Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Der Dichter Jiří Orten und ein Cäsar im Frankfurtmainer Ägypten. Aus einem Venus-, das ist Läuterungsberg des Montags, dem 17. Dezember 2012, Arbeitsjournal, worinnen kurz von einer langen, zähen Zugfahrt erzählt wird, die zu einer Ankunft führte, die trotz einigen zeitlichen Spielraums fast nicht mehr rechtzeitig gewesen wäre. Doch der Stab grünet nur denen, die nicht verzichten. Vielleicht deshalb die dauernden vergeblichen Netzversuche.

>>>> Nachricht.


11.30 Uhr:
[„Palais“ Bijou, 35:Venushöhle. Händel, Giulio Cesare in Egitto.]

Der Tod schweigt vor Gedichten. Und ich erscheine drin
Jiří Orten, >>>> Elegien, Sedmá.



Irgendwie wollte mein Netzgerät mich heute morgen linken; kurz: Es zeigte an, ich sei verbunden, aber nichts funktionierte. Zwei Antworten, die ich geschrieben, sind verloren; ich werde sie nachholen müssen. Nun aber erst einmal das Arbeitsjournal, nachdem ich mich heute morgen als allererstes hinter die neuen Tondateien setzte, um sie zu schneiden; ansonsten bearbeite ich nur, später nämlich, wenn das einmal nötig sein sollte, etwa für ein Projekt. Ich mag den direkten, gewissermaßen nüchternen Klang.
An die Kritik zu >>>> gestern abend will ich mich setzen; es wird einiges zu sagen sein. Fast aber hätte ich die Aufführung verpaßt. Der Leipziger ICE fuhr fünf Minuten zu spät ab Südkreuz los, dann gab es Geruckel während der Fahrt, bereits vor Wittenberg schlichen wir nur noch, dann standen wir frei auf der Strecke. Man möge den Aufenthalt entschuldigen, es gebe einen technischen Defekt. Der offenbar nicht gleich behoben werden konnte, so daß der Zug nach Wittenberg, im Schneckentempo, umgeleitet wurde, womit mein Leipziger Anschluß schon über alle Berge war. Wir möchten bitte aussteigen; nach Frankfurtmain fahre in einer halben Stunde ein Intercity. Der ebenfalls mit Verspätung ankam und diese Verspätung wegen einer nächsten Umleitung perfekt zu erhöhen verstand. Wir schlichen und schlichen. Ich hattre 2 1/2 Stunden Verspätungszeit eingerechnet, sowieso schon, aber fast hätte auch die nicht gereicht. Zehn Minuten vor 18 Uhr erreichte der Zug endlich Frankfurt Süd, spätestens zehn Minuten später waren die Karten abzuholen. Es ist ein entschiedener Vorteil, daß Frankfurtmain >>>> ein Scheinriese ist; zwei Stationen bis zum Theaterplatz, der kunstfeindlicherweise heute Willy-Brandt-Platz heißt; die Umbenennung habe ich in meiner Frankfurter Zeit noch mitbekommen und bereits damals notiert, es habe eine Stadt, die ihren Theaterplatz egal in was umbenenne, gegen die Kultur die Pistole gezogen. Passenderweise wurde dann gegenüber dem Opernfoyer als dauernde Kampfansage gegen den guten Geschmack >>>> Hörls unsägliche Euro-Gebilde aufgerichtet; man sollte keinen Spaziergang durch Frankfurt machen, ohne öffentlich dagegenzupissen. Vielleicht stinkt es davon eines Tages so sehr, daß die Stadtregierung es abreißen muß. Das wäre erlösender Anlaß eines großen städtischen Festes.
16.30 Uhr:
(nach langer von Vodafone erzwungener Pause):

Der kurzen Rede langer Sinn: Kurz nach 18 Uhr langte ich, mitsamt dem Reiserucksack auf dem Rücken und dem Arbeitsrucksack über der Schulter an der Oper an, stapfte zur Kasse, grinste, so genervt ich auch war, und man grinste zurück - dann saß ich im Saal:

*****/>

Während der Fahrt immerhin alle Orten-Elegien gelesen. Es gibt starke Passagen in ihnen, auch wenn mir an Demetz‘ Übersetung das Versmaß nicht deutlich geworden ist, sondern ich den Eindruck habe, er habe vor allem semantisch übersetzt. Da ich kein Tschechisch kann, waren mir auch die je links abgedruckten Originale nicht wirklich hilfreich; dennoch versuchte ich‘s mit Hexameter, Pentameter, aber das war wenig sinnvoll, weil ich wenigstens den Eindruck bisweiliger Vierfüßigkeit hatte. Doch das ist, selbstverständlich, eher empfunden als geprüft; mir sind logischerweise tschechische Betonungsregeln unbekannt.
Wie auch immer, das bei Arco erschienene Buch will mehrfach gelesen sein, schon, wenn Sie an solche Stellen denken:Einmal im Himmel (ich sage das von Gott)
schnitt sich die Helle an dem roten Horizont
blutete dann und ging dahin, versank.
/ - - / - - / - - /
/ - - / - - - / - / - /
/ - - / - / - / - /
Danach eine phantastische Erzählung >>>> Gogolins auf dem neuen Kindle; ziemlich viele Fliegen kommen darin vor. Und jetzt will ich endlich an die Kritik zu gestern abend. (Wenn etwas technisch nicht funktioniert, das ich für meine gewohnte Arbeit nutze, dann habe ich leider die Macke, mich auf nichts anderes konzentrieren zu können als bis der Dienst wieder hergestellt ist. Daran sollte ich dringend arbeiten, diese reichlich zwanghafte Neigung abzustellen. Erst wenn ich aufgebe, wird mein Kopf jeweils frei, wenn ich endlich, endlich sage, mir selbst: „Dann geht es eben nicht. Egal.“)

Außerdem hab ich den Anschluß verloren, bin aus dem Fluß. Gehe erstmal was einkaufen. Sò.

Die Deutsche Post (Gast) meinte am 2012/12/17 21:01:
Was ist denn aus Ihrem Reiserucksack geworden? 
albannikolaiherbst antwortete am 2012/12/18 06:34:
@Deutsche Post.
Der dient mir nach wie vor in äußerster Treue und Loyalität. 
Esther Theres SethRe TheRest (Gast) meinte am 2012/12/18 15:36:
En Attendant ...
Die Sitznachbarin ist ausserordentlich gespannt und voller Neugier auf Ihre Eindrücke des Abends in Frankfurt.
Haben Sie (vor Jahren) den JC an der Komischen Oper mit Kowalski gesehen? 
albannikolaiherbst antwortete am 2012/12/19 08:03:
@Esther Theres SethRe TheRest.
Selbstverständlich, Hoheit. Ich erinnere mich bis heute an die Rikscha, in der er auf die Bühne einfuhr.

Meine Rezension des Frankfurrter Abends steht >>>> nun endlich drin. Im >>>> Arbeitsjournal schreib ich, was sie so behindert hat. 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/der-dichter-ji-orten-und-ein-caesar-im-frankfurtmainer-aegypten-aus-ei/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner