Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Ausmachen. Montag, der 19. Dezember 2011. Arbeitsjournal. Kleine Theorie des Literarischen Bloggens (137). Dummheit als Kalkül.

5.25 Uhr:
[Arbeitswohnung.]
Gestern nacht, kurz bevor ich einschlief, hatte ich den Gedanken, einmal ein iPhone-Gedicht schreiben zu müssen; weiß überhaupt nicht, ob‘s das schon gibt: Smartphonegedichte, die >>>> weder ironisch sind noch Werbung, sondern schlicht erzählen, und es poetisieren, was einen Teil unserer Wirklichkeit auszumachen längst begann... - übrigens: „Wirklichkeit a u smachen“, „das macht unsere Wirklichkeit aus“: was ist das für eine bizarre Formulierung, was wird da eigentlich gesagt? (Die kleinen Schrecken, wenn man über so etwas nachdenkt. Ähnlich schon, vor Jahren, André Heller: „Einen Brief aufgeben. Man gibt einen Brief a u f. So viel Resignation ist schon im Postwesen bei uns.“ Bei jemandem sein.)
Latte macchiato, erste Morgenpfeife. Der Junge schläft tief auf seinem Lager.
Wirklichkeit ausmachen: Ich bekam eine SMS, erfuhr es aber erst vorm Schlafengehen, weil ich das Ifönchen noch >>>> von dem Konzert auf Flugzeugmodeus gestellt, es umzustellen vergessen hatte. Dabei hatte ich das vormittags noch zu लक्ष्मी gesagt: „Immer vergeß ich später, das Dingerl wieder einzuschalten.“ Sie selbst versuchte später, mich anzurufen. Vielleicht sind das aber Strukturen, die einer unbewußt umsetzt, der ein Telefon nicht einfach, wie einige Frauen, die ich kenne, immer nur Frauen, klingen lassen kann, ohne sogleich geradezu dranzuspurten. Na gut, übers Festnetz ging‘s dann -
Der Bequemlichkeit der Erreichbarkeiten aller Informationen entspricht eine zunehmende, die wir selbst wählen, Beengung der Freiheitsräume, zu wählen vielleicht auch nur glauben; - es ist ein enorm engmaschiges Netz auch sozialer Über- oder sagen wir, Bewachung, und ökonomischer, wahrscheinlich sogar vor allem dieser und damit der Lebensführungen. Wir können nicht mehr verloren gehen, sind prinzipiell überall ortbar, wir können aber auch nicht mehr flüchten. So etwas wie Die Dschungel (ausgerechnet dieses Namens) tut dabei mit, aber läuft bewußt auch v o r a u s: zeigt, wo nicht mehr versteckt werden kann, gleich von sich aus und provokativ, dreht es um, >>>> pervertiert. Der Forderung nach Transparenz, der öffentlich nachzukommen sei - es ist eine demokratische Forderung (für Ämter usw., die aber überschlägt ins Allgemeine: Kontrollierbarkeit der Massen ist notwendigerweise Kontrollierbarkeit und tatsächlich auch die Kontrolle der Einzelnen, Kalkulierbarkeit, was wiederum werblich nutzbar ist (per Facebook, Googlemail usw.) -, wird dadurch begegnet, daß man sie formt, statt ihr entkommen zu wollen; das wäre nämlich vergeblich.
„Papa, weckst du mich morgen um sechs?“ Mach ich. Mal sehn, ob er auch wachwird; aber vielleicht genießt er den Halbschlaf: zu wissen, man habe noch eine halbe Stunde Zeit. Ich meinerseits schreibe am Jungenroman II weiter, gleich; allerdings sind vorher noch ein paar Kommentare zu beantworten.

6.47 Uhr:
Insgesamt ist mir >>>> diese Diskussion wichtig, weil sie etwas ins Auge nimmt, das mir seit jeher angelegen gewesen ist: Interpretation von Texten, namentlich Gedichten, als musikanaloger Interpretation. Dann fand ich >>>> dort eine „Kritik“, deren Dummheit nur noch von ihrer bodenlosen Ignoranz übertroffen wird. Das wäre an sich nicht weiter erwähnenswert, eröffnete das „demokratische“ Medium nicht weitgehend unkontrolliert solchen Menschen Tür und Haus, die ganz bewußt zerstören, jedenfalls schaden wollen. Private Meinungen und Abneigungen können sich hier zu Anti-Werbeträgern aufschwingen, die sehr wohl, und möglicherweise als objektive Urteile, wahrgenommen werden. Ich habe noch Glück, denn eine andere Kritik hat sich dagegengestellt; Ähnliches galt übrigens schon >>>> für MEERE; auch dort wurde mit unangemessenen, nämlich aufs Persönliche zielenden Kategorien ein Buch ins Mißkredit gebracht; ich meine die „Kritik“ von „Sprezzatura“. Auch dort fanden sich allerdings Gegensprecher:innen.
Das Problem demokratischer Urteils-Foren besteht in ihren Gefärbtheiten, die durchaus auch politischer Natur sein können, sehr viel öfter aber von rein persönlichen Motiven, auch eben unlauteren, geleitet werden. Die Situation verlangt nun, daß auf persönliche Häme immer jemand reagiert; passiert das nicht, haben die Hämer ihr Ziel erreicht; aber selbst, wenn es passiert, geht doch der Bewertungsdurchschnitt arg in die Tiefe, ein rein rechnerisches Phänomen, gegen das man nicht ankommt. Unterm Strich bedeutet das - und liegt damit auf der ökonomischen Linie eines auf Mainstream ausgerichteten Marktes -, daß Besondertes von vornherein ausgeschieden wird, was wiederum das Ende-von-Kunst-überhaupt bedeutet und an ihre Stelle das vermarktbare Design gesetzt wird oder gesetzt werden soll. Zwar formiert sich der Widerstand, den Kunst bedeutet, weiterhin, aber man bricht ihm den Stachel gleichsam schon ab, während er noch wächst.

[Tschaikowski b-moll (Richter mit Karajan).]
(Nun ist der Junge wach und schlürft seinen Kakao).

10.53 Uhr:

Krabbenfrühstück mit Trovatore.

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/59207254/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner