Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Verschwundene Kommentare und Aufnahmen „im Feld”: Das Arbeitsjournal des Donnerstags, dem 16. Juni 2011. Irritationen.

5.45 Uhr:
[Arbeitswohnung. Latte macchiato, Morgenpfeife (>>>> Motzeks „Meisterwischung”.]
Um halb sechs aufgestanden, finde ich >>>> darunter eine... na ja:„Diskussion”, die ich überhaupt nicht nachvollziehen kann. Dabei argumentiert >>>> Sumuze normalerweise stringent; hier aber verstehe ich schon nicht, weshalb sie auf Beckett kommt. Und die allerletzten Kommentare werde ich nachher löschen, das ist nur noch Geseier; aber vielleicht löst sich das banale Zeug vorher in einen Hintergrund voll Sinn, oder jemand streut doch wenigstens eine Handvoll davon noch dazu? Jedenfalls sind offenbar Beiträge herausgelöscht worden. Deshalb habe ich eben an meine Administratoren geschrieben:
haben Sie heute nacht Kommentare >>>> aus der Diskussion gelöscht? Ich entsinne mich, auch von >>>> Schlinkert da was gelesen zu haben, das ganz okay war, und frage deshalb nach. Auf ihn wohl bezog sich Sumuze in Ihrer Beckett-Anspielung, die man jetzt aber nicht mehr verstehen kann. Jetzt steht fast nur noch Müll da. Ich bin deswegen etwas irritiert. Wenn Sie zu den Löschungen ggbf. etwas kommentieren würden, brächte es ein wenig Klarheit.Manchmal fehlt nämlich selbst mir in Der Dschungel der Überblick, vor allem, wenn ich, wie jetzt mit dem Hörstück, meine Konzentration anderweitig binde. Das ist aber sehr nötig, weil das Stück bereits am 3. Juli vom WDR ausgestrahlt wird, ich also unter hohem Druck arbeite.

Zu dem Druck gehört nachher, daß ich die Arbeitswohnung verlasse, mit Typoskript und Mikrophon, um mir „Zufallsstimmen” zu suchen. Dafür bieten sich Cafés an, insoweit nicht allzu laut Musik darin spielt, sowie der nahe Mauerpark. Die Beute ist dann morgen zu schneiden, so daß ich ab Sonnabend mit der Montage anfangen kann. Außerdem brauche ich, am besten gleich für den Montag, noch einen Termin im ARD Hauptstadtstudio.

In einer halben Stunde wecke ich meinen Jungen, heute mit einem Milch-Shake. Mittags dann Fußpflege und wiederum danach zum Sport: Zwölf Kilometer Crosslauf mal wieder, nachdem ich gestern arbeitshalber „schwänzen” mußte. Nachmittags gegebenenfalls weitere Aufnahmen. Fürs Abendessen ist noch vom Sauerkraut da, dazu wird es Lammfilets geben. (Sie merken’s schon an dem Eintrag: meine Gedanken flirren grad ziemlich herum; es liegt daran, daß ich die tragende Formidee des Hörstücks noch nicht greifbar habe, sondern nur als eine Art Ahnung. Sie ist noch nicht Material.)

10.28 Uhr:
Jetzt habe ich doch schon mit einer Probemontage begonnen – und plötzlich war die „zusammenhaltende”, den Zusammenhang rahmende Idee da. Ich sag hier aber noch nichts dazu, sondern will eigens in einem Beitrag später darüber schreiben. Jetzt geh ich erst mal zu meinen „Feldaufnahmen” hinaus; habe bis eben gewartet, weil die Löwin eine fiebrigfiese Wiener Nacht hinter sich gewühlt hat und ich ihr, vor dem wirklichen Wecken, noch etwas Zeit geben mußte und mochte. Nun ist das Telefonat geführt.

Zwischenzweitlich hat auf meine Mail auch >>>> Schlinkert geantwortet, nämlich so:Es geht mir jedenfalls mehr und mehr auf den Geist, wenn auf einfache Kommentare auf kindische Art und Weise respektlos und giftig reagiert wird, auch auf sachliche Klarstellungen..Er hat also selbst gelöscht, womit dann auch die Kommentare auf seinen Text in den Orkus gingen. Bei sowas besteht das Problem darin, daß es auf diese Weise den Gegnern gelingt, einen Thread zu töten, bzw. ein Weblog wie das meine dauerhaft zu schädigen. Das habe ich Schlinkert so auch geschrieben. Also besser, man gibt mir oder meinen Adminstratorinnen gegebenenfalls bescheid, daß sie bitte Kommentare löschen möchten, als daß ganze Argumentationslinien verschwinden.

Hinaus jetzt.

18.22 Uhr:
[Zurück in der Arbeitswohnung.]
Soeben von >>>> diesem Aufnahmetag erzählt. Jetzt werden die Töne auf den Laptop überspielt und gleich auch auf den beiden externen Festplatten gesichtert. Wenn ich dann gekocht haben werde – in zwanzig Minuten wird mein Junge wieder hiersein – und wenn wir gegessen und geplaudert haben werden und er auf seinem Vulkanlager schläft, geh ich eventuell noch mal vor die Tür für ein paar weitere Töne, oder aber ich fange mit der Schneidearbeit an der heutigen Beute an. Das ist nicht wenig, zumal ja alles Laien sprachen.
Immerhin, zwischendurch meinen Sport gemacht: 49’27’’ für zehn Kilometer; danach noch zwei Kilometer locker ausgelaufen. Und >>>> in den Pratergarten rüber.

22.58 Uhr:
Bis eben >>>> die Sammelstimmen bearbeitet: zwanzig neue Takes hergestellt und „geputzt”. Aber die Grenze ist für heute erreicht, die Augen verschwimmen. Künstliche Tränen draufgegeben, was wohltut, aber natürlich kaschiert. Ich will morgen auf jeden Fall fit sein. Also öffne ich jetzt einen Wein und versuche, die Löwin ans Telefon zu bekommen... mit gedä,pfter Stimme, wie immer, wenn mein Junge auf dem Vulkanlager schläft. Der Gesamtklang der Hörstücks, meine Vorstellung davon, wird nun immer deutlicher; am liebsten wär’s mir, ich könnte gleich wieder an die Montage. Doch im Interesse der Präsizion, zu dem der genaue und auch archivierende Umgang mit den einzelnen Takes unbedingt gehört, mach ich jetzt noch nicht damit weiter. Es genügte, daß ich heute früh schon eine Probemontage angelegt habe, allein um zu hören, ob sich meine Vorstellung umsetzen läßt.
Leserinnen, schlafen Sie gut.

Henze (Gast) meinte am 2011/06/16 18:49:
Vagheit
Als gelernter Buchhalter sind Sie uns irgendwie auch die Zehntelsekunden schuldig. 
albannikolaiherbst antwortete am 2011/06/16 18:58:
@Hen-Tse.
Wie kommen Sie auf den gelernten Buchhalter? Abgesehen davon sollten Sie wissen, daß Sekunden bei Leistungssport gängige Maße sind; ob beim Langlauf Zehntelsekunden eine Rolle spielen, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Wie schnell sind denn S i e auf zehn Kilometer? Es wär für einige unserer Leser ein ganz sicher gutes Gefühl, dürften sie erfahren, daß Sie mir wenigstens in einem überlegen sind. Das könnte zu allgemeiner Beruhigung beitragen und zu neuer Toleranz für mich. 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/verschwundene-kommentare-und-aufnahmen-im-feld-das-arbeitsjournal-des/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner