Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Das Wunder von San Michele. (7).

Blick von der Sphinx übers Meer, aber danach dann, sich über die Brüstung beugend, hinab: Unmittelbarer Eindruck von Macht. Macht über den Ort drunten (Capri), Macht aber sogar über den hinaufführenden Weg, der um 1900 noch direkt an der heutigen Villa endete. Die sog. Kapelle ist sehr wahrscheinlich ein kleines Waffenarsenal gewesen, günstig gelegen für den, der den Verkehr zwischen unten und oben kontrolliert. Schon zu Munthes Zeiten hatte sich aber im Volk die Legende eine Kapelle gebildet.
Auf dem Hang besaß Tiberius eine seiner Villen. Oben auf dem Grat stand die Babarossa-Burg. Auch d a s Macht-Insignum, sowohl symbolisch wie praktisch. Tiberius, der von Tacitus verleumdete, hat sich hierher für die letzten zehn Jahre seines Lebens zurückgezogen. Er habe auf Capri, sagt Tacitus, sexuellen Ausschweifungen gefrönt. Hingegen spricht Plutarch, “der strenge Moralist” (Munthe), “von der würdigen Einsamkeit des alten Mannes während seiner letzten zehn Lebensjahre.” Wenn Munthe allerdings über Tiberius schreibt, dann meint er eigentlich sich selbst – in die Vergangenheit projeziert. Es handelt sich um Selbststilisierung. Diese ist - fast immer - ein Kennzeichen des Hochbegabten.

(CCCXIII).

Nachtrag:
Selbststilisierung schützt den Hochbegabten vor seiner Hohen Begabung. Er formt sie, damit sie ihn nicht überwältigt. Gaben sind ja nicht erarbeitet, sondern einfach d a. Und deshalb etwas Fremdes, das man sich aneigenen muß.

>>>> SAN MICHELE 8
SAN MICHELE 6 <<<<

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/878530/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner