Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

DTs. 17. Juni 2005. Freitag.

5.09 Uhr:

Spontan mit dem Wecker um kurz vor fünf auf, wie um zu verhindern, daß ich noch einmal, wie vorletzte Woche, die Musikschule meines Jungen verschlafe. Aber es ist auch das DSCHUNGELBUCH, das mich zieht. Leises Grinsen, wenn ich an die nicht-nur-Assonanz an Kipling denke, die natürlich nicht gemeint ist, aber eben d o c h gemeint ist, da sie sich ja aus den DSCHUNGELBLÄTTER-Jahren ironisch auf Kipling b e z i e h t. Kaffee gekocht, an dieses DTs gesetzt.

Die formalen Probleme, die mir das DSCHUNGELBUCH stellen, sind allein schon wegen der Fülle gewaltig; das wird irgendwann wie die Kommentare so vor allem die Tagebucheinträge und DTs’e betreffen, deren strukturierende Elemente (“Tagesplanung”) ich einerseits erhalten will, andererseits ist mir völlig bewußt, wie redundant und wohl auch überflüssig in einer Druckversion das Verhaltenstheapeutische, das Disziplinierende daran sind. Möglicherweise ein- oder zweimal nur insgesamt die “Tagesplanung” mit hineinnehmen, sie im übrigen als Tagesplanung nur als Begriff zitieren. Das muß sich zeigen. Ebenfalls unklar ist mir noch, ob ich tatsächlich, wie bislang vorgesehen, auf die Datierungen verzichte. Momentan lege ich den Text wie oft Nietzsche an, nämlich die einzelnen Abschnitte einfach untereinander, jeweils Überschriften über die Partikel, aber anders als bei ihm keine Numerierung. Was mir wiederum gestern den Eindruck vermittelte, an sich gehöre d a n n, einem Lexikon gleich, ein Stichwort-, vielleicht auch Namensregister dazu. Sowas beginn ich aber gar nicht erst. Solln das die Germanisten machen. (Ich hab das mal für Roberto Calassos Die Hochzeit von Kadmos und Harmonia begonnen, aber wieder fallengelassen; ein Buch, das für den mythischen Untergrund von ARGO wichtig wurde. Es ist eine Irrsinns-Arbeit, die einem weder gedankt noch bezahlt wird; es sei denn, man wäre Student und holte sich damit einen Schein heim.) Immerhin breitet sich allmählich in mir das Gefühl aus, an einem wichtigen Stück meines Werkes zu sitzen.

Ich sollte auch dabeigehen, DIE-DSCHUNGEL-im-Netz von der Deutschen Bibliothek erfassen und aufnehmen zu lassen; das g e h t, aber es ist viel Verwaltungsaufwand. Möglicherweise wird das für eine Meldung bei der VG Wort die Grundlage werden, also daß dortseits nunmehr auch Netzpublikationen für die Jahres-Ausschüttung bedacht werden müssen. Wenn der Gesetzgeber Netzpublikationen rechtlich Printpublikationen gleichstellt (so kann das nun durchaus ausgelegt werden), wird das auch auf andere Bereiche ausstrahlen müssen. Sowieso schert mich das neue Gesetz sehr wenig, das ab dem 1. Juli von Weblogs ein Impressum fordert, aus welchem die pressegesetzlich Verantwortlichen hervorgehen. Die Dschungel sind ja eh nicht anonym. Dennoch ist das Gesetz netzttheoretisch, besonders aber netz-ontologisch ausgesprochen bedenklich; es kann die ganze Richtung blockieren und die sich bislang im Netz realisierende Fantasietätigkeit grundsätzlich zensieren. Das soll es ja wohl auch. Etwa die erotischen Fantasien, die manche Weblogs wiedergeben und für was sie überhaupt angelegt werden. Nun müssen sich die betreffenden Frauen und Männer ‘outen’, so daß sie für Partner, Verwandte, Kollegen kenntlich werden – mit möglicherweise der Gefahr von sozialen Sanktionen, die dazu führen könnten, daß solche Netz-Publikationen signifikant weniger geschrieben, wenn nicht sogar eingestellt werden. Der gesetzliche Angriff zielt auch hier, wie teils bei dem Prozeß um mein verbotenes Buch, gegen die Öffnung des Privaten und will die anthropologische Kehre hemmen, d.h. ein sich verflüssigendes moralisches Gebilde auf die vorherrschende Ideologie zementieren. Aber ich bin mir sicher, man wird Wege finden, auch das wieder zu unterlaufen. Es wird zu überlegen sein, inwieweit nicht die Güter (von “gut”) der Globalisierung genutzt werden können.


Tagesplanung.

5.10 Uhr:

DTs.
DSCHUNGELBUCH.

6.30 Uhr:

Den Jungen wecken, Frühstück, Musikschule.
Aus der Arbeitswohnung den Rucksack etc. holen.
Den Jungen wieder abholen usw.
Packen. Für morgen das Das Zelt richten.

10 Uhr:

Je nachdem, wieviel Zeit ist:
DIE DSCHUNGEL.

11 Uhr:

Aufbruch nach Hamburg.
Im ICE: DSCHUNGELBUCH.
Unbedingt Mutations weiterlesen. Stadt-Notate für ARGO.

13.28 Uhr

Hamburg-Ankunft.
Wenn der Kleine Mittagsschlaf hält: ARGO.

15.30 Uhr:

Kinderzeit.

19.30 Uhr:

Britten, The Turn of the Screw; Musikhochschule Hamburg.
(Ich werde für opernnetz.de schreiben.)




7.05 Uhr:

Tut s c h o n weh, daß einen selbst die, die man im Literaturbetrieb für Freunde hielt, “vergessen”, nachdem sie einen eingeladen haben. Hab eben den Fehler begangen, mir die Teilnehmerliste zum zehnjährigen Literaturfestival Leukerbad anzuschauen, zu dem Ricco Bilger mich zweimal mündlich und sehr explizit eingeladen hatte, so daß ich Katanga den Termin fest auf der fiktionären Website eintragen ließ. “Du bist mir einfach entgangen”, hat Bilger am Telefon gesagt. Was einer d e u t l i c h e n Ausladung gleichkommt. - Aber Ana hat sich über yahoo gemeldet. Das hellt den kleinen, wenn auch erwartet-schmerzlichen Schock etwas auf.

Nachtrag, Hamburg:

Nach wie vor, immer wieder: Welch ein wunderschönes Stück von Shakespeare/Britten! (Ich werde auf der Rückfahrt nach Berlin die Kritik schreiben.) Jedenfalls: “Pünktlich” zur Opernnacht, zwischen Elfen und probenden Handwerkern, schläft der kleine Junge ein, in der ersten Reihe zwischen mich und Annika sich kauernd, zu den fallenden ungefähren Baßlinien des Orchesters, das zum märchenhaften Geheimnis der Nacht wird. Er muß in der Pause hinaus- und nach der Pause in den Konzertsaal wieder hineingetragen werden. Bis zum nächsten Morgen, quasi, wacht er nicht mehr auf. Und schlief in der Pause auf der Bank im Garten der Musikhochschule den Sommernachtstraum weiter:
turn of the screw hamburg


Arbeitsfortschritt.
DSCHUNGELBUCH.
Nächste Korrekturen an CLARA GROSZ (“Jubelkind”).
Markus A. Hediger meinte am 2005/06/17 07:42:
Auch auf
der Webseite des Festivals fehlt Ihr Name.
Werden nun auch Sie am Festival fehlen? (Ist die Ausladung definitiv?) 
albannikolaiherbst antwortete am 2005/06/17 08:32:
Ja.
Bilger rief mich, nachdem ich eine irritierte email geschickt hatte, an und sagte wörtlich: "Du bist mir völlig verlorengegangen." Das ist sehr verletzend, weil er zum einen einer der intensivsten Anhänger von THETIS war und weil er mich zum anderen zweimal ganz deutlich zu diesem 10-Jahres-Jubiläum eingeladen hatte: "Du m u ß t einfach kommen." Tja.
Ich lasse Katanga jetzt einen entsprechenden Vermerk auf der Termin-Seite bei den Fiktionären einstellen. Das bedeutet dann einen endgültigen Bruch, aber es tut not, sich über die Fraktionen im klaren zu sein. Egal. 
Markus A. Hediger antwortete am 2005/06/17 08:40:
Das tut mir.
Ausserordentlich leid.
Und eine Schande, dass Ihnen dies ausgerechnet durch ein Schweizer Festival widerfährt. Aber dann ist es auch wieder verständlich.
Ihre Arbeit, würde sich die Schweiz darauf ernsthaft einlassen, bedeutete hier eine Revolution (von der blutigen Sorte). Und die Schweiz ist ein wehrhaftes Land. 
albannikolaiherbst antwortete am 2005/06/17 08:53:
Und die Schweiz ist ein wehrhaftes Land.
Vielleicht d a r u m. Ich hab noch einen Beitrag skizziert, der auf eine unbewußte Sachlage spekuliert. Es hängt, fürchte ich, im weitesten Sinn mit dem verbotenen Buch und mit dem "Kinderficker" zusammen, den mir der Frankfurter Kritiker zuschreiben wollte.
Vielleicht schaff ich es vor meiner Abfahrt noch, ihn einzustellen.

[Dies hier wird später wieder gelöscht werden; momentan aber ist es in Den Dschungeln berechtigt.] 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/771647/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner