Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Der Engel Ordnungen. Nach dem Lektorat (2). Nomentano.

Komm ich ins Nomentano, muß ich das Wasser grüßen.
Von weitem lockt es meinen Mund hinab zu seinem Maul.
Die Mittagshitze blitzt von seinem Messing.
Vergessen ist sein Platz in die drei Buden eingetrocknet
und in ein mürbes Karrussel.
Rostrot sein Gras, schütter seine Pinien.
Zwei Kinder, im Haar die rosa Ausgehschleife,
sind in plissiertem rosa Rock und rosa Schuhchen Nymphen.
Die müde Mutter, auf ihrer Bank die Siesta rauchend,
argwöhnt seine Lust nicht, die aus dem Brunnen stürzt und beißt
die kleinen Mädchen, als sie gierig trinken
bereits wie Frauen, die sich geben.

Da heben sie verstört zu mir den Blick,
als ob schon volle Monde wären.
Und mit dem Kindblut der Hetären
fließt in den Wolfskopf das Wasser zurück.

[Vorfassung:
Kommst Du her, mußt Du ihn grüßen,
Schon von weitem lockt er Deinen Mund hinab,
erwartet immer einen ersten Schluck,
Seit damals spendet das Massing dir Wasser:
Die Hitze blitze davon ab.
Du schlendertest arglos vorbei
zu vergessen war der Platz
in die drei Buden eingetrocknet
und in das Karrussel .
Rostrotes Gras Schütter die Pinien.
Zwei Mädchen mit rosa AusgehSchleifchen
im Haar und rosa Schuhchen
plissiertem rosa Rock.
Das Wasser stürzte durch ihn durch und stürzte aus ihm raus:
Kein guter, aber Geistdoch
in seinem Lauern, abseits, daß keiner ihn bemerke.
Die Mädchen alle, seine Opfer, verschweigen seinen Biß.

So ist dieser Messingkopf an die steinerne Brunnensäule montiert.
Bei Vollmond wird das Wasser aber, das aus seiner Schnauze sprudelt,
Blut.]

parallalie meinte am 2008/07/12 20:45:
wasser trinken in rom
come quando si ottura
la fontanella d’acqua
con un dito
per far zampillare
l’acqua direttamente in bocca
così aspettavo lì
nei giardini
l’ouverture
dell’opera lirica sua

(3/8/05)

Nomentana aber heißt die Straße, Nomentano ein Stadtteil, "Nomentano-Viertel" wäre da schon korrekter, auch weil der Name adjektivisch gebraucht wird und nicht als Eigenname (vgl. "Märkisches Viertel"). 
albannikolaiherbst antwortete am 2008/07/12 21:16:
@parallalie.
Dank Dir sehr. Ich bring das mit Nomentano und Nomentana durcheinander, seit ich da gelebt habe. Guck mal, wie ich das jetzt gelöst hab. 
parallalie antwortete am 2008/07/12 21:40:
so ist's dann wie: komm ich ins Märkische... ja. bin immerhin die Via Nomentana 14 jahre lang auf und ab gefahren...! und sogar einmal mit dir bis zur abbiegung richtung piazza bologna. schöne straße! 
albannikolaiherbst antwortete am 2008/07/12 22:05:
Du kennst den Brunnen,
gell? (Zwischen Lago di Villa Massimo und Villa Torlonia).

[Ursprünglich hieß das Gedicht einfach "Roma"; das war mir dann aber zu unspezifisch, zumal Nomentano außerhalb des alten Roms liegt, zur Gründung der Villa Massimo sogar, soweit ich weiß, noch vor den Stadtoren.]
 
parallalie antwortete am 2008/07/12 22:32:
nee, kenn ich nicht. es gibt zu viele durststellen in Rom. dann wohl eher im viertel "Bologna". vielleicht ja sogar bei Brinkmann in seinem "Rom. Blicke". "Nomentano" liegt zwischen "Via Nomentana" und "Via Salaria". außerhalb Roms gibt es Mentana (die Via Nomentana führt dorthin), richtung Monterotondo. Garibaldi läßt grüßen mit der schlacht von Mentana. aber an der Brücke "Nomentano" über dem Aniene (nähe Piazza Sempione) wurde Karl der Große empfangen, bevor er zum kaiser gekrönt wurde. 
ovid (Gast) meinte am 2009/07/01 16:23:
plissierter humor erzeugt homerisches gelächter
rosa ausgehschleife /
rosa /
rosa rock /
rosa /
rosa schuhchen /
rosa /
das ist nicht /
pop /
das ist /
kitsch /
vom feinsten 
albannikolaiherbst antwortete am 2009/07/01 16:41:
@Ovid.
Nein, es ist nicht Kitsch, sondern Beobachtung. Es geht genau um das, was Sie zu monieren scheinen: wie hier versteckt wird.

(Doch mal zur Seite, Sie "Ovid": Ihr "homerisches" Gelächter ist nicht ohne Ranzigkeit. Ich wundere mich schon lange, wie jemand von Ihrer Lürik es wagt, sich einen solchen Nick zuzulegen.)
 
ovid (Gast) meinte am 2009/07/01 17:45:
rosa /
rosa schleife /
rosa /
rosa rock /
rosa /
rosa schuhchen /
rosa /
das ist nicht /
pop /
das ist /
kitsch /
vom feinsten /
rosa

[ja, ich neige, gestehe ich
reumütig, zu ausufernder
plapperei, deshalb hier die
gekürzte zweitfassung] 
albannikolaiherbst antwortete am 2009/07/01 18:21:
@ovid (gemiks).
Wo Sie recht haben, haben Sie recht: Es war Kitsch - an den Mädchen. Doch lesen Sie ja niemals zuende, oder aber Sie begreifen (absichtlich) nicht.

[Für die anderen Leser: >>>> hier der Link auf seinen eigenen Blog.] 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/5055113/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner