Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

PP81: Abschied von der Niemandsbucht. Sonnabend, der 11. Januar 2014: Use it or lose it. Sowie zum vorgeblichen Verlust der Sprache durch das Internet.

Den Satz, Use it or lose it, hatte mir schon einmal eine Geliebte gesagt und sich selbst, ihren Körper, gemeint. Madame S. hingegen, auf die sich immer wieder Joyce bezieht, faßt es allgemein, ja grundsätzlich: bezogen auf jeden Lebensbereich. Muskeln, die wir nicht trainieren, werden verkümmern; Geist, der nicht wachgehalten bleibt, wird austrocknen und dumm werden; die poetische Tätigkeit ebenso wie das sexuelle Vermögen; so auch die Mitleidsfähigkeit, so der Instinkt, dem wir nicht glauben.
Ich komm bereits vom Sport. Eine nicht nur schlaftrunkne, nein: schlafesverfallene Löwin grummte eben ins Telefon; ich gab ihr noch eine halbe Stunde, wissend, daß auch die Träume benutzt werden wollen, sonst schwindet ihre Kraft, uns zu heilen: auch das ein aktiver Prozeß. So auch muß man hinsehen wollen, spüren w o l l e n. Die in den Zügen sollten mich sehen: Ich war stolz, daß ich hier stand, gerade an diesem Ort, und offensichtlich da auch wohnte (Handke, >>>> Niemandsbucht, S. 1013):
Nun verabschiede ich mich von diesem Buch, mit einem letzten Zitat, nicht dem hier, sondern >>>> dort. Gestern nacht las ich es „aus“, was ein seltsames Idiom ist, so, als wäre ein durchgelesenes Buch geleert. In Wirklichkeit wird es nur nicht mehr das sein, das man zuerst las; es wird, beim Wiederlesen, ein anderes geworden sein. Und ich, aus der Pariser Vorort-Gegend, fahr nun >>>> in Jeet Thayils Mumbai/Bombay:
Ich will versuchen, es auf Englisch zu lesen, so, wie es hier liegt, erschienen 2012 bei Faber & Faber; bereits die Introduction ist berauschend. Die >>>> Übersetzung bei Fischer hole ich mir aber ebenfalls noch und leg sie der Lektüre bei.
Gestern bereits die Nummer VI der >>>> Chamber Music übersetzt; da aber der Freund noch nicht so weit ist, warte ich mit der Bekanntgabe der III noch bis morgen, auf deren deutsche Version ich ein bißchen stolz bin. Außerdem am dritten Neapelgedicht gearbeitet: hab die „freie“ Versform wieder verlassen, dachte, das könne es nicht sein; es sei zu einfach, zu ungeformt. Also aus dem ersten Langvers einen Rhythmus entwickelt, der sich nun streng durch den Text zieht, nur manchmal, an Kippstellen, könnte man sagen, verlassen: bewußte Contrapunkte, die idiomatisch wiederholen, bzw. leitmotivisch gesetzt sind. Ich denke, daß ich genau das auch mit dem >>>> Béart-Zyklus machen sollte. An nichtdefinierte Rhythmen glaube ich nicht; daher oft mein Unbehagen an neuer, sogenannt moderner Lyrik, es sei denn, der nichtdefinierte Rhythmus ist als Gegenbewegung zu definiertem gedacht; dann gehört der definierte aber, wie ungenannt auch immer, dazu.(Freilich guckt wahrscheinlich wieder kein Schwein... was heißt, niemand merkt, oder nur wenige merken, was ich da mache/getan hab. Aber das muß mir egal sein.)

(8.50 Uhr.)
*******
Die Österreichreise vorbereiten, die Lesungen annoncieren. Dann weiter mit Neapel; wär gut, wenn ich das dritte Gedicht heute abschließen und vielleicht auch schon einstellen könnte.
*******
An einen Veranstalter:Sehr geehrter Herr,
also Sie haben, hiermit, meine Zusage, auch wenn Sie sich darauf einstellen müssen, daß ich mich in meinem Vortrag entschieden g e g e n einige der in der Projektbeschreibung (…) übermittelten Thesen stellen werde. Es scheint mir eine der grundsätzlichen Fragen, bzw. Irrtümer zu sein, anzunehmen, daß Sprache an ein bestimmtes Medium, etwa das Buch, gebunden sei. Ein solcher Gedanke steht in, scheint mir, verdächtig unbewußtem Widerspruch zur monotheistischen Auffassung des Wortes als eben n i c h t-Materialem; das heißt, daß man mit einigem Recht die Antithese vertreten kann, erst indem das Buch wegfalle (und jedes andere Printmedium) komme das Wort zu sich, bzw. habe es eine Chance, zu sich zu kommen - nämlich n i c h t fetischisiert. (In diesem Sinn sind z.B. islamische Bekehrungsgschichten allesamt solche des H ö r e n s des Worts; Q'uran bedeutet ja auch „Rezitation“). Das Buch-als-Fetisch wird, glaube ich, vielmehr deshalb so hochgehalten, weil es sich zur Ware eignet. In diese Richtung würde ich argumentieren; ähnlich, daß das Wort im Internet wieder flüssig wird: auch das ist ein Entdinglichungsprozeß.
Es ist auch nicht wahr, daß die Dichtung im Netz kaputtgehe; man kann vielmehr das völlige Gegenteil beobachten, unabhängig von den vielen Schauderbarkeiten, die das Geschehen begleiten. Aber gerade auch die Buchwelt ist von Ähnlichem, und zumass, nicht frei.

(10.19 Uhr.)
*******

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/pp81-abschied-von-der-niemandsbucht-sonnabend-der-11-januar-2014-use-i/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner