parallalie meinte am 2004/11/02 17:46:
mit staunen diese stelle nun 2mal gelesen, und stets die erste hälfte, die mich gefangen nimmt und weiterlesen läßt... ich weiß nicht, wie sehr die assoziation zu "guantanamo" damit zu tun hat, das ich angefangen habe zu lesen, ich kann das jetzt nicht ausloten... d.h. nicht, daß ich eine kausale verbindung herstelle... assoziationen sind für mich nicht kausal, sondern finden ihren grund in meiner eigenen kausalität... herr analytiker, bitte, erklären!
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/386667/#386837
albannikolaiherbst antwortete am 2004/11/02 19:19:
Ihr Gefühl ist beachtlich! Und weiter als das meine.
Das jetzt nur zustimmen kann. Aber mir selbst war der Zusammenhang nicht klar. In "Kette" ist ebenfalls einer gefangen und kommt niemals mehr heraus; es ist eine Art nach außen gekehrtes fantastisches Innen-Gefängnis, auf das schon die Form verweist. "Kette" ist hier nämlich nicht nur Titel, sondern vor allem Konstruktionsmerkmal: Der letzte Satz des vorigen Absatzes geht unmittelbar in den ersten des nächsten, aber auch des übernächsten über; der letzte Satz des nächsten Satzes in den ersten des übernächsten und überübernächsten.... und so fort... wirklich ad inf., da der letzte Satz des letzten Abschnitts unmittelbar in den ersten des ersten Abschnitts übergeht. Auf diese Weise entsteht ein Rad, das aus überkreuz ineinandergreifenden Kettengliedern besteht.
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/386667/#386912
parallalie antwortete am 2004/11/02 20:09:
ich glaube, Sie geben selbst die antwort: "ineinandergreifende kettenglieder", aber hier solche, die außerhalb des textes liegen, wenngleich durch den text selbst hervorgerufen. einen tiefen eindruck hat bei mir der zeit aufwirbelnde schritt (das bild!) hinterlassen, wobei die zeit dann schneewehen oder dünen an den füßen entstehen läßt... dann die still-leben (leider kann ich jetzt den text nicht nachlesen, die funktion "antworten" auf einen kommentar zeigt leider nur den zu beantwortenden kommentar an). ketten. kurz: Ihr text nahm mich gefangen, und das sollte ein text, jenseits von guantanamo und welt. aber diese verknüpfungen bereichern. lector sum und darum ist oft auch das wahr: lector in fabula est fabula in lectorem (ich hoffe, das latein ist korrekt).
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/386667/#386989