlt und die Vagina, Urgrund allen Seins, des Mythos beraubt. In der 10. Elegie z.B. eröffnet der Text mögliche Perspektiven, die traurig stimmen. Das, was die großen Städte vergaßen,
halten die kleinen noch fest: Perioden des Jahrs und des Tages
Dämmerung, Mittag, und Abend, und die Nacht im Dezember.
Das geht dahin mit dem bleibenden Tier. Und wird nicht dennoch
bleiben, heimlich, bis wir uns selber, kybernetisch
substituiert, gentechnologisch durch Cyborgs ersetzten?
abschließend, endlich, und allen Zufall hygienisch normiert?
Schöne Artefakte, zu allem bereit, was der Markt will,
stehen schon an, politisch korrekte Replikanten,
die, auf 1 und 0 programmiert, die Ahnung nicht kennen,
und sie wissen nicht mehr, was Frauen und Männer n o c h sind
außer jenem, was Gesetz und Meinung den Geschlechtern erlauben,
gender correctness und Gleichheit bis in die Erscheinung,
bis die Last des Gebärens selbst in Maschinen verlegt ist,
Samenspender werden die Väter, wie Kühe die Mütter,
die man besamungstechnisch nach erwünschten Designen,
bis Retorten endlich das v o l l e Werk tun, bestellt, von
dem k e i n e Sommer mehr scheiden. Und kein November graut ihm.
montgelas - Mittwoch, 29. November 2006, 11:10- Rubrik: Tagebuch
Ich fürchte nur, daß sie hier, in Der Dschungel, wie Eigenlob aufgefaßt werden wird; aber das ist egal; wir sind hier ja ohnedies angetreten, vieles zu tun, was "sich" nicht "gehört". Insofern wird es von uns dergleichen gewöhnte Leser nicht weiter wundern. Um nun der gewiß ebenfalls mitschwingenden Wähnung, Sie seien eine meiner Erfindungen,noch etwas mehr Futter zu geben, hab ich ich mir erlaubt, in Ihrem Text zweidrei Links direkt auf >>> die Rubrik zu legen, die den Bamberger Elegien vorbehalten ist. Denn in das Tagebuch gehört er gewiß nicht hinein; aber nur dieses habe ich für andere Beiträger geöffnet.
Rein zur Formulierung ist mir übrigens unklar, wie sich eine Vagina "beugen" lasse; beim Phallus hingegen ist das möglich, wenn auch nur unter Schmerzen. Die, dann, sagen einiges aus.
wird in montgelas Text nicht gebeugt, sondern ihres Mythos beraubt, wenn ich genau gelesen habe.
Aber ich habe die Neigung, auch Metaphern immer zugleich k o n k r e t zu sehen. Daß ein Bild, zumindest potentiell, immer auch "real" funktioniere, ist eine meiner unverrückbaren poetischen Haltungen.
und keine Sorge, lieber ANH, Kritik, als eine Art Exkurs, nicht an der Dichtung als Kunstwerk, das sind die Elegien auf alle Fälle für mich, wird im Januar noch folgen. Ich bin in Zeitnot. Leider. So ist zum Beispiel ihre Anthropologie kritisch zu beleuchten. Monotheismus versus Polytheismus in ihrer Dichtung soll betrachtet werden, auch da habe ich eine Menge Kritisches anzumerken. Ich bin z. B. der festen Überzeugung, dass ohne die monotheistische Wende Aufklärung nicht möglich gewesen wäre. Welche möglichen Haltungen und Fragen werden zukünftige Frauen und Männer haben, die die ursprüngliche Reproduktion vergangener Zeiten vielleicht als barbarisch empfinden? und .. und... und...
Ihre Elegien, das ist kein um ihren Bart streichen,, sind deshalb u.a. für mich schön, weil sie dazu einladen eigene Positionen auf den Prüfstand zustellen. Sie , ANH, gießen Kernfragen menschlicher Existenz in ästhetische Kokillen und geben ihnen damit Form. Ein vorläufig letzter Satz: Ich mag Kunst, die wagt und Künstler die's wagen!
Der Einwand ANH's hat anatomische Berechtigung, ich habe beugt ersetzt. Dieses Langgedicht ist die Reaktion des Dichters und Mannes auf einen Zustand der Geschlechter, der ihre biologische Herkunft leugnet, dem Phallus seine Funktion stiehlt und die Vagina, Urgrund allen Seins, des Mythos beraubt Das scheint mir passender.
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ... albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16
Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ... albannikolaiherbst - 2017/12/31 16:02
Trennung von der Löwin. Ein nicht ...
und jeder der Nahsten Verwundung,
verwunden wir uns, mein Anderlieb,
zeit unsres Lebens noch selber.
Denn ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4967 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 10:33
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|
Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/2999702/modTrackback