|

Es ist eine Binsenweisheit, das Wort Binsen weist in uralte Zeiten. Pharao da Du Ganges, kleiner Scherz am Rande, es muss natürlich heißen, Moses, Du Kind in Binsen, schwammest im Nil.
Es ist eine Binsenweisheit der Avantgarde, dass man, um einen Gegenstand „scharf“ zu sehen, ihn aus seinem moralischen Kreditverhältnis, indem er mit seiner Umgebung verzwirnt ist, befreien muss. Der Gedanke stammt von Bohrer, der ihn wiederum Musils „Nachlass bei Lebzeiten“ entlehnt hat. Der präzise scharfe chirurgische Schnitt, mit dem dieser Gegenstand aus seiner ethischen, pragmatischen Einbettung, herausfiletiert wird, soll ihn randscharf konturieren. Der scharfe Blick/Schnitt, handelt es sich dabei um Beobachtung von Menschen, gleichgültig ob als Individuen oder als Sozialität, zeitigt erst dann Erfolg, wenn die beobachteten Größen (Mensch/Gesellschaft) in physikalische Objekte verwandelt werden, die den Gesetzen der Physik unterliegen. Wer sich solch einen Blick antrainiert, kommt ohne Effekte emotionaler Kälte nicht aus. Darüber kann auch nicht hinwegtäuschen, wenn einer dieser „Späher“, permanent von Wärme faselt. Natürlich ist was dran an der Tatsache, wie Walter Benjamin einmal formuliert hat, dass erst das „Kaltstellen der moralischen Person“ genaues Beobachten ermöglicht, allerdings stellt er dabei nie die Existenz des Subjektes in Frage. Was ihm vernünftige Erkenntnismethode, wird anderen Zeitgenossen zur Weltanschauung, der schärfstens entgegen zu treten ist. Es war Ernst Jünger, der in seinem Essay „Über den Schmerz“ fordert, Menschen unberührt von ihren Schmerzen, ihren Leidenschaften wahrzunehmen. Die Auskühlung sinnlicher Wahrnehmung wird, so meint jedenfalls Jünger, durch Integration naturwissenschaftlicher Diskurse in Literatur und Künste erst möglich.
„Temperaturen unter Null“ erzeugen, scheint mir das Programm von Condor, der mit seinen Wärme/Energiebegriffen vom Eigentlichen, wie er es zu verstehen glaubt, ablenken will. Bei Minusgraden „verlieren auch das Fleisch und die erotische Berührung ihr Lüster, ihr physikalisches Verhältnis tritt hervor", schreibt Jünger irgendwo in „Strahlungen“ Ob Blicke/ Schnitte kalt sezierend, wie bei Jünger, Serner etc. oder mit energetischer Wärme ausgestattet sind, wie uns Condor vermitteln will, ist schon deshalb unerheblich, weil sie ob so oder so, nur Sequentielles leisten können. Ob das Material kalt zu halten ist, wie Benn es fordert, oder ob es bis zur Schmelze erhitzt wird, macht nicht vergessen, dass hier zynisch vom Material und nicht vom Menschen, vom Subjekt gesprochen wird. Da liegt der tote Hund begraben. Wo Eigenschaften und Prozesse sich vor das Subjekt stellen, statt ihm zu dienen, wird Funktion zum Fetisch, zum Herrn über das Subjekt, das damit verschwindet.
Aber noch immer ist des Menschen Wille sein Himmelreich und seine Träume, seine Utopien sind sein Paradies und seine Hölle. Der Gott, der diesen Willen stehlen und uns aus Hölle und Paradies vertreiben will, wird nie geboren. Da bin ich sicher. .
montgelas - Dienstag, 27. Oktober 2009, 08:42- Rubrik: Tagebuch
Auf >>>> der Tagung wurde, ohne daß irgend jemand protestiert hätte, von einem Zusammenspiel von hardware, software und wetware gesprochen. Mit letzterer war der Mensch gemeint. Ich werde darüber eigens noch schreiben.
"Ich komme aus anderen Zeiten / Und hoffe, in andre zu gehn."(Grillparzer). Weil: Das „bleibende Tier“ bleibt. >>>>Chimärenhafte „wetware“ aber, da halt ich es mit montgelas, wird vergehen. Auf Ihren Beitrag bin ich gespannt.
ich muss doch sehr bitten - gerade habe ich es in einem Artikel wiederholt. Die Thermodynamik macht ja der angeblich so randscharfen Rationalität selbst klar, dass es eben keine geschlossenen Ränder gibt. Sie sind deshalb eben nicht randscharf. Die ist eine Erkenntnis der Wissenschaft. Also gibt es keine randscharfen Ränder. Ich wende also Wissenschaft auf sie selbst an.
Das Herausnehmen von Gegenständen aus ihren moralischen Krediten ist eine notwendige und legitime Methode, nicht um zu schärfen, sondern um zu erweitern, den Blick zu verändern.
An anderer Stelle habe ich einen Ethos der Wahrscheinlichkeit anskizziert, ich habe sogar Worte wie "Würde" in Verhältnisse gesetzt. Menschenwürde - Dingwürde.
Die Autoren, die sie da heranzitieren - es tut mir leid - Herr Montgelas - sind alle oll und physikalisch komplett ahnungslos - sie gehören deshalb - vielleicht nicht direkt in die Tonne getreten - aber zumindest dem nächsten Antiquariat um die Ecke freundlichst unterbreitet.
...was mich bei Ihrer Art zu argumentieren stört, ist, daß Sie nie sagen können "groß und klein", sie sagen immer "groß oder klein." Sie reagieren oft kontradiktorisch, nie konträr, und dann wundern Sie sich darüber, daß Sie nicht wirklich verstanden werden. Jeder Mensch hat seine eigene Sichtweise und Verständnisebene... ich denke oft, wenn ich Sie lese: "Wieso lehnt er das, was da jetzt geschrieben wurde, so kategorisch ab." Nichts für ungut, aber darüber sollten Sie mal nachdenken.
sie haben sicher Recht. Ich muss aber verdammt aufpassen, wenn ich mit Leuten wie Jünger oder Bohrer oder Schmitt etc....
das Problem ist, das diese Namen symbolisch überlastet sind, zum Teil auch selbst ob gerechter Weise oder nicht in Deutungshaushalten stehen, von denen man - in Lesenähe sofort erschlagen wird - abgrenzen muss....insbesondere wenn - wie hier behauptet wird, ich argumentierte per se ausserhalb moralischer Kategorien.
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ... albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16
Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ... albannikolaiherbst - 2017/12/31 16:02
Trennung von der Löwin. Ein nicht ...
und jeder der Nahsten Verwundung,
verwunden wir uns, mein Anderlieb,
zeit unsres Lebens noch selber.
Denn ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4967 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 10:33
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|
Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/egal-ob-warm-oder-kalt-2710-2009-montgelas/modTrackback