Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

ABBV-71-APCA

Gerade, als ich im Arbeitsjournal las, legte er mir die „Zone“ zum Hierbleiben auf den Bücherstapel links auf meinem Schreibtisch, auf dem Stapel oben rechts liegt „Fürst der Phantome“. Also 20. Jahrhundert. Aus dem Du kommst, ohne je als Zeitgenosse ein Lied anstimmen zu können, dem Gegenwart, was irgendwann mal in den Hitparaden an der Spitze stand: „In the Year 2525“, und somit wird alle Zukunft Vergangenheit. Vielleicht ja auch nur ein Refrain, dieser Titel, um zweimal 25 sagen zu können, oder die Angst vor einem solchen Alter, wenn man 23 ist, oder wie auch immer (einen Freund gruselte es damals vor dieser 25, man müsse sich umbringen, wenn’s dahin kommt). Aber das ist schon wieder 20. Jahrhundert, und auf den Wunsch Adrians, er möchte gern das Jahr 3011 erleben, konnte ich nur antworten: „Dann laß dich einfrieren“. Und solange ich lebe, werde ich wohl stets dem anderen Jahrhundert angehören, weil es wie „Dreck am Stecken“ klebt, so würde es die Redensart vorschreiben. Seit dem 18. (Juli) gab es viel Arbeit, und dann auch eine gewisse Verwirrung mit einem gewissen „parallalie“, der mir dann Gäste anschleppte, womit sich leben läßt wie mit der Tischlerei unter meiner Wohnung, nämlich gut, immerhin heißt der Tischler Felice, ein Name, der sich leicht zu einem Adjektiv hinbiegen läßt. Die Umstände firnissen sich in einem solchen Sinne. Immerhin lebte ich letzthin in Parallelwelten weiter. Meine eigene schaute den beiden anderen zu, und ich werde auch keine dritte aufbauen (es wäre eh zu aufwendig (nee, nicht mit ä, wie ich’s jetzt immer wieder sehe) wegen der Fülle), sondern einfach die Schwellen unter die Parallelen legen. Die Lesung von neulich im Nachbarort Porchiano wirkt indes noch nach (dies jedenfalls konnten meine Parallelwelten nicht erzählen), weil sich auf diese Weise die Kreise weiten, die der in den Lebensteich geworfene Stein, der Umzug nach Amelia, zieht (den Haiku-Frosch werde ich sowieso nie los (ein Frosch, ein Stein, ein forsches Sein)), sogar indirekt. Als wir mittags zum Supermarkt fuhren, saß draußen in Isa’s uraltem Fiat 500 Tonino (ein pensionierter Lehrer, der für sich irgendwann das Saxophon entdeckt hat): der wußte schon alles von der Lesung. Die Einladung für Mittwoch kam wie von selbst, wenn dann die Abschiedsfeier der Nachbarin, die wieder nach Holland zurückfährt, sich vermischen wird mit einer weiteren Lesung im Hof, die so im Nachbarort ausgefallen war (bzw. wie der Tag danach: ins Wasser nämlich). Gilt immer wieder: Im Fischen gilt’s Mischen. Auf jeden Fall denkwürdige Sommer, seit ich... na, was wohl? (Nina Hagen).

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/abbv-71-apca/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner