|
5.10 Uhr:
[Arbeitswohnung.]
„De facto“, schrieb mir jemand über nacht, „ist das doch völlig unvergleichbar.“ Ich mag nicht in die Einzelheiten gehen, zumal es sich nicht mehr nachvollziehen läßt, >>>> wie ich eben sah. Überhaupt war ja einiges los, wenn der Herr tanzen ist und die Mäuse auf den Tischen und so weiter - ich bitte wirklich, jetzt „Herr“ nicht gleich wieder mißzuverstehen, das ist aus einer reinen Sprichwortfrage verwendet... aber was denn? jetzt geh ich durch meine eigene Dschungel schon auf Zehenspitzen - - ...aber im Ernst, es ging um einen Akademismus-Vorwurf, den ich hier gestern abbekam, aber nun weder mehr nachlesen noch nachvollziehen kann. Der Link jedenfalls, den mir H. in ihrem Brief mitschickte, war leer. Statt dessen hat sich da jetzt ein „Mannmensch“ gemeldet, der, wie Ein Betroffener schreibt, Noten vergebe... du meiner tempores Güte, oh mores! Der neue Akademie-Preisträger heißt übrigen Josef Winkler, und das ist ohne Spott bemerkt. Nein. Sondern: Gute Wahl.
War einmal wieder in der Oper, na ja, schreiben werde ich nicht darüber, es war ohnedies Repertoire mit gelide manine. Durch die warme Berliner Nacht geradelt, in der Bar den Cocktail genommen, und in irgendwas reingefaßt, wovon ich jetzt ganz gelbe Fingerspitzen habe. Und das geht nicht ab. Ich hoffe wieder einmal auf die Zeit. Dafür steh ich jetzt in der Heidelberger Uni - Akademismus - bei den Privatdozenten unter „Lehrpersonal“, was auch eine neue Erfahrung ist. Und den obengenannten Vorwurf nun selbstverständlich stützt. Das ist immer so: Kaum hat man ein neues Plateau erreicht, ist jemand da, drauf herumzusprengchen. Man m u ß dann einfach weiter... und n o c h höher... schon aus Selbstschutz, damit man nicht mit in die Luft fliegt. Einen weiteren Vorwurf konnte man aus dem gelöschten Beitrag, auf den ich ja auch schon reagiert hatte, lesen: Vielschreiberei statt Qualitätsdichtung. Das mit der Vielschreiberei ist ein gängiger Vorwurf in Deutschland, der immer ganz auf seinen Goethe vergißt, und auf Schiller, und auf Döblin, und auf Arno Schmidt, und auf Wieland, und auf Marianne Fritz... ja du meine Güte, wer mir da alles einfällt, die und der einfach nur gearbeitet und sich nicht in die Inspirationen gefläzt hat, auf daß sie kämen...
Hier liegen sowieso lauter neue Paralipomena rum. Man kann die aber nicht einfach einstellen, sondern muß auf den richtigen Zeitpunkt warten. Es geht um einen Rhythmus. „Urwaldtrommeln rufen“ hieß eines meiner Jungenbücher, das war die Zeit von „Tiere sehen dich an“. Das zu rezensierende Buch ist immer noch zu lesen. DER ENGEL ORDNUNGEN (Kühlmann hat extreme Vorbehalte gegen diesen Buchtitel) ist weiter durchzugehen und zu revidieren. Die BAMBERGER ELEGIEN sind ab der Mitte der zweiten Elegie weiter neuzufassen. Ich habe an Eleonore Büning geschrieben, die neue Musikredakteurin an der Frankfurter Sonntagszeitung ist, und einen Artikel übers Berliner Musikfest der Festspiele angeboten, weil man dort in Serie Stockhausen spielt; aber habe - „natürlich“ bin ich zu schreiben versucht - noch keine Antwort. Ich kriege vielleicht auch keine. Mein Instinkt, mein Instinkt... Und im Hintergrund - eine permanente Strahlung - der Big Bang von >>>> ARGO.
Ein paar Beiträge sind zu beantworten. Im übrigen, damit das nicht mißverstanden wird, egal, mit welchen Argumenten und/oder Gesten ich reagiere: daß sich in Der Dschungel >>>> eine Art Frauenfraktion entwickelt, finde ich gut. Die Kontroversen finde ich gut. Und, weitgehend (die Einschränkung betrifft auch mich selber), den Stil finde ich gut.
Guten Morgen. Das war das Journalwort des Herausgebers zum Tage.
10.33 Uhr:
[Vom Terrarium zurück in der Arbeitswohung.]
Kinderdienst war zu versehen, so daß ich Am Terrarium zwei Stunden lang Cello üben konnte und darob s e h r zufrieden bin; kein Netz lenkte ab, keine Arbeit. Und die Kleinen sitzen vor dem Instrument und lachen dauernd... wahrscheinlich über meine Anfängereien und schief Töne („und so“). Übrigens hab ich, weil ich gestern erst gegen Viertel vor eins heimkam, mein normales Schlafpensum mal wieder unterboten: 3 ½ Stunden. Mittagsschlaf ist also obligat. Mehr als 4 ½ Stunden Schlaf täglich braucht aber wirklich kein Mensch, jedenfalls nicht, wenn es was vorhat, das Mensch.
albannikolaiherbst - Donnerstag, 19. Juni 2008, 05:49- Rubrik: Arbeitsjournal
und gern hätte man noch den angekündigten beitrag über die tristram shandy lesung gesehen.
Hatte ich das angekündigt? Vergessen. Aber es war auch wirklich sehr privat, wenngleich die Schwarzwälder Presse drüber geschrieben hat; können Sie bei Google-Suche finden.
Erstaunlich war die perfekte Vorbereitung, die meine Mutter in ihrer Strichfassung hinterlassen hat; ich habe nichts verändert, keine eigene Dramaturgie entwickelt, sondern quer durchs Buch von Anfang bis Ende nach den Strichen meiner Mutter gelesen. Und es waren exakt 2 x 45 Minuten Lesezeit. Ich hab nicht die geringste Ahnung, wie sie das hinbekommen hat. Möglicherweise hat sie vor dem schweren Ausbruch der Krankheit bereits mit der Stopuhr selbst vor/gelesen. Allerdings ist zu berücksichtigen, daß mein eigenes Lesetempo, der ich zum Hasten neige, sicherlich weniger kommod war als das ihre gewesen wäre. Aber es gab ja Suppe zwischendurch.
Noch schöner ist dann die Geschichte, was nachher geschah. Drei Wanderinnen setzten sich zu den verbliebenen zwei Damen, einem hochgebildeten Leser, der allerdings immer höher besoffen wurde, und mir. Da waren wir schon bei diesem Leser daheim gewesen, 50 Meter entfernt, und hatten baff das erste überhaupt in Deutschland gedruckte Buch in der Hand gehalten, Sie lesen richtig, eines der Originale... neben Hunderten weiterer. Ein absoluter Schatz zwischen endmoränenartigen Schütten von Schnecken- und Muschelhäusern. Nein, ich erfinde das nicht. Stolz war ich Eitelgeck, als ich zwischen den Erstausgaben der mittelbaren und unmittelbaren Gegenwart (Döblin, Simplicissimus - die Zs. - usw.) auch den >>>> WOLPERTINGER sah. Von dem Ausflug zurückgekehrt, setzten sich die drei Wanderinnen zu uns, deren eine mich auf, ich darf sagen: aggressive Weise anbaggerte, indem sie auf meine Neigung zu nackten Füßen herumvoltigierte, dann meinte, daß ich ein Arschloch sei, mir dann durchs Gesicht strich mit der Hand usw. Also sagte ich: Ja, bin ich. Aber das stellte sie nicht sehr zufrieden. Irgendwann gingen die drei Damen, weil sie vor dem sehr anhänglich gewordenen Leser fliehen mußten, das war einzusehen, der sie unbedingt nachts um halb drei in seine originale Schneckensammlung entführen wollte, alle drei, oder nur zwei, oder nur eine. Es wäre freilich harmlos gewesen, da er zu dem Zeitpunkt auch keinen Gedanken mehr erigieren konnte. Dann erinnere ich mich noch an die Heißblütigkeit eines dunkelen Flures, und als ich erwachte, hatte ich ganz leichte Kopfschmerzen. So war das.
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
Die Dynamik
hatte so etwas. Hab's öfter im Kopf abgespielt....
Bruno Lampe - 2018/01/17 21:27
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ... albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16
Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4967 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 21:27
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|
Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/5003583/modTrackback