Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Verbotene Fassung)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007
Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.    Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013
________________________________


 

Vom Fieber. Im Arbeitsjournal des Sonntags, dem 7. Oktober 2012. Umgischtet von Musik und mal umleckt.

6.35 Uhr:
[BWV 562.]
Sozusagen ist ein Abschied vorzubereiten, der >>>> eine Ankunft ist. Noch ist aber meine Wall Street nicht errichtet, der Palisadenzaun, den auf dem Granit New Amsterdam, um die ersten Häuser, eher Hütten zu schützen, hochgezogen hat, als >>>> Manhattan noch Mana Hatta hieß. Die Fundamente aber, künftiger Häuser, so kamen sie alle überein mit denen ich sprach, sind gelegt. Ich spreche mit einigen in diesen Tagen, schare Wackre um mich, künftige und bisherige Weggefährt:inn:en, hole Ratschläge ein und lasse Ideen frei. Und wenn ich Bach höre, bin ich auch ganz ruhig, wenngleich gestern, >>>> An einem Sonntag im August, Do zu mir sagte: „Wie gut, daß du deine Kampfkraft nie verloren hast, daß du noch immer aufbegehrst“. Überall stehen liegen, nach offenbar einem Umbau, Bücher herum; das Publikum ist gebeten, welche mitzubringen. Ich dachte gleich: das werd ich tun; genügend nicht mehr lieferbare oder solche, die im Modernen Antiquariat ein, wie der kleine New-York-Roman, billiges Dasein fristen, habe ich hier. Dann geb ich die mal frei unter die Leute. So können sie leben.
Das zeigt sowieso die Richtung. Freie Verfügbarkeit damit verknüpfen, daß sich finanzielle Einkunft woandersher generiert; es geht ja nicht um Reichtum, sondern gute Existenz.
Bis mitternachts sprachen wir, Broßmann und ich, dann wollte ich ins Bett. Guckte aber, völlig blöde, doch noch einen Film. Also ward des zwei und demzufolge sechs, nicht halb fünf, daß ich aufstand.
[Ah! Toccata und Fuge d-moll!! unversehens.
Ich fuhr zusammen. Welch ein Einsatz!
BWV 565.]
Momentan nehm ich‘s ruhig, zumal der nächste, letzte nämlich, >>>> Giacomo Joyce schon gestern übertragen ist und ich auch mit Argo sehr gut weiterkam: immer wieder sind ganze Passagen neu zu formulieren, bisweilen Handlungsmotive zu verstärken oder nur-Verwirrendes herauszunehmen, bzw. umzuquartieren. Wenn ich von „Übertragung der handschriftlichen Korrekturen“ schreibe, meint das nicht selten Neuschrift. Deswegen bin ich bis heute davon kein Freund, Korrekturen andere Leute ausführen zu lassen; nur ganz zuletzt, in den Fahnen, darf das so sein. Bis zu denen ist alles immer Umschrift. Was es bei mir auch später oft noch ist: immer wieder die Tendenz, ein längst erschienenes Buch noch einmal vorzunehmen, um Zweiter Hände Fassungen zu schaffen. Dieses, nicht das Formale wird die neue Arbeit bedeuten, die das Projekt notwendigerweise mit sich zieht, über das ich dieser Tage denke.
Latte macchiato, schon zu zwei Dritteln getrunken, Morgenpfeife.
Und dann gibt es >>>> eine Nachricht aus der Zukunft (noch funktioniert der Link hier aber nicht; kommen Sie also wieder her. - 9.20 Uhr: Ah! Sie sind wieder da? Dann also, >>>> bitte sehr. ). Denn: erst einmal Argo. Doch wie ein Handschlag auf den Tisch muß das sein, mit der Faust, dieses neue Projekt. Broßmann ging und sagte: „Reizvoll, sehr reizvoll.“ So stand er in nervösem Fieber. Fortan, von einem Fieber, will ich Ihnen immer sprechen, wenn ich das Projekt meine.
9.17 Uhr:
[BWV 585.]
Jetzt >>>> funktioniert der Link.
(Argo bei 531 oben.)
11.25 Uhr:
BWV 594: Orgelkonzert C-Dur.
Nun also ist‘s geschafft, und >>>> das letzte Stück des Giacomo Joyce steht drin. Dies wären nun die beiden Rohfassungen oder „Rohlinge“, wie Do diesen Typoskriptstand immer genannt hat. Ich werde nachher noch etwas dazu schreiben, über das mögliche weitere Vorgehen. Jetzt erst noch weiter mit Argo. Auch, Bachs gesamtes Orgelwerk anzuhören, nähert sich dem Abschluß. Bei den Konzerten singe ich immer wieder mit oder wippe wie beim Jazz. Was mich hat bereits gestern nacht >>>> Jacques Loussiers Play Bach hat herausziehen lassen, ebenfalls eine Gesamtaufnahme. Kennt das wohl noch wer? Jedenfalls das werde ich hinterher„ziehen“.

13 Uhr:
Argo bis 537. - Mittagsschlaf. Das Orgelwerk ist durchgehört, die erste Seite Playbach auch.

15.27 Uhr:
[Jacques-Loussiers-Trio: Play BWV 305, „Erbarm dich mein, o Herre Gott“.]
Einige dieser Verjazzungen, nach so langer Zeit wiedergehört, sind, >>>> lieber Gogolin, hinreißend. Versuchen Sie es mal wieder.
Tief geschlafen, länger als eine Stunde. Dann öffentlich >>>> an Parallalie geschrieben, zum Giacomo Joyce und unserm Zwischenstand. Ich denke, unsere Übertragungen gehen jetzt in die Phase der Nachdichtung.
Weiter mit Argo. Vielleicht abends Bar, sofern der Profi mag. Will aber vorher noch ein gehöriges Stück weiterkommen. Es steigen wieder ganze Szenen in meinem Kopf, während ich arbeite, auf. Fluten innerer Bilder, umgischtet mal und mal umleckt von der Musik.


Name

Url

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:


JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neues Bild

 

[Unhandled macro: comment.url]
 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner