|
7.08 Uhr:
[Am Terrarium. John Miltions Fetskonzert.]
Kein Arbeitstag, denk ich. Erst um halb sieben aufgewacht, mit den lächelnden Zwillingsbabies. Mein Junge ist bei seiner Freundin übernachten, die Geliebte wollte gestern nacht auf die große Bollywood-Party eines Freundes und danach mit ihrer Freundin die Nacht durchtanzen. Noch ist sie nicht zurück. Ich trete auf das wirklich kleine Balkonchen, deshalb darf man das Adjektiv um den Diminutiv verdoppeln (muß das aber, leider & natürlich, hinzuschreiben), und sehe die Schönhauser Allee hinab, über der bereits sommerwarmen die Sonne hinter den Häusern hochsteigt; Morgenschwärmer, die Nachtschwärmer waren und sich noch an ihren Bierflaschen festhalten, gehen unten zielgerichtet vorüber, ich rauche, die Babies sind bestgestimmt, aber sie mögen es nicht, wenn ich tippe; Cello spielen dürfte ich von ihnen aus, aber da wären dann wieder die Nachbarn hier zu fürchten, daß sie klingeln und sich – berechtigterweise, ich geb's zu – um ihre Sonntagsmorgenruhe beschweren. Also warte ich, bis es neun Uhr ist; und trete für eine nächste Zigarette auf das Balkonchen, aus Ferne singt jemand wie ein Muezzin, der die Kirchenglocken des Orients gibt, und ich erinnere mich, wie nahe beides, Glocken und Muezzinrufe, in Jerusalem einander waren. So wäre krieglos zu glauben und ist doch nur ein sehr sehr böser Schein. Dazu diese „heilige“ Musik von gestern abend: >>>> Christian Filips, der unterdessen Dramaturg der Berliner Sing-Akademie ist, hatte mich zu einem Konzert in die >>>> Gethsemanekirche eingeladen; da der Geliebten Veranstaltung erst um 23 Uhr begann, wie diese Technokonzerte ja immer (seltsame Leugnung des Tages, höchst ulkig romantisch und dämmerig unklar), ging das. Filips hatte die hübsche Idee, daß jeder, der vor der Kirche zehn Verse Milton aus dem Gedächtnis aufsagen konnte, eine Freikarte bekam; so daß er oben auf den Stufen hinter einem Tisch in seiner Poet's Corner und, erstaunlich oft, die Verse abnahm. Ich setzte mich auf einen Moment hinzu; weil eigentlich kaum jemand das Versmaß mitgelesen hatte, zeigte er einmal auf mich und sagte: "Da sitzt ein Experte." Na ja, dachte ich, solange jetzt nicht i c h deklamieren muß. Ich hätte da oben auf dem Treppenemporchen lieber einen Wein mit Filips getrunken, wobei wir uns unter der schweren Abendsonne im duftenden Wuchergrün gegenseitig aus dem Lost Paradise vorgetragen hätten. Das Konzert dann sehr schön, auch wenn meine Vorliebe für die englische Musik deutlich wurde; abgesehen vom Haydn, aus dessen Schöpfung man drei Stückchen aufführte, von denen ziemlich klar ist, um welch ein kompositorisches Kaliber es sich bei Hadyn gehandelt hat, sind mir doch die deutschen Frühromantiker (Reichardt) und Romantiker (Schneider), die man gab, immer ein wenig zu geziert; ihre harmonisch oft schönen Einfälle, die ausdrücken wollen, aber auch die Melodien spreizen nicht selten den kleinen Finger ab, und das entzückelte Frauchenbild (etwa in der Eva), das sie vermitteln, finde ich unnachvollziehbar lächerlich. Das stört mir den Musikgenuß erheblich. Etwas völlig anderes sind da die Anthems, Madrigale und Lieder von Milton the Elder und Lawes; aber das ist auch eine andere Zeit, deren Musik mehr auf Bindung achtet und ja auch noch nicht ausbrechen k o n n t e. Spannend dann der Kontrast, die Uraufführung von Luke Bedfords „On Time“, auch wenn die Musik, meinem ersten Höreindruck nach, imgrunde nur von den Spannungen aufeinander bezogener Akkorde lebt; aber das werd ich gleich auf meiner Aufnahme noch einmal hören und meinen Eindruck dabei abklopfen können. Schließlich, Konzertende, Parrys prachtvoll kitschiges, aufgedonnertes „Blest Pair of Sirens“; man kann sich mokieren, aber nicken muß man schließlich doch und bekommt Gefühle. Zwischen den Musiken deklamierte wundervoll Will Tosh John Milton; nur manchmal war das etwas zuviel, etwa zwischen den kaum je eineinhalbmimütigen Lautenliedern; da muß man nicht wirklich noch drei Minuten dazwischendeklamieren lassen. Sowas dehnte den Konzertabend über jede dramaturgische Notwendigkeit aus: Es wurde nahezu zwei Stunden ohne Pause durchgespielt; ich hatte nicht einmal mehr Zeit zu klatschen, weil ich versprochen hatte, um 22 Uhr zuhause zu sein; so wurde es zwanzig nach zehn, bis ich hierwar. Eine wegen Lavantes wider erstes Erwarten sehr hilfreiche Diskussion scheint das >>>> hier zu werden.
albannikolaiherbst - Sonntag, 6. Juli 2008, 07:34- Rubrik: Arbeitsjournal
'seltsame leugnung des tages, höchst ulkig"
der tag ist für denker. nur mittags bei starker sonne verschwimmen auch denen da die konturen. ich stelle mir vor, dass Ihnen das dann angenehm ist, was Sie vor der nacht aber scheuen läßt. doch helligkeit kann genau so täuschen wie dunkelheit. die meisten leute suchen das dunkel zum vergessen auf, zum erinnern gehören konturen, erinnerungen, die keine konturen haben wie gerüche, sind uns immer unheimlich, nicht wahr? weil wir sie nicht fliehen können. beim tanzen ist das genauso: man will gerade nicht "ich" fühlen, nicht erinnerung, sondern auflösung. das ist religiös, auch wenn es nicht so aussieht: communio. wenn ich Sie richtig lese, sind Sie ein gegner von religionen. deshalb müssen Sie technoparties sehr ablehnend gegenüberstehen. ganz genau wie beim fussball.
aber ich kommentiere eigentlich nicht deshalb, denn das ist fast selbstverständlich. sondern ich mache mir sorgen um malos. kennen sie das hotel, in dem er wohnt? er hat sein telefon noch immer nicht angestellt. ich möchte einfach gern da vorbeifahren und nach ihm schauen.
Ich möchte mich da eigentlich gerne heraushalten - einerseits, weil ich Malos sowieso als jemanden einschätze, der sich nichts raten und etwas sagen sowieso nicht läßt; zum anderen weil es ihm alles andere als recht sein wird, hier wie ein Opfer dazustehen. Ich bin auch sehr sicher, daß er sehr viel weniger ein Opfer als viel mehr Täter ist.
[Ich hätte Ihnen lieber diskret auf Ihre Email geantwortet, hatte das nur noch nicht geschafft; aber da Sie es vorziehen, hier öffentlich zu agieren, reagiere ich ebenfalls hier. Was Ihre Anmerkung zur communio betrifft, haben Sie, glaube ich, einen guten Instinkt. Darüber wäre insgesamt noch viel zu reden.
Bei wieder Händel (Giulio Cesare): ANH.]
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ... albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16
Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ... albannikolaiherbst - 2017/12/31 16:02
Trennung von der Löwin. Ein nicht ...
und jeder der Nahsten Verwundung,
verwunden wir uns, mein Anderlieb,
zeit unsres Lebens noch selber.
Denn ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4967 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 10:33
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|
Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/5041418/modTrackback