|
Vierter Tag vor den Nonen.
Kalenderblätter, die sich selbst nicht verstehen: „Nonae, arum f (Anfangstage der zweiten achttägigen Woche, bsd. ‚der neunte Tag vor den Iden’; nonus) die Nonen (im März, Mai, Juli, Okt. der siebente, in den übrigen Monate der fünfte Tag).“ Und vorgestern einen Fehler gemacht: A. D. steht für ante diem, das war vor Pridie überflüssig. Wenn’s Jahr herum ist, und ich mich nicht wieder ins Bockshorn jagen lasse, dann gehe ich zum Aztekenkalender über, um dann Tage zu haben, die etwa heißen „Karnickel, Karnickel, Karnickel“ (auf dem alten PC, dem mit dem unheilbaren und unwiederbringlichen Festplattencrash von vor paar Jahren, hatte ich ein Programm, mit dem in drei verschiedenen Modalitäten (je nach dem Weiterspinner des auch bloß hypothetischen Kalenders) der Tag unseres Kalenders in einen Tag nach dem Aztekenkalender umgerechnet werden konnte, eine davon gab mir für meinen Geburtstag die drei Karnickel aus: natürlich konsultierte ich fortan nur noch diesen der hypothetischen Kalender (ich finde gerade so einen > Umrechner im Internet). Sieht hübsch aus und macht 2 Sekunden lang Laune. Ja doch, ich langweile mich in diesen Tagen. Die dicke angekündigte Arbeit ist noch nicht da, die mich dann wieder die Langeweile herbeisehnen lassen wird. Nach dem Motto: Alles, was ich habe, das will ich nicht. Dem Wünschen und Sehnen entspricht das Sehren. Man könnte sprechen von der Lebensversehrtheit. Für die die Lebensversicherungen erfunden wurden. Um das Leben der sich Versichernden noch mehr zu versehren, damit diese sich noch mehr versichern. (Wahrscheinlich so ein Zwangsgedanke angesichts der in diesem Monat fälligen Beträge). Die andere Möglichkeit wäre, das Sehren als den Bereich eines immer scheinbar unmöglichen Möglichen zu bezeichnen, der daraus eine mögliche Unmöglichkeit macht, die sich um so mehr der Wahrscheinlichkeit nähert, als man sich darin verliert. Es heißt hier, Schaltjahre brächten Unglück. Vielleicht dem Rat T.’s folgen, gemeinsam die als Museum hergerichtete Wohnung von Mario Praz in Rom zu besichtigen (Eintritt umsonst). Denn auch von ihm heißt es, er habe denen Unglück gebracht, denen er begegnet ist. > Wenn man den Salon betritt, so hängt gleich links ein Bild, von dem man sich irritiert abwendet, und blickt hilfesuchend nach der Führerin. Die kennt das schon und erklärt: „Nein, das ist kein Bild, das diesen Salon zeigt. Es ist das alte Bild eines alten Salons. Praz hat seinen nach diesem Bild eingerichtet.“ So hängt mein Bild auch neben mir, auf dem was ganz anderes zu sehen ist.
Leggera pioggia, l’ombrella chiuso nella mano destra.
Bruno Lampe - Dienstag, 2. Dezember 2008, 20:16- Rubrik: Tagebuch
ich hab geschlafen. seit jahren habe ich nicht mehr mittags geschlafen. wenn ich das zweite mal an einem tag erwache, habe ich oft an mir bemerkt, wache ich nicht mehr im selben tag auf. parallel läuft der begonnene tag neben dem zuletzt erwachten weiter. ich weiß nicht, wie ich diese tage zählen soll. sie kommen doppelt vor, indessen ich mir gewiss bin, nur einmal zu sein, was ja zwei kosmologen nicht wenig glaubhaft widerlegen: http://www.zeit.de/2008/07/P-Linde-Valenkin. eigentlich brauche ich einen namen für solche tage.
dies verspricht wieder ein jahr der stromausfälle zu werden. das gewitter brachte eine weitere zeitzone mit sich. ich hab es noch vorher mit dem rad in den park geschafft. es war drückend wie gestern, nur die sonne war schon weg.
'karnickel karnickel karnickel' klingt wie die beschwörungsformel einer alice im nullgrundland und es erinnert mich an die examensarbeit von x, für die das korrekturprogramm, die synoptischen vehikel von corinna vorschlug (die synaptischen vesikel von coryne), aber an den kanninchen sich 'volle kanne' vorbeigeschmuggelt hat. seitdem warte ich noch darauf, dass mir x endlich diese vehikel zeichnet, wie er mir im mittelhochdeutschseminar helmbrechts mützen http://de.wikipedia.org/wiki/Meier_Helmbrecht zeichnete, dass ich wach blieb, während wir im wintersemester den frühkurs besuchten. meine idee war das bestimmt nicht, aber dafür gibt es seitdem einen vollen hutschrank und diese erinnerung an den armen helmbrecht.
This is the way to the museyroom. Mind your hats goan in! Der Kalender schläft vor. Das Kaninchen hat es eilig. Die Antipoden wollen sich essen und trinken lassen. Die Tage nicht.
finnekähns feg, oha. mantegna? dolle dinger!
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
Die Dynamik
hatte so etwas. Hab's öfter im Kopf abgespielt....
Bruno Lampe - 2018/01/17 21:27
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ... albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16
Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4967 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 21:27
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|
Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/a-d-iv-non-dec-anno-2761-auc/modTrackback