Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Dammi il paradiso! Montevedis Marienvesper und der Combattimento di tancredi e clorinda in Luc Percevals und René Jacobs‘ verschlungener Inszenierung an der Staatsoper Unter den Linden Berlin.

Die Bühne ein – so sieht es aus – bis unter die Decke reichendes Tafelbild, das in fünf Ebenen aufgeteilt ist: nüchtern, Konzertsaal in 2D. Jacobs selbst spricht von einem „Fries“. Der ist querüber diagonal von langen sanften Aufstiegen durchzogen. Drei kleine Instrumentengruppen sind übers Tafelbild gestreut und unten rechts und links organi di legno, je dahinter ein Kontrabaß. Die Musiker, locker gekleidet, kommen herein, steigen auf, füllen völlig das Bild; manche sind barfuß. Barfuß heißt „Erde“, man gibt dem Monotheismus seinen Eros zurück. Den er im mediterranen Raum, g e g e n die Kirche, doch niemals verlor. Er ist vom Volke durchgesetzt; erst 1950 (!) ward die Muttergottes in den Himmel geholt. Tintoretto zeigt die Gewalt dieses Jahrhunderte währenden heidnischen Wunsches; Luk Perceval und René Jacobs zeigen seine Verführung und - Liebe.
Erschauern schon beim ersten Ruf: „Deus! (in adiutorium meum intende)“. Mit diesem Hilferuf und fortan ist der gesamte Abend von Schönheit durchstrahlt. Einige Zeit geht die Messe. Doch als die erste Tancredi-Szene anhebt, regt sich das Konzert ein wenig ins Inszenierte; ganz vorsichtig schauen Sänger vom Dirigenten hinweg, verfolgen, was geschieht. Der musikalische Übergang von Oper zu Messe ist phänomenal, ist - das Wort paßt zur beendeten Szene - ‚schlagend‘. Man zieht die Luft durch die Zähne, so erschütternd setzt, ‚Nigra sum‘, die Messe abermals ein.
Da löst sich aus dem Tableau eine junge Frau, die mädchenhaft noch, und
marienvesperwährend die Sänger singen, die Galerien durchstreift. Jemanden streichelt sie hier, dort schäkert sie mit einem andern. Die Starre des Rituals löst sich auf. Musiker verlassen ihre Plätze. Momentlang finden sich Paare. Zu alledem dieser Klang, diese Reinheit und Kraft! In die Verkündigung ewigen Heils schmiegt sich die Verkündigung ewiger Erde. Noch ist die Himmelsgöttin Kore... doch wird reifer, Frau wird sie, Sinne. Schließlich, ganz langsam, steigt sie zum Magnifikat, nunmehr nackt und so schön wie ein Traumbild, all die Aufgänge hinan ins himmlische Jerusalem. Jacobs b e l ä ß t die chiavette, er transponiert die hohen Lagen nicht hinunter. Anders nicht klingt Seligkeit.
Jacobs und Perceval haben die Messe mit dem vierzehn Jahre nach ihr uraufgeführten, durchaus blutigen Liebes- und Bekehrungsstück „Combattimenti di Tancredi e Clorinda“ kombiniert, ja beides ineinander verschlungen. Funktioniert das - ein viel zu nüchternes Wort für diese Aufführung -, weil Monteverdi selbst die starre Liturgie der Messe vermittels kleiner instrumentaler Concerti aufgelockert hat, die die Musik nicht mehr nur der Verkündigung dienen lassen? Weil er ‚musikalische Weltlichkeit‘ bereits selbst hereingeholt hat - wie die auf die christliche Lehre verpflichteten Maler des Mittelalters ganz besonders den Hintergrund malten, der dem Alltäglichen und dem Leben galt, nicht dem Tod und einem Heil nur im Jenseits? Abermals also das ‚Menschen-Fries‘.
Doch verklammert werden beide Stücke eben auch semantisch, also bedeutend: Hier das Heil durch Verkündigung, da die Verbreitung der Verkündigung durch das Schwert und aufgehoben durch die Liebe: Vorklang bereits des in Tankreds Todesjahr geborenen Friedrichs II., der, wie schon sein Großvater, die sizilischen Muslime ausgesprochen fruchtbar - man könnte sagen ‚tolerant‘- in sein Reich integrierte. So gesehen, ist es auch eine politische Verheißungsgeschichte, was Percevals Inszenierung durchwirkt.Er geht in dem vorzüglichen Programmbuch eigens darauf ein.
Nur eine klitzekleine Ambivalenz macht einen skeptisch... nämlich gegenüber der schönen nackten Frau. Nicht, weil Nacktheit auf der Bühne nicht mehr sonderlich aufregend wäre, auch nicht wegen der feinen Blasphemie - die Marienvesper ist schließlich Messe -, sondern weil man lange Zeit nicht weiß, was tun vor lauter Glück: ob des Klanges wegen die Augen schließen oder ob sie offenhalten, weil man den Körper anschauen und immer noch weiter anschauen möchte. Aber Percevals Inszenierung holt den Himmel in die Erde zurück oder diese hebt er in jenen. Das ist von einer solchen Menschlichkeit und wahrt das Überirdische gleichfalls, daß man gar nicht mehr applaudieren möchte, sondern benommen das Opernhaus verläßt. „...io vade in pace“ singt Clorinda zuletzt, „ich gehe in Frieden“. So gehn auch wir.

[>>>> Geschrieben für die Frankfurter Allgemeine Sonntagzeitung und dort am 21 Januar 2007 >>>> in einer alternativen Kurzfassung erschienen.
Diskussionen >>>> da und >>>> dort.]
Lutz Hesse meinte am 2007/01/23 12:10:
Lieber Alban,
...sondern weil man lange Zeit nicht weiß, was tun vor lauter Glück: ob des Klanges wegen die Augen schließen oder ob sie offenhalten, weil man den Körper anschauen und immer noch weiter anschauen möchte. Aber Percevals Inszenierung holt den Himmel in die Erde zurück oder diese hebt er in jenen...
Man wünscht dabei gewesen zu sein. Durch Deinen ganzen Text zieht sich die Begeisterung des Hörers und Zuschauers Herbst und steckt an. Kritik ist dann Kunst, wenn die Leser die Schwingungen des Rezensenten, als eigene nachempfinden können. So geschah es mir.

Ich winke aus der Ferne und sage: Danke!

Lutz 
albannikolaiherbst antwortete am 2007/01/23 12:19:
Über Kunst zu schreiben, die einen erfüllte.
Verpflichtet dazu, die Begeisterung weiterzugeben. Wer das nicht kann oder nicht will, schadet selbst dann, wenn er es gutmeint. Also schweige er besser.
Dies war immer das Problem der Kritik - und große Kritiker sind solche, die mitteilen können, wie verliebt sie sind in das, wovon sie nunmehr erzählen. N ä h e zulassen, darum geht es. L e i d e n s c h a f t l i c h schreiben. 
Prinz Rupi meinte am 2007/01/23 23:23:
Zwiespältiger Eindruck
Trotz aller Begeisterung für die faszinierende Musik des »Opernerfinders« Monteverdi bleibt ein zwiespältiger Eindruck zurück.

http://opernhaus.blog.de/2007/01/22/nackt_unter_sangern_staatsoper_feiert_mo~1598571


(Manueller Trackback zum Opern-Blog) 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/3221654/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner