Zur scharfen Ambivalenz des Neapel-Hörstücks. Das Arbeitsjournal des Montags, dem 3. Juni 2013. Unterm Pflaster glimmt das Feuer (9).
7.59 Uhr:
[Arbeitswohnung.]
Verschlafen. Nach dem gestrigen >>>> Nachmittags, nun ja, -„Zusammenbruch“.*******
[Arbeitswohnung.]
Verschlafen. Nach dem gestrigen >>>> Nachmittags, nun ja, -„Zusammenbruch“.
Die Frage ist: Wie gehe ich das Neapel-Hörstück a n? Meine Liebe zu der Stadt ist weiterhin da, aber sie ist schwer verwundet, seit ich Savianos Bücher las; sie glüht nach wie vor, aber da sind Momente, wie tiefe Löcher auf Terrain, großen Verpuffens, auch ein schlechtes Gewissen über diese Liebe mit dabei, weil hinter allem oder fast allem, was mir gefiel, was mich aufjauchzen ließ und läßt, ein System des Ungeheuren Bestialischen stehen könnte und sehr wahrscheinlich steht, der Unterdrückung, der Erpressung, des Mordes, des Raubbaus an Land, der Zerstörung eines der herrlichsten Gebiete Europas durch Beton und Vergiftung, ja Kontaminierung ganzer Landstriche auf Jahre hinaus. Darum habe ich mich gestern entschlossen, den wirklich alten, quasi ewigen Topos der Hölle und des Paradieses wieder aufzunehmen, ja in den Titel des Stücks zu nehmen. Was ich erst n i c h t tun wollte, weil es mir zu sehr Klischee zu sein schien. Es ist aber keines, wenn auch aus nunmehr anderen Gründen als früher. Wobei >>>> Savianos Reportagen zeigen..
(Unterbrochen, weil wegen Vorbesprechung der Jugendweihe die Mutter meines Sohnes herkam.)
9.30 Uhr:
… wobei also seine Reportagen zeigen, wie geschlossen „das System“ ist, eigentlich sind es Systeme, die aber matrisch ineinanderhängen, wechselseitig dependent. Und wenn ich jetzt - in den letzten Aufsätzen dieses mutigen und immer noch sehr jungen Mannes - an seine Isoliertheit denke, die nicht nur eine des Raumes ist, incl. permanentem Polizeischutz, sondern auch eine psychische, weil selbstverständlich mit Schmutz auf ihn geworfen wird, als wäre e r das Unheil Neapels und seiner umgebenden Provinzen und nicht die Camorra – und wenn ich mir vorstelle, wie er selbst es beschreibt, daß die Todeskommandos, die „strafende“ Exekutionskommandos sind, oft erst Jahre, ja Jahrzehnte später zuschlagen, dann wird furchtbar deutlich, wie sein Durchhauen des allgemeinen Verschweigens quasi das eigene Todesurteil unterschrieben hat, dessen Vollstreckung aus Camorrasicht um so mehr abschreckende Wirkung entfalten wird, je später sie stattfindet. Besonders aufschlußreich ist zudem, wie eng Saviano das „System“ mit dem Wirtschaftsliberalismus prinzipiell verknüpft, daß wir hier sehr viel mehr über den Kapitalismus-an-sich, über seinen Grundcharakter erfahren, als wenn wir das Augenmerk „nur“ auf das legale Geschäftsleben richten, in das die Camorra-Unternehmen aber zugleich involviert sind: das „böse“ Geld wird verwendet, um – und zwar in großem internationalen Stil – auch „gute“ Geschäfte zu machen. Ganze Staatshaushalte – und (wirtschaftliche) Entwicklungen anderer Nationen, etwa Schottlands – werden hiervon mit-, wenn nicht sogar grundfinanziert. All dies, quasi, von dem damit verglichen kleinen Neapel und seiner Umgebung aus.
Ich k a n n nicht von meiner Liebe zu dieser Stadt erzählen, in der mir nach wie vor eigenen, gerne und ausgebig schwärmenden Art, ohne davon mitzuerzählen. Genau für diesen ambivalenten Prozeß muß ich eine Form finden, die, ohne das eine zu schmälern, das andere randscharf integriert. Solche harten Ambivalenzen werden aber nicht als angenehm empfunden; das wird ein Problem dieses Hörstücks sein. Ich will, daß das Glück mitgefühlt wird, das mich in Neapel immer überkommt, aber auch das Entsetzen, wenn man seinen Schleier auch nur ein paar Zentimeter lüpft. Zugleich ist dies exakt der Charakter des, ästhetisch betrachtet, Kitschs; auch das will ich im Hörstück gestalten. Die >>>> „Neomelodici“, an deren Weisen das einfache Volk hängt, sind dafür das im Wortsinn schlagendste Beispiel. Eingebettet dies alles in eine der reichsten Kulturgeschichten, die wir in Europa kennen, und auch in eine der verwirrendsten, widerstrebendsten Zeitgeschichten seit der Antike. Es wird deutlich, daß Neapel auf eine spätestens seit Ende des Zweiten Weltkriegs entsetzende Weise seine Schlüsselrolle für Europa gar nie verloren hat; daran mitgewirkt hat, und zwar direkt, auch die NATO. Was könnte „besser“ dafür das Sinnbild sein als der durchaus nicht erloschene Vulkan, dessen erneuten - und dann kaum vorstellbar katastrophalen - Ausbruch die Wissenschaft längst erwartet? Wie friedlich er momentan „ruht“:
(Unterbrochen, weil wegen Vorbesprechung der Jugendweihe die Mutter meines Sohnes herkam.)
9.30 Uhr:
… wobei also seine Reportagen zeigen, wie geschlossen „das System“ ist, eigentlich sind es Systeme, die aber matrisch ineinanderhängen, wechselseitig dependent. Und wenn ich jetzt - in den letzten Aufsätzen dieses mutigen und immer noch sehr jungen Mannes - an seine Isoliertheit denke, die nicht nur eine des Raumes ist, incl. permanentem Polizeischutz, sondern auch eine psychische, weil selbstverständlich mit Schmutz auf ihn geworfen wird, als wäre e r das Unheil Neapels und seiner umgebenden Provinzen und nicht die Camorra – und wenn ich mir vorstelle, wie er selbst es beschreibt, daß die Todeskommandos, die „strafende“ Exekutionskommandos sind, oft erst Jahre, ja Jahrzehnte später zuschlagen, dann wird furchtbar deutlich, wie sein Durchhauen des allgemeinen Verschweigens quasi das eigene Todesurteil unterschrieben hat, dessen Vollstreckung aus Camorrasicht um so mehr abschreckende Wirkung entfalten wird, je später sie stattfindet. Besonders aufschlußreich ist zudem, wie eng Saviano das „System“ mit dem Wirtschaftsliberalismus prinzipiell verknüpft, daß wir hier sehr viel mehr über den Kapitalismus-an-sich, über seinen Grundcharakter erfahren, als wenn wir das Augenmerk „nur“ auf das legale Geschäftsleben richten, in das die Camorra-Unternehmen aber zugleich involviert sind: das „böse“ Geld wird verwendet, um – und zwar in großem internationalen Stil – auch „gute“ Geschäfte zu machen. Ganze Staatshaushalte – und (wirtschaftliche) Entwicklungen anderer Nationen, etwa Schottlands – werden hiervon mit-, wenn nicht sogar grundfinanziert. All dies, quasi, von dem damit verglichen kleinen Neapel und seiner Umgebung aus.
Ich k a n n nicht von meiner Liebe zu dieser Stadt erzählen, in der mir nach wie vor eigenen, gerne und ausgebig schwärmenden Art, ohne davon mitzuerzählen. Genau für diesen ambivalenten Prozeß muß ich eine Form finden, die, ohne das eine zu schmälern, das andere randscharf integriert. Solche harten Ambivalenzen werden aber nicht als angenehm empfunden; das wird ein Problem dieses Hörstücks sein. Ich will, daß das Glück mitgefühlt wird, das mich in Neapel immer überkommt, aber auch das Entsetzen, wenn man seinen Schleier auch nur ein paar Zentimeter lüpft. Zugleich ist dies exakt der Charakter des, ästhetisch betrachtet, Kitschs; auch das will ich im Hörstück gestalten. Die >>>> „Neomelodici“, an deren Weisen das einfache Volk hängt, sind dafür das im Wortsinn schlagendste Beispiel. Eingebettet dies alles in eine der reichsten Kulturgeschichten, die wir in Europa kennen, und auch in eine der verwirrendsten, widerstrebendsten Zeitgeschichten seit der Antike. Es wird deutlich, daß Neapel auf eine spätestens seit Ende des Zweiten Weltkriegs entsetzende Weise seine Schlüsselrolle für Europa gar nie verloren hat; daran mitgewirkt hat, und zwar direkt, auch die NATO. Was könnte „besser“ dafür das Sinnbild sein als der durchaus nicht erloschene Vulkan, dessen erneuten - und dann kaum vorstellbar katastrophalen - Ausbruch die Wissenschaft längst erwartet? Wie friedlich er momentan „ruht“:
(Wovon Saviano erzählt, findet heute statt: Es ist unser aller direkte und eine allernahste Gegenwart:: in unmittelbarer Nachbarschaft. Schon, d a s sich klarzumachen, ist menschlich anstrengend - weil es auf unsere Verdrängungen einschlägt.)
Und dennoch liebe ich diese Stadt, und zwar heiß. Wie gehe ich damit um?
13.07 Uhr:
W a s ist es, das ich liebe?
(Der Anfang steht, heute am Nachmittag werde ich ihn in Der Dschungel einstellen, will erst noch ein bißchen weiterformen.)
>>>> Neapel-Hörstück 10
Neapel-Hörstück 8 <<<<

Und dennoch liebe ich diese Stadt, und zwar heiß. Wie gehe ich damit um?
13.07 Uhr:
W a s ist es, das ich liebe?
(Der Anfang steht, heute am Nachmittag werde ich ihn in Der Dschungel einstellen, will erst noch ein bißchen weiterformen.)
>>>> Neapel-Hörstück 10
Neapel-Hörstück 8 <<<<
albannikolaiherbst - Montag, 3. Juni 2013, 13:07- Rubrik: Arbeitsjournal
Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/418666803/modTrackback