Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Wieder mit den Malavoglia. Il giornale amerino di lunedì, 22 mese di agosto 2016.


[Casa di Schulze
Il nuovo posto di lavoro, ore 8.47
Il primo sigarillo della giornata
Jarrett, Creation]

Den morgendlichen Leseplatz eingenommen, aber erst gegen sieben:

Cortile di Helmut Leseplatz

Denn es war gestern spät geworden nach meiner Ankunft und zum Wein ein bisserl Trester geflossen. So sprachen wir lange, >>>> Parallalie und ich. Nachts meldete sich auch die Contessa noch, ebenso die Löwin: so steht das Dreieck Amelia – Düsseldorf – Wien, das लक्ष्मी heute morgen um Valencia zum Quadrat ergänzte.
Aber halt erst sieben Uhr, daß ich - auf den Stufen den Milchkaffee neben mir - Kjaerstads >>>> König von Europa, und noch fahrig, aufschlug.

Ich will >>>> die DTs wieder aufnehmen, strikt durchstrukturieren. Für die kommenden dreizehn Tage werden sie >>>> so aussehen. Wie ich grade feststelle, habe ich das letzte DTs im November 2013 verfaßt, als ich mit den Vorarbeiten zum >>>> Traumschiff beschäftigt war, und witzigerweise habe ich auch damals Kjaerstad gelesen, einen anderen Roman freilich, den ich aber ebenfalls für >>>> Volltext besprach. Habe ich die Kritik eigentlich in Die Dschungel übernommen? - Ja, hab ich. >>>> Dort.
Nun gut, heute werde ich das erste DTs nicht wirklich mehr erfüllen können, aber Sie werden mir, liebe Freundin, den ersten Tag zugutehalten und das leise Feiern nachts mit dem Freund – der es allerdings hinbekam, früher als ich erwacht zu sein. Er hat einen Abgabetermin einzuhalten heute, also mußte er vor acht an seinem Übersetzerlaptop sitzen. Mein Respekt ist bei ihm.

Nach der heute also noch | nur kurzen Lektüre war erstmal der neue Schreibplatz einzurichten; wie >>>> in Paris werde ich diesmal auch hier an einem anderen Ort als vordem arbeiten; nicht im Kaminzimmer, sondern nebenan im bisherigen Schlafzimmer. Dort steht ein langer guter Tisch vor der hohen, italienisch gelbmelierten Wand; vor allem ist hier guter Wlan-Empfang. Drüben mußte ich in den letzten Jahren mit dem Laptop bisweilen herumwandern, um ein Signal zu bekommen, was nicht stört, wenn man im Fluß eines Textes schwimmt, doch sehr wohl, wenn recherchiert werden muß. Für die Contessa ist eine extensive Google-Earth-Nutzung nötig, und ich muß nach süditalienischen Geld-Dynastien und französisch-postkolonialen Elite-Internaten schauen. Allerdings muß erst einmal der Clancy gelesen werden, um den Ton zu finden. Ungewöhnlich genug, daß eine Frau ein männliches Pseudonym verwenden will – aber dieser martialische Ton? Logo, kein Aas wird sie erkennen(, noch mich - - : Wußten Sie eigentlich, daß hinter Dan Brown i c h stecke? Sie hat sich also was gedacht, die Contessa, als sie mich wählte. Nur: Wer hat ihr das gesteckt? Auch drei Bücher Heinz Konsaliks habe ich geschrieben; welche darf ich 'türlich nich' sagen.).

Wir ha'm schon 25 Grad, 31 solln es heute werden.
*


Was ich eigentlich erzählen wollte:
An Vergas Malavoglia hab ich nun lange herumgelesen; das Buch kam mir nüchtern vor, dauernd nur von außen schauend wie auf ein kleinbürgerlich-proletarisches Familienplanspiel. Doch in den letzten fünfzig Seiten, plötzlich, nahm das Ding Fahrt auf, auch und besonders ästhetisch. Mit einem Mal arbeitet Verga mit atemlos machenden Leitmotivsätzen, aber auch herzschnürenden Szenen, etwa die des alten, ins Hospiz verbrachten padrone ‘Ntoni:
Als sie ihm dann erzählten, daß sie das Haus mit dem Mispelbaum zurückgekauft hatten und daß sie ihn wieder mit sich nach Trezza nehmen wollten, da sagte er ja und ja und seine Augen fingen wieder an zu leuchten, und er lachte fast ein wenig mit dem Lachen jener Leute, die nicht mehr lachen können oder zum letzten Male lachen, und es blieb ihnen im Herzen wie ein Messer stecken. Als die Malavoglia dann am Montag mit dem Karren von Gevatter Alfio wiederkamen, um den Großvater zu holen, geschah es ihnen, daß sie ihn nicht mehr lebend fanden. Dieses g e s c h a h es ihnen!

Oder:
Und so war sie hinaufgestiegen in das Dachzimmer des Hauses mit dem Mispelbaum, genau wie eine alte Pfanne, und sie hatte ihr Herz zum Frieden gebracht. ...genau wie eine alte Pfanne, meine Güte, Mena (von der hier erzählt wird) ist sechsundzwanzig..! - Und vorher sagt Alfio auch noch
„Wir Ärmsten sind ja wie das liebe Vieh, und wir gehen mit geschlossenen Augen immer nur dahin, wo auch die anderen hingehen.“
Verga Die Malavoglia


albannikolaiherbst meinte am 2016/08/22 19:48:
Wie Käse sein muß.

Wie Käse sein muß

(Aus Paris über Berlin nach Amelia.
Zum Abendessen.)

(19.45 Uhr
Danielsson, Możdżer, Navarre: Trio)


 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/mit-den-malavoglia-il-giornale-amerino-di-luned-22-mese-di-agosto-2016/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner