Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Traum (Bericht). (Briefe nach Triest, 33).

(Arbeitswohnung,
7.18 Uhr.
Schnee.)
Eigentlich wollte ich den Briefautor mit den >>> Triestbriefen pausieren lassen, hätte ich lassen müssen, denn das Kreuzfahrt.Hörstück d r ä n g t; zu wenig bin ich der >>>> Festtage und des >>>> Kindergeburtags wegen vorangekommen. Ich brauche schlichtweg mal einen ganzen Tag am Stück, um wenigstens die Sprecheraufnahmen für die erste Montage befriedigend vorzubereiten. Außerdem war mit der >>>> Entsorgung des längst vertrockneten Blumenstraußes ein Schnitt getan. Ich dachte mir und denke immer noch, jetzt steht erst einmal diese Funkarbeit an; erst nach ihrer Abgabe dürfe ich den Briefroman wieder aufnehmen, auch wenn das nun eine insgesamt Distanzierung bedeute: doch könne ich mich auf meine Imaginationskraft verlassen, die mit demselben rasenden Fieber weiterarbeiten würde, käme ich erst einmal in die Textfolgen wieder hinein; zumal sind anderthalb neue Briefe ja bereits als Datei gespeichert.
Dann aber, heute nacht, träumte ich einen nächsten Brief, einen zwar nur kurzen, aber mit der vollen Intensität aller anderen nach Triest gerichteten Rufe. Ich sah den Text im Traum vor mir, unterstrich Passagen, setzte andere Passagen kursiv; einige waren sogar in Kapitälchen gesetzt. Dies alles seit fünf Uhr in der Früh hineingeschoben in die sich wiederholenden Weckerlaute. Noch zehn Minuten, dachte ich, schlief wieder ein, schreib weiter, und noch zehn Minuten und weitere zehn Minuten – so bis Viertel vor sieben. In dem wirklich ein bißchen irren Fehlglauben, der geträumte Brief sei im Iphönchen gespeichert, stellte ich den Wecker schließlich auf sieben Uhr um und begriff erst, als ich da dann wirklich aufstand, daß der Brief verloren war. Um etwas von ihm, irgend etwas, zu halten, notiere ich nun doch, anstatt gleich ans Hörstück zu gehen, erst einmal in die Briefedatei.
Der Brief beginnt mit einer kleinen Reflektion über die Unterbrechung, Festtage usw., dann drückt er neuerlich Vermissung aus, Leere, und füllt sie mit Erinnerung, körper-, nein besser: leiblicher, auch an den Duft der Sìdhe. Und mir fällt gerade ein, daß der Briefautor ihr von den Festtagen schreiben wollte, etwa so:
Liebe Sìdhe,
ich habe unterbrechen müssen, familienhalber. Aber auch Du wirst gar nicht in Triest sein, sondern, wie ich mich erinnere, im Skiurlaub in den, glaube ich, Dolomiten.
Woraufhin der Briefautor beschreibt, was er vor seinem inneren Auge sieht: sie und ihren Mann in einem Luxushotel, roter Wangen nach den Abfahrten, lachend, ganz vergessen aber er, die Briefautor, aber vielleicht doch nicht vergessen, sondern eben nur verdrängt. Und er beschreibt, wie er ganz ebenfalls verdrängte, im Kreis seiner Familie, schon der Kinder wegen usw. Er hat, während er schreibt, das Schlafhemdchen der Geliebten an seinem Hals liegen, zwischen Schulter und Kiefer; hin und wieder gibt er einen Kuß auf den Zipfel, der auf der Brust liegt: Übergangsobjekt. Abermals wird das Thema des Altwerdens angeschnitten, im d e m Sinne, daß Lebenstüren zugeschlagen sind: nicht noch einmal Vater werden können usw. Auslöser dafür ist sicherlich gewesen, daß gestern auf dem Zwillingsgeburtstag ein Vater war, der in dem Alter des Briefautors, sogar noch etwas älter als er ist, und der tatsächlich noch einmal neu Vater wurde; das Kind ist jetzt ein Jahr alt. Als er‘s mir erzählte, fing ich fast zu weinen an, hatte mich allerdings umgehend im Griff. Der Mann hat die neue Mutter über ein Partnerforum im Netz kennengelernt. - Diese Information spiele ich nun, innenseelisch, dem Briefautor zu und sie führt ihn in die Trauerarbeit zurück. Das Perfide daran ist, daß diese Art eines männlichen Klimakteriums eben nicht körperlich, sondern ein pures Ergebnis von Lebensalter, also eines „einfachen“ Zahlenwertes, ist, egal, in welcher körperlichen Verfassung man(n) sich befindet. Es wird ihn, den Briefautor, (oder hat ihn geführt, ob, das weiß ich nicht mehr) zu dem bizarren Gedanken führen, es sei gar nicht so gut, wenn jemand, der auf die Sechzig zugeht, sich körperlich in der Verfassung eines Vierzigjährigen befindet, weil das die Akzeptanz, daß etwas definitiv vorbei sei, ausgesprochen erschwert. Dieses und jenes nicht mehr zu können, auch, nicht mehr erleben zu können, ist leichter anzunehmen, wenn man‘s auch objektiv nicht könnte. Mit fällt dabei der Satz meiner mütterlichen Freundin L. ein, die, nachdem ich sie länger nicht gesehen hatte, bei unserer Wiederbegegnung zwar spöttisch, aber nicht ohne Vorwurf ausrief: „Wer nicht altert, ist ein Verräter!“ Dieser Verrat wird nun, so wird dem Briefautor klar, bestraft.

Ich sehe den im Traum geschriebenen Triestbrief vor mir, werde ihn auch „nachholen“; heute aber nicht, auch nicht morgen oder übermorgen. Denn ich muß mich nun tatsächlich auf das Hörstück konzentrieren. Aber ich will seine Spur hier protokolliert wissen, um bei Wiederaufnahme der Triestbriefe gleich mit ihm zu beginnen. Das wird den Übergang zurück in den Schreibfluß erleichtern.
ANH, Berlin.
29. Dezember 2014
albannikolaiherbst meinte am 2014/12/29 08:30:
„Liebe Sìdhe,
Schnee ist gefallen in Berlin, v i e l Schnee, bestimmt zehn Zentimeter. Der zweite Hinterhof ist ein Märchenhof geworden, die Äste und Ästchen der Bäume dort sind filigranes Porzellan. Wenn Du das sehen könntest! Ich spüre, wie Du Deinen Kopf an meine Schulter legtest, die Wange, und wir schwiegen. So schauten wir aus unserer Wunderkammer hinaus, und unsere Nähe wäre invers die Wärme der draußenen weißen Kristallflut. - Schau, ich habe Dir ein Bild beigelegt:



So geht unser Jahr zuende, das nur ein Zehntel war dieses Jahres und doch das ganze umschließt. Wie gerne ginge ich heute hinaus, um mit den Kindern zu rodeln! Aber es geht nicht. Ich brauche dringend den Arbeitstag, habe auch überlegt, ob die Nächte durcharbeiten, damit ich, ist das Hörstück fertig, endlich wieder bei Dir sein kann.
Ich bin es. Nur gehört zu den Wirklichkeiten unseres Alltags, daß wir‘s nicht realisieren können. Laß es uns um so tiefer in den Herzen ruhen: mag zu ruhen nicht bedeuten, in Zuversicht zu warten?
Sei aus der Ferne umarmt,
A.“
(29. Dezember 2014).

 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/traum-bericht-briefe-nach-triest-33/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner