Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Verbotene Fassung)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007
Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.    Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013
________________________________


 

Paul Reichenbachs Donnerstag, der 15. November 2007. Der verengte Blick.

.

tessiner beinhaus-wandbild. 17. Jahrhundert

In weichem lockendunkel fällt das haar ihm,
des halben mannes welkenmatte, über beide schultern

hin. weit fällt das kunsthaar, formale wie narzißtische
allonge, den rücken runter. ein feines stöffchen

trägt er da. der halberledigte cavalliere. Doch ist
sein leib nur obenrum so hübschlich angetan.

da hilft kein flotter tänzelschritt. die pure becken-
schaufel ist zu sehn, auch weiter abwärts nichts

als nackter knochen. und stützt sich lässig, dieser
signor scheide- oder schneidewelt, auf sensen-

attribut, dem tut kein fuß noch schwanz mehr weh:
melancholie ist schon im blick; im blick zurück.

Thomas Kling: Botenstoffe. DuMont Köln 2001




Cellini„Am Klaviergarten“ verkündete der Lautsprecher. Der Bus hielt, die Türen öffneten sich und cellini stieg ein. Man konnte, obwohl genügend Licht war, nicht wirklich erkennen ob es sich um eine Frau oder einen Mann handelt. Für eine Frau wirkte seine Kleidung zu androgyn und für einen Mann viel zu feminin. Ich fühlte mich an ein Denkmal irgendwo im Süden Deutschlands erinnert, das dort in der Nähe eines Rathauses steht. Von vorn hatte man den Eindruck eines jungen Landsknechts aus dem dreißigjährigen Krieg, dem das Tragen einer Muskete vielleicht manchmal zu schwer wurde. Betrachtete man cellini von der Seite wirkte ihr oder sein Körper zartgliedrig, fast epheben, wie bei einer jungen Frau, die noch nicht geboren hat. Und von hinten zeigten mir sein Wams und die enge, anliegende Hose schmale Schultern, einen grazilen Rücken, einen runden Po, nicht zu magere Schenkel und wohlgestaltete Beine, die an eine junge Reiterin oder an einen physisch noch nicht ganz ausgebildeten Leichtathleten denken liessen.
Cellinis ganzer Leib, eingehüllt in Brokat und Samt, scheint wie die weibliche Imitation eines jungen Mannes, der, sehnsüchtig und ohne Scham, über sein wahres Geschlecht täuschen will. Dürer, Caravaggio und Rembrandt fallen mir ein und natürlich Benvenutos Salzfass. Über Perseus lasst mich später, dann reden, wenn Cellini Dunkles offenbart. Oder, auch das kommt mir in Sinn, dass er ausschaut wie eine junge schöne Frau, die sich allzu gern männlich formt. Es ist diese Uneindeutigkeit des Geschlechts, die mich aus der Lektüre reißt

Ich las gerade, da cellini den Bus betrat, Gedichte von Thomas Kling und parallel einen Aufsatz von Werner Krauss: „ Die Ohnmacht der Wörterbücher“, als mir nun ganz und endlich, die Erscheinung, die Persona cellini, durch ihren warmen Blick, ihren herzlichen Gruß die Konzentration stahl. Cellini-ganimede Und wer nun denkt cellini sei ein Orlandosurrogat, denkt zu kurz. Mit Orlando teilt er nur die Fähigkeit sich in den Zeiten zu erneuern. Cellini hat auf jeden von uns eine andere Ausstrahlung. Manche Tage sehe ich eine Verkörperung von >>>IHR, Artemis, in ihm, die nun älter geworden, noch immer leuchten die Augen blau, in cellini mir entgegentritt. Sicut cervus! Und der Hirsch schreit.. Er/sie ist für mich ein lebendiges Personaldiorama, in dem sich die Insassen des Busses selbst und cellini fluidierend anders, je nach Bedürfnis, sehen und erfahren können. Das ist eine Seite seines Wesens, die vielleicht nur ich wahrnehme. Caravaggio_Merisi_BacchusANH , Bruno Lampe, montgelas, Lutz Hesse, Prunier oder der verschwundene Katanga werden ihn, da bin ich fast sicher, auf eine andere Weise empfinden und an Cellini Eigenheiten entdecken, die mir verborgen bleiben müssen. Eine andere Seite cellinis, seine wichtigste, ist die, dass er, unabhängig von uns, im welchen Geschlecht es auch sein mag, frei und selbstbestimmt lebt. .Oft sehe ich in Benvenuto eine Frau, in der sich alle Frauen, die ich liebte oder noch liebe, spiegeln. Ich weiß, das ist falsch und einseitig. Das macht mit mir die "litauische Krankheit", sie verengt den Blick auf das rein Physische und seine Bewegung. Statt Benvenuto, verzeih cellini, erkenne ich nur R., die auch anders heißen könnte.

„das bildbeil erhoben und schneit ins bildholz rein sprachhaus buchkammer
aus denen flammen schlagen aus denen fremde aschenseiten auferstehn
wie projektile atmende kurzlebige durchsichtige sprachen. das sind geschwinde

schatten dicht flammender membran, flammengliedmaßen, die sich strecken.
fallender schnee. schrift ist durch einen schneesturm waten ich höre mein keu-
chn, stimme im stiemen im brausen das angegriffene ohr mit dem das hören

erst erschrieben werden muss. polternde asche johlender schnee der durch die
nächte fällt. die mitbrüder kopieren der kopist bin ich die sprache ist die schwe-
ster ich gehe mit der schweren schwester ins bett in dem sie manchmal wie

ein brett liegt heiliger Georg hilf warum stellt du dich taub“.

(Thomas Kling)

Name

Url

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:


JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neues Bild

 

[Unhandled macro: comment.url]
 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner