Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Das erste Erfurter Arbeitsjournal. Der siebenundzwanzigste Ranhadam, am Sonnabend nämlich des 11. Junis 2016.


[Alt Erfurt, 304. 6.54 Uhr
]
Auf Arbeiter ist man hier nicht eingestellt; also gibt es im Zimmer keinen Schreibplatz, es sei denn, Sie funktionieren das Rundtischchen um und nutzen einen der beiden ziemlich schweren Sessel - „Club“sessel hätte sie meine Großmutter genannt – als zusätzliche Ablagefläche --- wie ich's, siehe das Fotochen hierüber, tat. Auch ist die WLan-Verbindung schlecht, saumäßig, muß man sagen, was mich freilich nicht stört. Mein Vodafonestick funktioniert prächtig. Ich hätte auch meine transportable sehr kleine Speedbox nehmen können; dann rödelte die Verbindung aber auf meiner iPhone-Flat herum. - Im übrigen, abgesehen noch davon, daß es wochenends vor acht Uhr keinen Kaffee gibt, ist das Zimmer angenehm.
Vor allem: Die erste seit drei Nächten wirklich geschlafen. Bis halb eins gewartet, bis die dritte Ibu, nein, vierte, des Tages anschlug, dann fielen mir die Augen quasi von selbst zu, und ich schlief bis halb sieben tatsächlich durch; bin zwar mit noch immer geschwollener „Backe“ aufgewacht, aber habe keine Schmerzen mehr momentan. Was mich echt überrascht, ich kann‘s auch noch gar nicht ganz glauben. Also das Antibiotikum wirkt. Und wenn ich bis heute abend nicht mehr wie >>>> Boris Karloff aussehen würde, wäre das ein besonders ziemlicher Zusatzgewinn.

*

Also >>>> das Festival:
Die Sonne prallte, in den Hallen der alten Brauerei ist es dennoch kühl. Das wurde es abends dann allerdings auch draußen:


Vorher saßen wir lange im Freien, mein Kieferknochen pulste, ich nahm ranhadamsch drei Rhabarberschorlen zu mir, rauchte immerhin. Dietmar Dath trudelte erst gegen halb zwanzig Uhr ein, habe sich zwei Stunden lang durch die Stadt treiben lassen, noch ohne Stadtplan. Statt um acht fingen wir um Viertel vor neun an. Da waren die Reihen tatsächlich ganz gut gefüllt.
Er las, wie angekündigt, exakte vierzig Minuten, witzig, frech, hintergründig provozierend, dann unser Gespräch: Was das denn eigentlich sei, Unlesbarkeit? was man für so etwas halte? Funktion der Witze, bzw. der Scherze in seinen Texten. „Ich merke so, ob das Publikum noch da ist... - aha, es reagiert.“ (Nächstes Lachen im Publikum; er ist rhetorisch perfekt.)
Sein Beharren auf Marx, gleichzeitig Skepsis gegenüber ideologischen Menschenbildern. Enorm schnell im Denken, žižekverwandt, schöpft er mit beiden Händen Bildung gegen die Enge. Es macht Freude, mit ihm zu sprechen, auch wenn ich zahnschmerzhalber ein wenig gezügelt in meinem eigenen Temperament war.
Und wie nahezu immer: Nach der Veranstaltung verließ er schnell den Ort, ein scheuer Mann imgrunde, „man hat den Menschen etwas mitzuteilen, aber in der Kunst zieht man sich dafür vor ihnen zurück“.Anders ich, der den Kontakt ja immer versucht, auch gegen besseres Wissen, das eigentlich ein schlechteres ist. Doch um etwas nach 23 Uhr wurde der Zahnschmerz wieder sehr präsent, und ich wollte die letzte Tablette gegen ihn s o einwerfen, daß ihre Wirkung mit dem Schlafengehen harmonierte, bzw. zu schlafen überhaupt erst ermöglichte.
Was mir, siehe oben Absatz 2, gelang.
Doch vorher noch mit drei Studentinnen beisammengestanden, deren eine davon erzählte, wie gern sie ihren Abschluß mit einer Arbeit zur Phantastischen Literatur machte; allein, die Professoren sähen's nicht gern. Mithin das alte deutsche Problem seit ‘45. Phantastische Literatur, um von „Science Fiction“ zu schweigen, gilt als è-bè, misfits. Darauf bezog sich auch schon Daths und mein Gespräch: gegen die knapp 150 Jahre „Realismus“ stehen 6000 der phantastischen Erzählkonzepte. Aber in Deutschland sieht man das nicht, will es nicht sehen. Eine Art >>>> Verschiebung, meine ich, Bußverschiebung nicht als Verrarbeitung sondern A b w e h r von Schuld(gefühlen).
Es wird aber allmählich besser, hab ich den Eindruck, sagen wir: lockerer.
Ich werde heute abend, bei meiner Andersweltlesung, diesen Nexus noch einmal ansprechen und auf meine drei >>>> Essays zur Phantastik hinweisen, die tatsächlich auf dem Büchertisch vertreten sind:


Im übrigen freue ich mich drauf, mal wieder mit Furor zu lesen, wahrscheinlich die beiden expressiven Anfangstableaux aus >>>> Thetis und >>>> Argo, sowie dazwischen >>>> Buenos Aires‘ Garraff-Fantasie. Etwas die Zusammenhänge erläutern, besonders auch auf die „Geschichten“ hinweisen, denen die Tableaux ja nur der Boden sind.

(9.05 Uhr)
Seit Wochen zum ersten Mal wieder gefrühstückt. Immer noch ist keine Schmerztablette nötig. Aber jetzt bin ich derart gestopft/voll, daß ich arge Zweifel daran habe, ob ich heute wirklich zu meinen zwei Stunden Dauerschwimmen radeln werde. Gut, ist noch Zeit; die Veranstaltungen des Festivals beginnen erst um 15.30 Uhr. Auf jeden Fall werde ich ein wenig an Béart XVII weiterschreiben und weiter in Daths immer schönerem >>>> Für immer in Honig weiterlesen. Übrigens habe ich ihm gestern >>>> Christopher Eckers Madonna ans Herz gelegt. Ich glaube, das Buch wird ihn ausgesprochen überraschen und – begeistern:

‚Einer m e h r‘, wird er denken.

Wie auch immer, hier eben noch >>>> das gesamte heutige Erfurt-Programm .


Diese von jungen Leuten organisierten Festivals sind so viel angenehmer als sämtliche von pfründesicheren Betrieblern szenefest organisierten >>>> „Events“! egal, ob ich mit meinen Anzügen und Krawatten eigentlich dahinpasse; in die „Events“ passe ich halt auch nicht.
albannikolaiherbst meinte am 2016/06/11 09:28:
Bei alledem aber bitte
Bruno Lampe >>>> nicht vergessen. Pfiffig, wie er auf einem (möglicherweise gewollten) Facebook-Mißverständnis zu Beckett überleitet.
Außerdem ist das italienische Idiom von "Die Katze läßt das Mausen nicht", nämlich "Perdono il pelo ma non il vizio" viel mehrdeutiger als das unsere: Sie verlieren das Haar, indes das Laster n i c h t." 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/das-erste-erfurter-arbeisjournal-der-siebenundzwanzigste-ranhadam-am-s/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner