Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Sie stand und sie reichte. Erste Version.

Sie stand und sie reichte das Tuch
Er aber nahm es und wußte

zögernd sie stürbe
wräng er es aus

wie das Wasser sich wandelte
wie sie hinüber

riefe das letzte Lob
als sie sprang

und ihm naß sich zurückließ
im tropfenden Tuch


und sich zurückließ
naß im Tuch
montgelas meinte am 2008/03/12 11:56:
Lieber ANH,
ich verstehe warum sie an den letzten 2 Zeilen feilen... finde aber, dass dies wundervoll trauernde Gedicht auch ohne sie auskommen könnte. Das Tuch bleibt trotzdem gegenwärtig.

Sie stand und sie reichte das Tuch
Er aber nahm es und wußte

zögernd sie stürbe
wräng er es aus

wie das Wasser sich wandelte
wie sie hinüber

riefe das letzte Lob
als sie sprang
 
albannikolaiherbst antwortete am 2008/03/12 15:54:
@montgelas.
Nein, das geht mit Ihrem Ende g a r nicht, weil es räuberpistolig wird. Daß sie (ob sie) springt, muß durch das Tuch am Ende wieder aufgefangen werden; überhaupt ist die Wiederholung von "Tuch" poetisch derart wichtig, daß ich das Wort nicht einmal - woran natürlich gedacht ist - in "Handtuch" variieren darf. Mein Problem besteht darin, daß das Tuch selbstverständlich naß sein muß und ich mir nicht sicher bin, ob die Zeile "wräng er es aus" schon reicht, um das Bild assoziieren zu lassen. 
parallalie antwortete am 2008/03/12 21:48:
die möglichkeit des „riefe“ geht zu unversehens in ein indikatives „sprang“ über. eine leerzeile würde es lösen. dennoch läuft das gedicht meiner veronika-assoziation zuwider, weil nicht sie hinterläßt, sondern er. kann sein, ich irre. 
sumuze meinte am 2008/03/12 23:00:
parallalie hat sehr Recht
mit dem zu weiten Schritt 'riefe-sprang'!

Und das Gedicht (wiewohl es sehr schön klingt) hat den Mangel, nicht ohne Weiteres auszukommen. (Welche Veronika? Wo kommt die auf einmal her?) Gut, vielleicht habe ich eine Diskussion nicht mitbekommen, aber genau darin reicht das Gedicht zu kurz: es spricht nicht für sich. Das ist sehr schade.

Die Wiederholung aber des Tuches gefällt mir dann. Das ist, was ein Tuch tun sollte: alles umfangen! 
albannikolaiherbst meinte am 2008/03/13 00:13:
@sumuze und zu parallalie.
Sie irren, glaube ich, hier beide. >>>> parallalie meint selbstverständlich das >>>> Schweißtuch des Veronica, das hier aber gar nicht gemeint ist. Ich meine fast prinzipiell nie etwas Christliches, das ja vom Körper wegwill. Ich will immer zum Körper h i n. (Ich will ist Es will). Deshalb finde ich den Übergang von "riefe" zu "sprang" auch gar nicht problematisch. Problematisch ist und bleibt für mich allein, die Nässe des Tuches in das Gedicht zu bekommen. Es geht um ein sehr nasses Blut, letztlich, aber um ein gutes, nicht eines, das ausblutet. Also habe ich nach wie vor das Handtuch im Kopf, das sich eine schöne Frau nach dem Baden umgelegt hat, das sie dann abnimmt, diesem Ihm reicht, er nimmt es, das Tuch ist tropfnaß, die Frau ist tropfnackt - h i e r ist die Parallele ... und wenn sie jetzt springt, dann weiß er, er wird diese Frau verlieren, sofern er es zuläßt, daß das Tuch jemals trocknet. Ich formuliere das sogar härter in dem Bild.
Nein nein, das Gedicht kommt sehr gut ohne etwas Weiteres aus. Aber es kommt nicht aus, wenn die letzten beiden Zeilen nicht stimmen. Das Wort "naß" weist die Richtung, aber es ist zu deutlich. Aus dem Begriff des Tuches, Handtuches, selbst muß die Nässe hervorgehen. Daran, an nichts anderem, laboriert das Gedicht. 
walhalladada meinte am 2008/03/13 00:51:
Wenn Sie zum Körper hinwollen, Blut ihnen aber nicht nass und wässrig genug ist, dann kommt eigentlich nur noch 'Lymphe' in Frage :) 
albannikolaiherbst antwortete am 2008/03/13 06:41:
@walhalladada.
Es geht um symbolisches Blut; die Metapher wäre - vor allem in diesem Gedicht - viel zu dick, zu zähflüssig, und auch die Farbe Rot bekäme ein einen Signalcharakter, der das Textchen zu sehr überstrahlte. Imgrunde meine ich mehr - und fast immer - >>>> das

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/4776580/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner