Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Argo. Anderswelt. (117).

Es kamen kaum mehr als je zwanzig Leute zusammen. Gelangweilte Unsterblichen-Gattinnen mit holomorfen Fingernägeln und den Gesichtern fünfzehnjähriger Greise. Zwei Professoren, die, um sich zu kämmen, nachgestellte Reflexivpronomen verwandten. Eine Kritikerin, deren Befähigung vor allem darin bestand, ihre Gegenstände auf die rechte Moral abzuklopfen; nachts onanierte sie mit einem Dildo, auf den ihr Katechismus gedruckt war. Und eben, völlig fremd, der junge Hertzfeld. Schon sein Vater hatte hier eher einen statuarischen, wenn nicht linkischen Eindruck gemacht; die Anrufungen Thetras, die Thetisfantasien waren den Versammelten immer so eine Art Varieté gewesen und nach Varieté-Art unverbindlich amüsant. Dabei hatte Borkenbrod immer geglüht. Etwas davon war in seinem Sohn erhalten, eine Art sehr klarer Ernst, der die Dinge, vor allem aber die Menschen seines Umgangs nie für beliebig nahm. Diese Haltung stieß in Pontarlier an ihren Grund. Den sie deshalb verlor. Nur, interessanterweise, bei Carola Ungefugger nicht. Die dümmste von allen kam dem jungen Hertzfeld als die tiefste vor, ihr Törichtes wiederholte auf eine weibliche, also letztlich grausame Weise den Parzifal, so daß Jason Hertzfeld, ohne davon zu wissen, eine Kundry gab und Medea verführte, ihre Drachenzähne zu säen. Was sie denn auch tat, wenn auch unbewußt und ziemlich ziel-, das heißt ackerlos; statt dessen überall, in den Séancen, bei den repräsentativen Pflichten, gegenüber dem Personal und der Presse (was sie nicht ganz unberechtigterweise für eines nahm), selbst im Beisein ihres Mannes. Für Außenstehende, die darauf geachtet hätten, wäre das Geschehen erkennbar gewesen, durch die Beteiligten selbst glitt es völlig hindurch. Sie waren wie Tänzer eines selbstbewegten Spieles. Drachenzähne zu säen, das heißt: nach Wirklichkeiten zu fragen. „Ob das wohl echt ist?“ ließ die Frau bisweilen vernehmen, da stand sie vielleicht vor einem Mikrofon und sammelte Geld für Zunami-Opfer oder schnitt das grüne Plasteband der Hoffnung vor einer neuen Kita durch. „Ob das wohl echt ist?“ Lachte aber schon. Über sich selbst, schien es. Und über die Situation. So daß auch die anderen lachten, manchmal lachte ein Saal.

>>>> ARGO 118
ARGO 116 <<<<

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/784077/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner