Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Verbotene Fassung)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.
________________________________


 

Wolpertinger. Geister & Städte. ANDERSWELT. Poetologie.



342312833x.03.lzzzzzzz3827004691.03.mzzzzzzz
But secondly, they may also contain clues about a new, higher order of organization in the city. They are all about the paradoxical experience of both isolation, intimacy - the individual alone in his room, while everyone is asleep, in a house surrounded by a vast darkness - and the awareness of the continuous presence of “them”, “the others”, far or-not-so-far away, trying to make contact, desperately trying to unveil their identity, to get in touch.Bart Lootsma, The New Landscape.

Er spricht über die Präsenz der Neuen Medien. Buenos Aires ist a u c h imaginär (nicht “n u r imaginär”, wie noch Borges meinte). Schon heute leben wir unter lauter Leuten, die ins Nichts sprechen, wenn sie die Freisprechanlage ihrer Handys benutzen. Sie sprechen mit Geistern. Sie hören Stimmen. Und wer an einem Chat teilnimmt, betritt einen Raum. Bereits die Stimmen aus dem selbstgebastelten RadioEmpfänger waren die von Gespenstern, heutzutage sind sie chorisch und chronisch geworden. Das verändert die Wahrnehmungsweisen, auch das schon schafft eine neue Realität. Dem muß, wenn sie noch angemessen sein möchte, die erzählende Literatur Ausdruck verleihen, dem muß sie sich stellen. Weicht sie davor aus, dann mag sie zwar ökonomische Erfolge feiern, doch ihre kulturelle Bedeutung verliert sie. Nämlich völlig zu Recht.

P.S.: Sie h a t sie deshalb schon verloren.
jurijmlotman meinte am 2005/06/03 15:11:
non-places ...
... habe ich jetzt erst gelesen, schande, ich weiß:
Marc Auge: Non-Places. Introduction to an Anthropology of Supermodernity. (1995)
ist gut, und in vielfältiger weise in richtung media space weiterzudenken.
und es geht ja um ein "ethnology of solitude" in genau dem beschriebenen sinn. 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/735420/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner