Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

III,29 - Dimmi che dubbio ti affanna, non chiuderlo dentro la mente.

Zweimaliges Hinunter- und Heraufwallen. Am Vormittag mit dem Rucksäckchen (vor Monaten hinter mir aus einem Grüppchen junger Mädchen, an denen bzw. dem ich vorübergegangen: “He! Ich hab’ genau denselben!” und wedelte mir mit einem Faksimile meines geschulterten Exemplars nach (hinter dem sich wiederum Esso-Punkte verbergen (Sie, die Pendlerin, die als solche natürlich dauernd tanken mußte, und immer noch muß, hat auch so’n Ding - Fazit: Tanken lohnte sich zumindest dazumal))), um Brot und Allfälliges (für die Südtiroler immer so statt Eventuelles oder Etwaiges) zu verstauen, was so allfällig dann doch nicht war, denn es ging schnurstracks zum Fleischer, der jeden Samstagvormittag hauptsächlich damit verbringt, mit einem großen langen Messer, hauchdünne Scheiben per Hand von einem Schinken abzuschneiden. Bewundernswerte Ausdauer. Aber ich wollte nur zur Kühlvitrine, schauen, ob Porchetta drin liegt (also Spanferkeliges). Lag drin. Und so erledigte ich es ziemlich rasch mit dem mächtigen Fleischerssohn, dessen Kopf ein Schwänzchen und glattgeschorene Seiten zierten. Ich vermißte den Mann mit den Pflänzchen. Ein Töpfchen Peperoncino hätte ich gern mitgenommen. Den Rest im Supermarkt besorgt und (“Na, Beine vertreten?” - “Esatto.” - “Ciao.” - “Ciao.”) zurück über die außen herum verlaufende Straße mit dem abschließenden Steilstück. Arbeiten bis gegen fünf, mechanisch eher und müd’, mentale Arschtritte. Genauso wie für das Aufstehen, das Überziehen der Jacke (nun schon die rentnerfarbige mit verborgener Regenkapuze, denn auch heut’ hatte es, wenngleich fern, gedonnert). Vortrag über Diven des italienischen Stummfilms. Nebst Fotoausstellung. Nicht wirklich etwas mich Berührendes, aber ich kenne den Vortragenden, der schon öfter auch Filme eingeführt hatte, stets voller Anekdoten aus der italienischen Filmgeschichte, vornehmlich der Nachkriegsjahre. Weiß immer, wer mit wem damals. Er erklärte auch das Warum heute: der Großvater wichtiger Mann in der Filmindustrie, ebenso später ein Onkel. Er schon über die siebzig hinaus. Aber immer ein wunderbarer Vortrag, wenn man gewillt ist zuzuhören. Hinzu kam noch Filmgeschichte, auch in technischer Hinsicht. Was ihn selbst betrifft, so gibt er sich gern als Chronometristen des Giro d’Italia aus, als den Mann mit der Stoppuhr. Also Geschichten. Zurück diesmal auf der innen verlaufenden Panoramastraße. Ein Feigenbaum mit prallen grünen Früchten schon. In drei Monaten wird man sie pflücken können, sofern es möglich wäre, sich waagerecht von der Mauer über der Leere abstützen zu können. Und vor der Porchetta noch lange im Ventre gelesen. Absolut anti-modern. Die Bedeutung des Mündlichen. Heißt: ihm, Tèlegono, erscheint ein Gesicht im Wasser, es findet ein Gespräch statt. Etwas Mysteriöses. Die Schwester erscheint (ebenfalls eine Frucht des Odísseo). Sie sollten es der Mutter Circe erzählen, die wisse schon Bescheid. Eine Wiederholung des Gesprächs im Berichten. Das ständige Wiederholen der Epitheta: der Göttergleiche, die Weißarmige, die Schönzopfige, der Listenreiche. Der ganzen Mythenapparat wird aufgezogen. Natürlich war’s Pallas Athene, die sich den erbeuteten Rochenstachel ausbat, um ihn in eine Waffe einschmieden zu lassen. Und schon ist man bei Hephaistos. Und die Verse tragen’s. Keine Ironie.

III,28 <<<<

albannikolaiherbst meinte am 2016/04/24 07:13:
Dove il Prosciuttoniere è solito
tagliare il prosciutto (molto famoso):

ex Collegio Boccarini
>>>> Bildquelle


(Der Dschungel samedìs:
Quell und Hort des Realismus
)

 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/iii29-idimmi-che-dubbio-ti-affanna-non-chiuderlo-dentro-la-mentei/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner