Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Argo. Anderswelt. (31).

Man wohnte längst simuliert, das sparte nicht nur die Putzfrau. Röhren aus Energie leiteten Wasser, es kam nicht einmal mehr heiß aus dem Hahn: an die Stelle der Durchlauferhitzer waren Kühlaggregate gerückt. Die über Hunderte Quadratkilometer hochgezogenen, dich aneinanderstehenden, meist quaderförmigen Arkologien, die so sehr an Transistoren auf überdimensionierte Schaltplatinen erinnert hatten, waren nun von fantastisch in sich gedrehten, jedem irdisch-gravitativen Gesetz spottenden und dennoch von Tausenden bewohnbaren Gebilden überwachsen, teils sogar ersetzt worden. In Salamanca gab es - im Volksmund „die Bollen“ genannt – dichte Mietskomplexe wie silberne, raumschiffhafte Kugeln, die wie auf Stengeln auf kaum menschbreiten in den Himmel ragenden Schäften standen, etwa der von Tallinn ganze 314, der von Pudong sogar 520 Meter hinauf. Die Kugeln schwankten in jedem Wind, was für die Einrichtungsgegenstände, da teils selbst im hodnischen Feld erzeugt, teils in ihm gut ausbalanziert, unproblematisch war, und die Menschen, hatten sie sich erst einmal daran gewöhnt, fühlten sich nirgendwo besser; die ständige, meist nur leichte Schaukelei lasse in ihnen, so erklärten Psychologen den run auf diese Wohnungen, ein pränatales, geborgenes Glück erstehen. Über Udelnaja lagen Behörden wie beschirmende Flügel, das Arbeitsamt etwa, der Kultursenat. Die Technologie hatte den Nachbau der Akropolis möglich gemacht und übertraf die vor der Großen Geologischen Revision unternommene Restaurierung durch Markos Toufeklis an Genauigkeit und Schönheit um ein Vielfaches, ja es war der gesamte Parthenon mit Hilfe der Computergrafik als ursprünglicher Bau in die Gegenwart herübertragen, man spazierte durch ein steinernes Weiß, als wäre die Tempelanlage Marmor wie einst. Man konnte es anfassen, doch nichts davon brechen: Das Kraftfeld hielt die Form. In Slim City weitete sich Frank Phersons Medienbau in die Gestalt eines kleinstadtgroßen Computerbildschirms, auf dem - das war bis Würzburg, ja Salamanca zu sehen - unentwegt die jeweils neueste Telenovela lief, allerdings tonlos, weil zum einen die Anwohner protestiert hätten und weil diese Werbung vor allem als Anreiz gedacht war, das bilderzählte Produkt auch zu kaufen. Schließlich gab es das sogenannte Thetis-Museum der ESA, das die Schiff-, vor allem aber die Raumfahrt dokumentierte, ein ganzer Mondkrater war darin in Originalgröße durchkletterbar nachprojiziert, man konnte ein Mondwerk besichtigen, in dem tatsächlich Holomorfe den Bergbau betrieben. Man bekam dabei schmutzige Hände, das Schuhwerk nutzte sich ab und b l i e b abgenutzt, sofern nicht seinerseits hodnisch produziert.
Bei so viel materialisiertem NIRGENDS WIRD WELT SEIN, GELIEBTE, ALS INNEN wirkte die Vision einiger Konservativer, die eine dingliche ECONOMIA projektierten, nicht nur unzeitgemäß, sondern lächerlich. Anfangs lachte auch der halbe Europarat, lachte mit seinem auf das Dossier mit nichts als Spott reagierenden Präsidenten. Drei Achtel der Abgeordneten schwiegen. Dann jedoch stellte sich nicht nur Hugues hinter das Vorhaben - das war aus Gründen der alten Wirtschaftsfeindschaft gegen Ungefugger zu erwarten gewesen. Sondern es schlugen sich auch Karpov und Martinot, die schon gegen die Wahrheitsimpfung opponiert hatten, außerdem der Freiherr Balat von den Macardbanken zur Konservativen. Schon war ein neuer Widerstand gegen das Europäische Kabinett losgetreten, es ging imgrunde nicht um die Sache selbst. Nicht denen jedenfalls, die schließlich entschieden. Markus Goltz aber doch.

>>>> ARGO 32
ARGO 30 <<<<

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/389074/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner