Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Die sakralen Frauen der Frankfurtmainer Münchnerstraße. Ein Arbeits- und Argo-Journal mit Debussy im Frankfurtmain des Freitags, dem 9. November 2012, sowie erster Tag, nämlich der erste Abend, eines dritten Seminars für junge Hochbegabte. Mit einer Anrufung des HErrn, sei's des Islams, sei es des Katholizismus: zu einem neuen Kreuzzug nämlich.

6.16 Uhr:
[„Palais“ Bijou, 33. Debussy, Pelléas et Mélisande.]
Man muß das Palais wirklich in Häkchen setzen. Es hat aber seinen wenn auch ziemlich speziellen Reiz, zum Beispiel, daß einem eine der Damen, da hier bis in die frühsten Stunden gearbeitet wird, bereits um halb sechs Uhr einen Kaffee macht; auch die Geräusche aus den Nachbarzimmern, Stöhnen, leise Schreie, sehr viel, übrigens, Lachen, sind es wert, daß wir von ihnen erzählen. Das macht die, nun ja, Ausstattung meines Zimmers mehr als nur wett, das aber auch gar nicht für Gäste gedacht ist, sondern, hab ich den Eindruck, normalerweise Flüchtlingen zum Unterschlupf dient, nach denen vielleicht deshalb gesucht wird, weil sie keine Aufenthalts-, geschweige Arbeitsgenehmigung haben. Selbstverständlich ist der Name von mir erfunden, nicht allerdings das „Palais“: so nennt das Ding sich nämlich wirklich, und wirklich ist was dran, wenn man durchs schmale Foyer in den Saal der, sagen wir, Veranstaltungen tritt.
Frankfurtmains Münchener Straße ist hier schon, als ich in dieser Stadt noch lebte, meine Lieblingsstraße gewesen, nicht nur, weil es damals noch Herrn Fischer in Tabac Fischer gab, und eben nicht nur ihrer lebendigen Halbwelt wegen, die gleichzeitig eine Sonderdistanz zu den Fixern des, damals, übrigen Bahnhofsviertels wahrte, sondern vor allem ihrer ethnischen Durschmischung halber. Hier bekam man immer den besten Fisch und fast den besten Hammel; hier konnte ich mich mit indischen Lebensmitteln und Kosmetika eindecken, und hier erstand ich, ebenfalls bei einem Inder, meinen ersten Smaragden, den mir der Mann auch in den Ring tat. Hier ist, vor allem, einige Vorlage für das Anderswelter Boudoir zu suchen (und zu finden). Ich hatte es der Löwin ja gestern gesagt, ich wolle nach >>>> der Oper alte Wege wieder gehen. Das tat ich.
Ich tat‘s, und es wurde erwartungsgemäß spät, also früh. Deshalb kam ich eben auch nicht bereits um halb fünf, sondern erst um Viertel vor sechs aus dem Notbett, das mir eine der Damen bereitet hat, die wiederum gut eine der Landshuter Harines sein könnte, Lysianassa vielleicht, vielleicht auch Shakti. Alles ist auf Argo gestellt. Deshalb hatte ich auch alles Verständnis, als man mich filzte: ob ich irgend etwas bei mir hätte, das sich unter Waffe fassen läßt. Ich liebe den Striptease, er erlaubt mir einen sozusagen unmittelbaren Vouyeurismus, weil ich mich nicht verstecken soll. Was darüber hinausgeht, ist mir nicht unbedingt zu teuer, aber ich bezahle nicht für Sex, das ist ein nur ein einziges Mal in meinem Leben gebrochenes Prinzip, und für Eros zahl ich ganz besonders nicht. Ich würde das als Entweihung erleben. Dennoch habe ich immer, wenn ich eine Strip-Vorführung besuche, das Gefühl, in einen sakralen Raum einzutreten. Gerade ihre, für mich, Unberührbarkeit macht die Tänzerinnen zu geweihten Frauen. Daß diese Empfindung eine Projektion ist, weiß ich selbstverständlich, aber immer sind es wir allein, die jemandem ein Geheimnis geben, ganz so, wie es immer die anderen sind, die es uns geben. Das wissen wir alle in unserm Inneren genau.
Ins Schweifen, in eine gewisse Irrealität, auch ins Nachtblitzen, das sich verdämmert, versetzte mich die Oper gestern abend, über die ich jetzt gleich schreiben willen. Haben Sie etwas Geduld. (Ja, ich hätte bei den Freunden übernachten können. Aber ich wollte fremd sein.)

Was mich jedoch fast aus meiner Stimmung hinausgeworfen hätte, ist Otmar Hörls scheußliches „Kunstwerk“ vor der Europäischen Zentralbank. Es zerstört die - besonders, wenn es draußen dunkel ist - schönste aller Aussichten, die irgend eines der mir bekannten Opernnhäuser, und zwar der ganzen Welt, überhaupt hat, zerstört sie einem mit so grauslichem Kitsch, daß man die dafür Verantwortlichen am liebsten mit nackten Ärschen, sie mit Ruten aus Brennesseln peitschend, barfuß aus den Ämtern jagen sollte; sofern bei der Beauftragung öffentliche Gelder ein Rolle gespielt haben, ließe sich das nur eine straftatgleiche Steuerverschwendung nennen. Nicht ein einziges künstlerisches Kriterium könnte die Wahl dieses dinggewordenen Musicals rechtfertigen - außer, vielleicht, man habe zu viel Mickey Mouse gelesen und sei von dieser Lektüre psychisch geschädigt worden. Hörls unbegabter, ja künstlerisch restlos impotenter Ausdruck finanzieller, vermeintlicher, Macht hat es indessen, immerhin, geschafft, auf meiner Liste sofort zu sprengender Bauwerke meine alte Nr. 1, die Berliner Siegessäule, auf Platz 2 zu verweisen. Allerdings habe ich deren Sprengung längst besorgt, wenn auch nur in einem Roman; für Hörls Ding bete ich noch um die terroristische Planung; ich wäre sogar bereit, für die Erlösung zum Islam überzutreten, das biete ich hier offen an - jedenfalls so lange, bis das Ding in die Luft geflogen ist. Danach würde ich zum Katholizismus konvertieren, damit ich IHn für diesen Segen, den er auf meine Augen rückgelegt, in tiefster Dankbarkeit auf meinen Knien adorierte. Höre, HErr, z u! Nie vorher werd ich Katholik, als bis Du nicht hast Deinen Papst zu diesem Kreuzzug aufrufen lassen, um den alten Frankfurtmainer Theaterplatz, der heute Willy-Brandt-Platz heißt, von solcher Schändung zu befreien. Bis das geschehen sein wird, bleibt mir nur, meine Leser zu bitten, den Namen Otmar Hörl in alle Ewigkeiten zu vergessen. Leere soll sein, wo er sowieso, wie wir dann richtig denken werden, niemals war.
Tatsächlich erlösten mich aber erst wieder die Musik und dann, hier, die Amazonen im Bijou. Die verdienen ihr Geld ganz zu recht, anders, ganz anders als gewisse „Künstler“, die aber mehr verdienen, signifikant mehr, und für nichts.

Jetzt an meine Kritik. Guten Morgen, Leser:innen. ( - Ah jà: Ich habe meinen Säkularramadan unterbrechen müssen; daran ist nicht nur meine Verzweiflung wegen Otmar Hörl schuld, nein, die sogar ganz und gar nicht. Sondern Lysianassas zwei Argumente waren schlichtweg so überwältigend, daß man, wäre das nicht ebenso falsch, von meiner Übermannung, Übermanntwerdung sprechen müßte; man konnte sie, die Argumente, allein vermittels Häkchen lösen, nämlich diese aus ihren >>>> Ös'chen. Mehr aber, um es zu wiederholen, geschah nicht, jedenfalls nicht für Geld.)

11.30 Uhr:
Wegen Vorbereitung des Seminars, u.a. waren Arbeitsmaterialien zu kopieren und zu binden, habe ich die Kritik noch einmal unterbrechen müssen; kann also sein, daß ich heute zumindest an Argo nicht mehr kommen werde. Ich schreib solch eine Rezension ja auch nicht einfach „so“, weil es schlichtweg nie darum gehen kann, nur „Urteile“ zu fällen, sondern immer möchte, daß Sie von dem Stück und seiner inszenierten Auffassung etwas Sinnliches bekommen. Musikkritiken gehören zu meiner Poetologie sehr sehr nahe dazu. Wie ich eben dem Pressechef der Frankfurtmainer Oper schrieb, kann es also sein, daß mein Text zu dieser Inszenierung überhaupt erst am Montag eingestellt sein kann; und wie ihn bitte ich auch Sie dafür um Pardon. Doch auch das Seminar, und jetzt unmittelbar, möchte mit Recht meine Intensität... also die jungen Leute möchten sie. (Interessanterweise kann auch Gemüsesaft süchtig machen - unter der Voraussetzung, daß man genügend frische gehackte Chilis untermixt. Davon hat mich soeben Lysianassa überzeugt, die gar nicht richtig will, daß ich wieder gehe. Sie findet das, glaube ich, pikant, einen arbeitenden Dichter in diesem Haus zu wissen. Ich habe ihr versprochen, bei einem nächsten Mal Sie mit in die Oper zu nehmen. Das wird mir in der Tat ein Genuß sein, schon, weil sie zwar ein wenig einfach, aber ungeheuer schön ist. „Ich brauche dann aber auch ein richtiges Kleid“, hat sie zu meinem Vorschlag gesagt und an ihrem Lächeln keinen Zweifel gelassen, wer dafür dann zuständig sei. - Das einzige, wovor ich mich ein bißchen aber wirklich fürchte, ist, daß, bevor ich von hier zum Seminar verschwinden werde, Hans Deters auftauchen könnte).

16.25 Uhr:
Aufbruch zum Seminar. Jetzt bin ich mit meiner Kritik doch schon ziemlich weit gekommen; wird eine, glaube ich, wichtige Arbeit werden, die ich vielleicht sogar werde morgen in der Früharbeit abschließen können. So daß ich sie dann doch schon bereits morgen einstellen kann; vielleicht arbeite ich auch noch heute nacht daran:

(Fotografie (©): >>>> Monika Rittershaus).
Das Ungeheuerliche, wirklich Beklemmende ist, daß das Stück die Bewegung der Muster über sogar vier Generationen zeigt, wenn man nämlich den zehnjährigen Yniold mitrechnet und das deshalb auch tun muß, weil der Junge seine übrigens nicht einfache Partie tatsächlich mitzusingen hat. Doch die Muster weisen noch weiter, viel weiter zurück. In den Schatten stehen, ohne jemals deutlich zu sehen zu sein, fünf weitere Personen, oft hinten am Ende der wirklich sehr großen Frankfurter Bühne; bisweilen nähern sie sich auch, bleiben aber im Ungefähren; Gespenstern ähnlich, wie sie Cole Sear in >>>> Shyamalans Sixth Sense gesehen haben mag, und wie manchmal auch wir sie, als einen Lufthauch oder eine nicht nennbare Präsenz, zu spüren meinen.


tom (Gast) meinte am 2012/11/09 08:41:
Gespenster
Beim ersten Anblick der sog. „Euro-Skulptur“ von Otmar Hörl kam mir plötzlich der Einfall, zur Documenta für 100 Tage die Gespensterbahn eines Schaustellers zu mieten, um darin die Sammlung missratener Kunstwerke zu platzieren. Den Betrachtern würden nacheinander die Exponate in entsprechender Beleuchtung, mitunter auch akustisch begleitet, gezeigt. Die elektrisch angetriebenen Loren könnten die Fahrgäste gar nicht so durchrütteln wie sie sich vor Lachen schütteln würden.
Ein Modell der „Euro-Skulptur“ wäre schon am Eingang aufgestellt, von pneumatisch betriebenen Effekten erschreckend belebt. 
Norbert W. Schlinkert meinte am 2012/11/09 11:27:
Ich hatte
den Namen Otmar Hörl nie zuvor gehört, aber nachdem Sie ihn so oft erwähnt haben, muß ich ihn nun wohl wirklich wieder vergessen, was ja nicht zuletzt Arbeit bedeutet. Also: ich vergesse jetzt Otmar Hörl, ich vergesse jetzt Otmar Hörl … 
albannikolaiherbst antwortete am 2012/11/09 11:33:
Abgründe@Schlinkert.
Sie kennen die hübsche Anekdote über Immanuel Kant, nachdem er seinen ihm eigentlich unentbehrlichen Diener entlassen mußte, weil der ihn beklaut hatte? Also den wollte er vergessen, was ihm nicht gelang, so daß er für seinen Schreibtisch einen Zettel schrieb, auf dem zu lesen stand:

LAMPE VERGESSEN

(Daß ich den Namen Otmar Hörls so oft erwähne, hat selbstverständlich Googlegründe. "Abgründe sind meine Gründe" hat einst André Heller formuliert.)
 
tom (Gast) antwortete am 2012/11/09 12:02:
Zitate
Ein anderer war da schon weiter: "Ich sitze am Thorwege für jeden Schelm und frage: wer will mich betrügen?
Das ist meine erste Menschen-Klugheit, dass ich mich betrügen lasse, um nicht auf der Hut zu sein vor Betrügern."
(Nietzsche)
Indessen ein anderer hatte gut reden: "Vertrauen ist die Strategie mit der größeren Reichweite."
(Luhmann) 
albannikolaiherbst antwortete am 2012/11/09 12:43:
Sie sind@Tom.
Wirklich ein Gewinn. 
tom (Gast) antwortete am 2012/11/09 13:55:
Oh, vielen Dank. 
Norbert W. Schlinkert antwortete am 2012/11/09 15:54:
In dem
Film "Vergiss mein nicht!", Originaltitel "Eternal Sunshine of the Spotless Mind" = Ewiger Sonnenschein des makellosen Geistes (2004) wird ja eine Gedächtnislöschmethode angewandt, die es sicher bald in Wirklichkeit geben wird – dann kann man auch Ihre schlechte Erfahrung mit diesem Menschen bzw. mit seinem Schaffen einfach auf technischem Wege löschen. Allerdings hätte man am Ende dann nichts mehr, über das man sich ärgern könnte. http://de.wikipedia.org/wiki/Vergiss_mein_nicht! 
Bruno Lampe antwortete am 2012/11/09 20:28:
WEN VERGESSEN?
Man begreift: ich werde kantig! Nun gut, vielleicht demnächst wieder einen ziselierten Text, in dem es um Alles geht, das heißt um Nichts! 
Norbert W. Schlinkert antwortete am 2012/11/09 23:23:
Wie, wen vergessen?
Es geht um die Löschung jedweder Erinnerung, die man nicht mehr haben will – zum Glück nur eine schlechte Utopie, denn wer vergißt, vergißt sich selbst, wie man wissen können könnte. 
tom (Gast) antwortete am 2012/11/09 23:58:
@schlinkert
Vergessen ist hier ein anderes Wort für Verachten. 
Bruno Lampe antwortete am 2012/11/10 00:01:
dem Worum
einen Dank. Wie nur habe ich das nicht wissen bzw. merken können müssen wollen? 
Norbert W. Schlinkert antwortete am 2012/11/10 12:59:
@tom
Sehe ich ein wenig anders, denn ein Verachten bedarf eines weiteren Beachtens, es ist etwas Aktives – außerdem geht Vergessen, denke ich, ohnehin nicht, irgendwo und irgendwie bleibt immer was hängen. 
tom (Gast) antwortete am 2012/11/10 20:49:
Geht Vergessen?
Aber der Verachtende kann (und soll) auch ein Überwindender sein. Verachten als Moment nicht einer Dialektik der Wiederholung, sondern als einer des Überschreitens. Im Winde des Vergessens spielen ein paar hängen gebliebene Fetzen Be-Achtung verrückt. 
Norbert W. Schlinkert antwortete am 2012/11/11 10:23:
Nun ja,
wenn ich jemanden verachten würde, dann würde ich ihn natürlich am liebsten vergessen, es sei denn, ich gewönne der Verachtung (etwa mittels einer rituellen Wiederholung) etwas ab, hätte also einen Gewinn. Ich denke, man sollte sich aber dergestalt überwinden, indem man auf den vermeintlichen (Lust-)Gewinn verzichtet und alles sacken läßt auf die Hoffnung hin, die Angelegenheit zu vergessen, was ja, wie gesagt, nie vollständig gelingen kann, denn ein Rest Beachtung bleibt letztlich immer. 
david ramirer meinte am 2012/11/09 11:48:
selbst nachdem ich herrn hörl wegen bisheriger völliger unbekanntheit ergoogelt habe und ich nunmehr einen genügenden überblick über seine gesammelten elaborate habe, fällt mir das vergessen nicht schwer: es bietet keine seiner hervorbringungen genügend angriffsfläche um an meinen synapsen haften zu bleiben. 
der profi antwortete am 2012/11/09 18:45:
und an welcher Stelle der Liste
steht das Pferd vor dem Berliner Hauptbahnhof?
Meine Nummer Eins. 
david ramirer antwortete am 2012/11/09 19:15:
das pferd ist ja nicht vom herrn hörl...

auf meiner nicht vorhandenen liste habe ich dieses pferderl als dekoratives element abgelegt, das vorm glaspalast des berliner hauptbahnhofes ja eigentlich keine aussicht verhindert und abgesehen davon auch recht rasch vergessen werden kann (wie es mir bis vor wenigen sekunden gelang und auch recht rasch wieder gelingen wird). 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/arbeitsjournal-9-11-2012/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner