Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Nullgrund: Die Economia. Argo. Anderswelt. (30). Der Sanfte. (11).

Alles konzentriert sich nun so sehr darauf, wie es zu den repräsentativen Gebäuden auf dem Nullgrund kam, daß ich mich den ganzen Vormittag über fragte und auch noch mittags, als ich vor dem Gelände des Sanften stand, ob ich nicht den Zweiten Teil des Romanes statt „Skamander“ eben in „Die Economia“ umbenennen müsse. Es tat mir um den schönen alten Titel aber sehr leid, bis mir einfiel, wer dieser Herr Skamander eigentlich i s t. Nun kann ich es bei ihm belassen und habe sogar die Brücke zu dem längst verendeten Odysseus und dem Mudschaheddin Bin Laden geschaffen, der ja eine ganze Zeit lang USA-Söldner war. In d e r Geschichte noch etwas herumbuddeln und Übertragbares nach ARGO kopieren, damit die Zwielichtigkeit, die unsere Realität bis zur Unentscheidbarkeit prägt, ein tragendes Moment der Politik Pontaliers, bzw. des Ostens wird.
Skamander ist dann (u. a.) Markus Goltzens Gegenspieler, zugleich schillernd im Osten. Da ich ihn außerdem mit Homer verbinden muß, sollte er zum ersten Mal bei Lough Leane, dem Heiligen See, in Erscheinung treten, wo er wahrscheinlich Borkenbrod mit seiner erbeuteten Helena beobachtet, sie vielleicht auch davon abhalten will, in das Thetiswasser zu gehen. Irgend so etwas muß mir da einfallen. Auf jeden Fall muß Skamander Ostler sein, wenn auch einige Zeit in den Diensten Pontarliers (möglicherweise gegen die Schänder) agierend. Nur dann hätte er im Osten die nötige Akzeptanz, die ein Guerillero-Führer braucht.

Den Osten nach wie vor mythisch, Buenos Aires hingegen technokratisch erzählen. Mythisch wird B.A. immer dann, wenn der Osten in die Zentralstadt hineingreift, also etwa in „Nullgrund“.
Und aus der simulierten Weststadt quillt der Kitsch.

Auf dem Nullgrund entsteht indes die neue Brache, worin auch der Sanfte Unterkunft findet. Es sind jetzt w i e d e r neue Bewohner da. Und Baustellenschilder. Alles sehr engführen.
der sanfte 19 mll  281004der sanfte 18 031104der sanfte 17 031104


>>>> ARGO 31
ARGO 29 <<<<
>>>> Der Sanfte 12
Der Sanfte 10 <<<<

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/388154/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner