Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Verbotene Fassung)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.
________________________________


 

Kein Pragmawummer ODER Der Asket. Das Arbeitsjournal des Dienstags, dem 25. September 2012. Darin zu dominanten Männern.

8.40 Uhr:
[Arbeitswohnung. Zagrosek probt läßt in Spanien Hayden proben (Privatmitschnitt).]
Verschlafen, keine Ahnung, warum. Lag mitternachts im Bett. Mir träumte >>>> von Chromò. Sie hatte mir einen Brief geschrieben, demzufolge sie nicht wisse, wie ihre Ehe mit dem Halsreif zu verbinden, den sie ersehne. Deshalb, ich möge verstehen. Das war gleich nach halb fünf in der Frühe, als das Ifönchen wecken wollte, was es auch schaffte, nur daß ich‘s eben ausstellte, um diesen Brief zuendelesen zu können. Wobei es lustig ist, wie >>>> Zag die Probe immer wieder unterbricht, hier mahnt, da stützt, >>>> in Lleida war das, glaube ich.
Jedenfalls war es halb acht, als ich aufwachte, gar nicht nervös, sondern völlig einverstanden, aufstand, mir was, immer noch und zunehmend mehr bebärtet, überwarf und in die Küche zur Pavoni patschte, was, dieses letzte Wort, zur Bebärtung Ihnen den Barfuß hinzuerzählt. Die Löwin hatte sich nachts nicht gemeldet, nun war ich unsicher, ob vielleicht Herrenbesuch, da in Wien, war, bei dem man ja nicht stören will als Herr. Doch nun rief sie eben an. Sie habe mir... eine SMS... Hatte ich gar nicht gesehen, halb schon im Text, vor allem der Vorbereitung für heute abend, wenn ich das Skype-Interview >>>> für den StoryDrive geben soll. Und immer noch, er möge es mir verzeihen, hatte ich nicht die Zeit, zu Zagroseks neuem Dirigat, >>>> Lachenmanns Das Mädchen mit den Schwefelhölzern, in die Deutsche Oper zu gehen. Es wär ganz gut, könnte man, wie die holomorfen Doppelgänger >>>> in Thetis, mehrmals zugleich man selbst sein; es reicht nicht, einen Tag von 24 auf, sagen wir, 36 Stunden zu verlängern, von denen man ja doch wieder vier bis fünf Stunden verschläft, um dabei solche Briefe zu lesen.

Den Lebenslauf solle ich noch einmal umschreiben, auch das fand ich heute morgen als Bitte im elektronischen Postfach, ebenfalls wegen des StoryDives. Das war deshalb das erste, was ich eben gemacht habe. Und jetzt dirigiert Zag Bruckner VI. Dann muß ich diesen Bart loswerden, zumal auch bestoppelte Gonadenbeutel nichts sind, was ein Herr, selbst wenn er rücksichtsloser ist als ich, ernsthaft für zumutbar halten sollte. Und ich muß meine Zukunftsvision noch schriftlich visieren, alles für heute abend. Dazwischen der diesmal lange >>>> Giacomo Joyce und, selbstverständlich, Argo.
Sie sehen, ich habe eigentlich gar keine Zeit für Sie. Reines Entgegenkommen, daß ich heut ein Arbeitsjournal schreibe; ein Pragmatiker würde es als Service-Routine, für die Leserin, bezeichnen. Bin ich aber nich, so‘n Pragmawumms. Nee, bin ich nich, n Pragmawummer.

12.06 Uhr:
Noch keinen Handschlag an Argo getan, auch nicht für den StoryDrive. Der neue Giacomo Joyce war diffizil, aber >>>> das da scheint mir ein ganz gute, weil expressive Version zu sein.
Jetzt an die Rasur, Dusche, mich kleiden, was essen und sofort mit dem StoryDrive umgehen. Ah ja, die wenigen Fahnenseiten für den Palmbaum-Artikel, die gestern nacht ebenfalls hier ankommen, habe ich noch korrigiert und so wieder zurückgeschickt.
Hochdruckstag. Jemand schrieb mir, ich solle öfter Frauenbesuche empfangen, dann duschte ich auch mehr. Aber ich bin grad auf wöök-O!-holscher Askese.

13.26 Uhr:
[Händel, Semele.]
Das Geheimnis dominanter, sexuell dominanter, Männer besteht darin, daß sie, wenn sie denn erfolgreich sind, auf ihre Frauen hören - dies nämlich nur, und da entschieden, in einem einzigen Bereich nicht; alle übrigen Lebensbereiche unterstellen sie der oft pragmatischen, in jedem Falle lebensnahe klugen weiblichen Weisheit. Deshalb bin ich jetzt rasiert, geduscht und wohlgekleidet, wozu ich gut nach meinem Parfum rieche - >>>> einem Duft, den ich beinah ganz allein, und zwar weltweit, tragen darf. Es wäre gewiß ein Vergnügen, die Männer einmal einzuladen auf ein Fest, die ihn mit mir teilen. Ich bin mit gewiß, wir verstünden uns vorzüglich, sofern nicht Grenzen der Sprache zwischen uns stünden; doch selbst dann wär das ein Augen/Blicken, manches Lächeln, eine halb infame, halb begeisterte Lüsternheit und bei allen diese Lust am Wissen.
So vorbereitet, also, begegn‘ ich nun dem StoryDrive. Tatsächlich hatte ich unter der Dusche eine Idee. Da wolln wir nun mal sehen.

Und ich sehe gerade, daß nun auch, während Janet Williams singt, Parallalie >>>> seine Version des neunundreißigsten Giacomos in Die Dschungel gestellt hat.

Aber, bitte! Leserinnen! Nun lenken Sie mich nicht mehr ab. Seien Sie so freundlich. Ich bleibe Ihnen, dessen versichere ich Sie, gewogen. Bis an mein Lebensende.

albannikolaiherbst meinte am 2012/09/25 12:04:
Die Weiber und die Böcke. Und eine Fee aus dem Grab.
Mein neununddreißigster Giacomo Joyce >>>> steht drin.

(>>>> Parallalies wird, schrieb er mir, in der Mittagszeit folgen.)
 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/156266257/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner