Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Erster Produktionstag. UND ALSO ES GESCHAH (Marianne Fritz). 5. Mai 2008. Nalepastraße Berlin.

92Das HörfunkStudio II befindet sich auf dem alten Rundfunkgelände des aufgelassenen Rundfunks der DDR ganz am Anfang Köpenicks: ein riesiger Komplex direkt an der Spree, so gut wie kaum genutzt, vieles zerfällt, ein paar kleine Privatstudios sind vorhanden, einzwei große Hörspielstudios, die bisweilen die ARD-Anstalten nutzen; ansonsten leerer Raum, verlassene Gebäude, die Rasen zu Wiesen, ungemähten, geworden, verwunschen stehen die Bäume.82Alles voll der Poesie, die eine Verlassenheit gibt, die wächst, wo Biotope gedeihen und wieder Elfen im Halbschatten spielen, während außen herum Replikanten sprießen. Die Privatstudios sind bisweilen von Stars heimgesucht, die schattig aus den Gängen treten; Sting war vorgestern da, man treffe, erzählte mein Toningenieur Meinetsberger, schon mal Roman Polanski; bis vor kurzem wurde der große Musiksaal, der nun ebenfalls allmählich verwaist, vom Filmorchester Babelsbergs bespielt.73
Gerade mal eine halbe Fahrradstunde von der Arbeitswohnung entfernt... man findet dergleichen im Westen nicht, und Berlin dürfte die einzige Großstadt Deutschlands sein, die solch einen Schatz noch birgt – eben weil man ihn ebenso mißwirtschaftend brachliegend läßt, wie uns Bausubstanzen alleine deshalb erhalten blieben, weil die DDR kein Geld hatte, sie abzureißen.116Hier nun, in Block B - dem „Künstlerblock“, sagt Meinetsberger -, dieses Studio, in dem – und in dem gleich nebenan gelegenen größeren Hörspielstudio >>>> Otto Mellies manche Nacht durchproduziert hat... hier nun treffen wir uns; um 10 Uhr bereits >>>> Gerald Schaale, mit dem die Kaffeehaus-Szenen vor-aufgenommen werden, und um 11 Uhr kommen die anderen hinzu: >>>> Antje von der Ahe, >>>> Heidrun Bartholomeus, >>>> Peggy Lukac; Tina Schimansky, die Regieassistentin, und Meinetsberger sind selbstverständlich schon vorher da. Schaale klagt erst ein wenig, das tat er schon bei der >>>> San-Michele-Produktion, „das schaff ich nicht, das zu sprechen“, ich beruhige ihn, lächelnd, und dann wird er auch wirklich gut; es geht gerade bei meinen Texten oft nur erst einmal darum, in ihren Ton zu finden; bei Marianne Fritz gilt das nur um so mehr.53Die Schauspieler kennen einander, haben manchen Topf zusammen aus den Bretterfeuern geholt, das hilft. Schnell ist man sowieso, auch unter Unbekannten, per Du; ich halte auf Distanz, sehr freundlich, sehr verbindlich, so fühle ich auch, aber per Sie. Und tatsächlich läuft das Stück ganz wunderbar, ich muß selten trietzen, lasse die Sprecher ganz zu Anfang in die Musik hineinhören, damit sie einen Eindruck haben, damit ihr Stimmduktus ihn aufnimmt. 63Was tadellos, ja fast zu reibungslos funktioniert, so daß ich sie wieder etwas lockern, etwas agiler sein lassen muß. Es geht um sehr genaues Hören, es geht darum, Passagen abzuhorchen, gerade bei der Fritz muß aus dem Sprachklang heraus gefunden werden, was sie eigentlich erzählt.
Wir arbeiten mit ein paar, aber immer nur sehr kurzen Pausen, fast die ganzen acht Stunden durch; mal muß ein Brot gegessen werden, aber imgrunde wollen alle immer nur weitermachen.43Auch das kenn ich von meiner Arbeit nun, daß so gut wie alle immer hoch engagiert sind, so gut wie nie war einer genervt – unter der Voraussetzung, daß ich die Sprecher selbst zusammengesucht und ihnen vor allem habe das Typoskript rechtzeitig zukommen lassen. Manchmal gelingt ein Satz, der mir einen Schauer über den Unterarm jagt, manchmal gelingt es, fast weinen zu können, obwohl ich dieses Stück ja nun aus dem ff kenne. Gegen 16 Uhr sind wir mit dem gesamten Typoskript durch, wie können sogar schon mit den beiden Sprechfugen beginnen... sie einzustudieren beginnen. Um 17.20 Uhr entlasse ich die Sprecher bis zum Mittwoch morgen um elf. Schimansky, Meinetsberger und ich bleiben noch und legen für die ersten fünfsechs Minuten bereits den Ton an... nur die Kaffeehaus-O-Töne werden wir morgen tauschen müssen, weil ich eine CD in der Arbeitswohnung vergessen hatte.212


>>>> Zweiter Produktionstag.
Und also es geschah 3 <<<<

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/4910049/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner