Zu: Christopher Ecker, Die letzte Kränkung.
albannikolaiherbst - Samstag, 2. August 2014, 17:27- Rubrik: Rezensionen
Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop
|
Zu: Christopher Ecker, Die letzte Kränkung.albannikolaiherbst - Samstag, 2. August 2014, 17:27- Rubrik: Rezensionen
Die Gille-Exzerpte.albannikolaiherbst - Sonntag, 3. August 2014, 13:22- Rubrik: Links
Selbstverzehrung. Über den Mittag des 2. Augusts 2014.Irgendwann, nachdem ich mich zum Mittagsschlaf gelegt, erwachte ich und griff, einen leichten Hunger verpürend, neben mich, wo auf dem großen Mitteltisch mein langes Opinel lag, das in der Küche nicht nur hier mein Grundmesser ist, sondern da albannikolaiherbst - Sonntag, 3. August 2014, 09:41- Rubrik: Traumprotokolle
V o r K a p s t a d t. Eine akustische Kreuzfahrt. Ein Schriftsteller-Tagebuch mit Tönen, 4: Aus den O-Ton-Protokollen.
albannikolaiherbst - Montag, 4. August 2014, 09:41- Rubrik: HOERSTUECKE
James Joyce, Chamber Music. In neuen Nachdichtungen von Helmut Schulze und ANH. Chamber Music (18): Das achtzehnte Gedicht. (Entwürfe).O Sweetheart, hear you Your lover's tale; A man shall have sorrow When friends him fail. For he shall know then Friends be untrue And a little ashes Their words come to. But one unto him Will softly move And softly woo him In ways of love. His hand is under Her smooth round breast; So he who has sorrow Shall have rest. Chamber Music 17<<<< albannikolaiherbst - Sonntag, 10. August 2014, 08:17- Rubrik: ChamberMusic
James Joyce, Chamber Music. In neuen Nachdichtungen von Helmut Schulze und ANH. Chamber Music (19): Das neunzehnte Gedicht. (Entwürfe).Be not sad because all men Prefer a lying clamour before you: Sweetheart, be at peace again -- - Can they dishonour you? They are sadder than all tears; Their lives ascend as a continual sigh. Proudly answer to their tears: As they deny, deny. >>>> Chamber Music 20 Chamber Music 18 <<<< albannikolaiherbst - Freitag, 15. August 2014, 09:16- Rubrik: ChamberMusic
Zu Kraggerud & Wesseltoft: Last Spring.albannikolaiherbst - Donnerstag, 14. August 2014, 07:03- Rubrik: Rezensionen
...Wölfe lecken schwarzes Wasser Von weit her bellen Hunde einen unsichtbaren Mond an findeiss - Samstag, 16. August 2014, 23:57- Rubrik: Gedichte
Ricarda Junge, Die letzten warmen Tage.albannikolaiherbst - Samstag, 16. August 2014, 09:23- Rubrik: Veröffentlichungen
Pankower Kreuzung. (Mariae Heimsuchung).Jetzige Pankower Stunde, letzte abendliche Sitzung beim Wein an der Kreuzung, Maria, im falben Sommer licht sein, da falbe Busse heimwärts fahren, gelbe, gefolgt von gelben Trams: Wie plumpe Insekten die Autos und daß mich Frauen erwarten, den Wunden, dessen Melancholie grauschwarze Krähen nach jedem Ampelgrün auf die geleerte Fahrbahn hüpfen läßt vor jedem nächsten Rot - 2 Wie oft noch die rosenlippigen Wolken Schamrosenlippig Mit einem Mal gestern abend erschreckend leise das Niemehr über Beine, von Frauen, gesprochen, den schmalen Wie oft noch Wie plötzlich das Nu, wie allerletzt von Begehren Oh hohler Geist ohne Körper Oh Leib, den Wunden nicht ehren Oh Irrtum: Diese Straße in einem Gedicht 3 Wein trinken statt in Italien beim Italiener an der Kreuzung Schlechte Malerei doch groß an der rosanen Wand gegenüber und daß „rosan“ kein Wort ist, indes ein erlaubtes Genaues dem Raucher, dem Furcht vor Karzinomen eher, Maria, den Tod ruft als sie Drüben das schräge eklektizistische Dach ist reine, zu Leere gesäubert, Seele albannikolaiherbst - Mittwoch, 20. August 2014, 08:04- Rubrik: Gedichte
Hören Sie dem Wind zu. Aus dem Typoskript (1). Traumschiff (11).32'30S/7'30''O Das war überraschend. Eben setzte sich jemand zu mir, nahm meine Hand und gab vor, mich zu kennen. Das Meer ist heute völlig glatt, obwohl der Himmel bedeckt ist. Er leuchtet aber, ich habe meine Sonnenbrille in der Kabine vergessen. Und obwohl so ein böiger Wind geht und wir ziemlich rollen. Aber nicht eine einzige Schaumkrone glänzt auf der See. Aber daß sie doch meine Frau sei, sagte diese Person. Was sollte ich tun? Ich wollte nicht abweisend wirken. Nur deshalb ließ ich meine Hand in ihrer, zog sie nicht weg. Für ein Gespräch ist so etwas aber keine Grundlage. Darum schwieg ich weiter und reagierte auch nicht, als die Frau zu weinen anfing. Was ja ein Zeichen dafür ist, daß sie nicht das Bewußtsein hat und wir uns schon deshalb nicht verständigen können. Am liebsten hätte ich ihr aber gesagt, daß sie doch bitte still sein möchte. Hören Sie dem Wind zu, hätte ich sagen können. Und daß es doch eigentümlich sei, so viel Wind und gar keine Wellen. So vieles Reden und gar kein Bewußtsein. Daß man darüber dann weint, ist allerdings verständlich. Bei Monsieur Bayoun hatte ich immer das Gefühl, ihn schon seit langem zu kennen. So, wie man jemandem nach Jahrzehnten wiederbegegnet. Wie man sich der Jugend wiedererinnert. Das war natürlich schon deshalb nicht möglich, weil er zeit seines Lebens in Algerien gewohnt hat und tatsächlich in Tanger an Bord kam. Wir lagen so gut, daß ich zur Kasbah hinaufschauen und doch die Passagiere beobachten konnte, wenn sie von der Stadt zurückkamen. Da sah Monsieur Bayoun zu mir hoch. Ich hatte den Impuls, ihm entgegenzugehen, aber fürchtete, daß ich mich täuschte. Deshalb war er es, der das erste Wort zwischen uns sprach. Es waren zwei Wörter, Vous aussi, was eine Frage hätte sein können. Aber es war eine Feststellung. Ich versuchte, mich meines Französischs zu entsinnen. Ich erinnere mich auch immer sofort, aber nur so, daß ich alles verstehe, auch Sprachen, die ich gar nie gesprochen habe. Aber das Sprechen ist das Problem. Man versteht, aber kann nicht antworten, jedenfalls nicht sofort. Und ich wußte, daß meine Antwort kompliziert sein würde. Trotzdem versuchte ich es mit dem Französisch, brach mittendrin ab, ich weiß noch genau, und gab die Antwort auf Deutsch. Es war ein ziemliches Gedränge, weil es immer, wenn wir einen Hafen wieder verlassen, auf dem Achterdeck eine Good-bye-Party gibt, für die das gesamte Entertainment anrückt. Es wird dann gesungen und getanzt, der immer kleiner werdenden Stadt zu- und den Passagieren vorgesungen, nachgetanzt und vorgehampelt, und die Passagiere singen dann mit und klatschen im Takt in die Hände. Aber bei diesen Gelegenheiten erscheinen die silbernen Mädchen nicht. Die sind immer nur zur ersten Begrüßung da. Sondern die Kellnerinnen und Kellner, die uns auch sonst bedienen, tragen die Tabletts. Meistens stammen sie aus Osteuropa, oft aus Moldawien, wo man auch kleinen Lohn nimmt und trotzdem dankbar ist, eine Arbeit zu haben. Jedenfalls dröhnte und blechte aus allen Boxen der Schlager, während wir uns Richtung Osten stampfend zurück in die Meerenge schoben, Ägypten zu, wenn ich mich richtig erinnere. Ich habe befürchtet, daß ich allein bin, sagte ich. Was hieß befürchtet auf Französisch? Avoir peur, sagte er. Ich entsinne mich genau. Vous aviez peur que vous étiez seul. Aber das sind Sie nicht. Dennoch, den letzten Schritt tun wir alle ohne einander. Durch diese Tür gehen auch wir ein jedes für sich. Aber uns verbindet, daß wir es wissen und, und das alles sagte er auf Deutsch, wollen. Dabei war die Situation schon surreal genug. Aber damit begann unsere Freundschaft. Darf ich so nennen, was zwischen uns war? (...) >>>> Traumschiff 12 (mit einer Quelle im Kommentar) Traumschiff 10 <<<< albannikolaiherbst - Donnerstag, 21. August 2014, 10:30- Rubrik: TRAUMSCHIFF
Unter der sich bäumenden Stute: سرة الفرس. Traumschiff 13. Aus dem Typoskript (3).Daß der Schmerz aber weiter, will ich betonen, wirkt, das bleibt mir bewußt. Daß etwas in mir ist, das mich zerfällt. Wogegen ich nichts tun kann, aber auch nicht mehr möchte. Es zerfällt mich: Darum schreibe ich über ihn nicht. Er geschieht, das ist alles. Also stieg ich, immer gut auf Frau Seiferts Gehstock gestützt, die Treppe zum Promenadendeck hoch und noch eine höher innen im Schiff. Erst dann drückte ich backbords die Tür auf, die auf das äußere Bootsdeck führt, wo ich jetzt wieder sitze, gegen die der Wind aber nachts so sehr seine Böen preßte, daß es nicht leicht war, sie aufzubekommen, vor allem nicht, wenn man den Gehstock braucht. Ich mußte zweifach nachdrücken, das dritte Mal nahm ich die Schulter. Da fuhr er mir schon in den Bademantel und ließ ihn an mir flattern, riß ihn mir unter den Schultern fast ganz vom Leib weg, was ich nicht mehr verstehe, denn ich war vom Konzert doch noch richtig bekleidet. Aber nicht einmal mehr Schuhe hatte ich an, auch keine Socken. Ich habe vielleicht nicht gewollt, daß jemand mein Auftreten hörte. Anders läßt sich das jetzt nicht erklären. Trotzdem hört man das Tappen des Gehstocks. Aber in diesem Moment vergaß ich ihn. Denn da ging es nur noch darum, schnell wieder den Bademantel um mich herumzubekommen, als ich so flatternd im Freien stand, weil es mehr als sie selbst, diese stürmische Kälte, eine kalte Einsamkeit war, was ich empfand, atlantischer Böen der Tiefsee, die das Konzert in mir hochgewühlt hatte. Obwohl es hätte warm sein müssen so nahe dem Äquator. Das war es aber nicht, so nahe meinem Herzen. Woran ich deshalb besser nicht dachte, nicht nachdenken wollte, nicht sollte, wie über die Schmerzen erst recht nicht, weil sie doch über mich die Herrschaft längst verloren haben. Denn das Spiel wird eigentlich anders gespielt. Aber dazu muß man zu viert sein. Wir aber waren immer nur zwei, Monsieur Bayoun und ich, doch wenn ich nachdenke, jeder nur einer, so daß wir es spielten, wie man Patience spielt, aber gegeneinander. Damit die Zahl stabil bleibt. Deshalb fiel mir die Insel Mauritius ein, Île Maurice hat Monsieur Bayoun sie genannt. Wann haben wir vor dieser Insel gelegen? Jetzt lag sie unter dem Schwanz des Ungeheuers. Denn obwohl es so blies, war der Himmel vollkommen klar, und ich erkannte sofort Deneb und Vega, und schräg entsproß dem Horizont aus kurz vor ein Uhr die Milchstaße und blühte, legte ich meinen Kopf in den Nacken, hoch über mir links im Zenith. Aber erloschen der Stab des Orion, der uns so lange begleitet hatte. Dafür, fast ganz, war die Stute zu sehen, ich erkannte sogar ihren Nabel. Denn sie bäumte sich auf. Der Wind war ihr Wiehern, verstand ich, nachdem ich die schmale Außentreppe zum Sonnendeck auch noch erstiegen hatte, das, hätte er geschienen, für den Mond nun ein Deck war, über das ich, gegen das Wiehern fast waagrecht gebeugt, zum Bug hin weiterschritt, das letzte Fünftel des Joggingpfades lang, der schmal und ganz den Sportbereich lang hinten den hohen Aufbau der Schlote umrundet und vorne um das Radar führt, zu dem es hoch in den Verspannungen heulte und weiter hoch bis zum Altair. Was es, das Wiehern, einklagen wollte, fing zu verstehen ich aber erst an. Denn noch lag der Polarstern unter der Welt. Er überstiege erst jenseits des Äquators die Kimm. (...) Traumschiff 12 <<<< albannikolaiherbst - Montag, 25. August 2014, 07:21- Rubrik: TRAUMSCHIFF
Mobile ParkWir sind in der Villa Mobile Park.
Es regnet die ganze Nacht. Die Grenze ist ganz in der Nähe. Die Straßen sind voller Polizeiautos. Jim war auf der Suche nach seiner Mutter. Jetzt erklärt er sich zu einem Findelkind. Seine Mutter war eine wunderschöne Frau. Sie hatte eine sehr zarte Haut. Das Zeug, das wir nahmen verdreht uns vollkommen den Kopf. Aber das waren nicht die Orginalfelgen. Wir mussten sie auswechseln. Ein Engel lief vor uns her und zeigte uns, was nicht zu entschuldigen war. Bleiben sie nicht zu lange, sagte das Kind: Das Séparée kostet nur hundert Mäuse. I am so tired of America. findeiss - Donnerstag, 28. August 2014, 01:20- Rubrik: Gedichte
Tolstois Frau ODER Die biegsame Schlange. Aus dem Typoskript (4). Traumschiff 15.(...) Der Clochard füllt ein Kreuzworträtselheft nach dem anderen, ich eine Kladde nach der anderen. Was schreiben Sie eigentlich dauernd? hat Mister Gilburn eben gefragt, so daß ich mich jetzt ein bißchen geniere, weil das irgendwas mit den Fotografien zu tun hat, von denen die normalen Passagiere geradezu besessen sind, wovon mir schon der Vergleich peinlich ist. Jedenfalls sind sie auf sie versessen, und weil ich Mister Gilburn wegen dieser Lächerlichkeit wirklich von Dir nichts erzählen wollte. Zusätzlich scherzte Frau Gailint in unser noch gar nicht begonnenes Gespräch, daß ich das zugeben solle, daß ich in Wirklichkeit ein Schriftsteller war in, sagte sie, einem unserer früheren Leben, und jetzt kommen Sie von der Gewohnheit nicht los. Ebensowenig mochte ich davon erzählen, wie ich anders mein Schweigen nicht mehr ausgehalten hätte, nachdem ich in Kapstadt die Wale vernommen, denn sie hätten beide gedacht, jetzt ist er, kein Zweifel, verkalkt, wenn er schon seine Selbstgespräche festhalten muß, um sie nicht zu vergessen. Denn das sind meine Aufzeichnungen durchaus, Selbstgespräche, und auch am Vergessen ist ein bißchen was dran, weil ich das Gefühl habe, daß in den Kladden wenigstens von mir die Rinne, wenn ich mich ins Meer ausfließe, zurückbleibt, und eine andere Spur hinterlasse ich nicht, daß ich mal war. Was die sogar vierte Lächerlichkeit an diesen Kladden gewesen wäre, die ich hätte zugeben und mir auch selber hätte eingestehen müssen. Aber selbst diese, die Spur, bleibt dann nur erhalten, wenn ich es über mich bringe, Patrick tatsächlich um den Gefallen zu bitten, ohne es allein bei dem Gedanken zu belassen. Denn noch habe ich mir den Ruck nicht geben können, auch wenn ich mir einrede, was eine Ausrede ist, daß ich ihn seit meinem Entschluß nicht wiedergesehen und ihn alleine deshalb noch nicht drauf angesprochen habe. Als hätte mich nun sogar mein Schicksal überführen wollen, erschien er, ja, Patrick, in genau in dem Moment, wo wir uns achtern, aber noch vor den Liegestühlen hingesetzt hatten, aus dem Überseeclub, in den man über den kleinen Swimmingpool hinweg durch die langen Scheiben Einblick hat, aber die mittige Glastür zum Beispiel war zu, so daß er die schräge Steuerbordtür unter dem vorgezogenen Dach nahm, das auf dem darüberen Sonnendeck für abends die Parties der Tanzboden ist. Übrigens saß Frau Gailint noch nicht, sondern stand und sah von unter der breiten Sonnenhutskrempe auf uns herunter, allerdings auch ein wenig auf uns herab, weil sie nämlich nur mich fixierte, so daß ich ganz besonders unruhig wurde und ganz besonders auch schwieg. Aber ihr Blick ließ nicht los, weshalb von meiner rechten Hand, die auf der auf meinem Schenkel aufgeschlagenen Kladde lag, und eben von ihrer feuchten Nervosität sich das Papier so zunehmend dunkler wellte, daß ich auch von den fliegenden Rochen nichts erzählte. Dabei wären die die Ausrede gewesen, denn daß man so etwas aufschreiben muß, wenn man sie schon nicht mit einer Kamera aufnehmen kann, ist jedem sofort einsichtig zu machen, auch wenn Tatiana sagen würde, das kommt von der Hitze, bestimmt haben Sie sich wieder nicht die Mütze auf den Kopf gesetzt. Denn das war heute ein wirklich wieder heißer Tag, so nahe dem Äquator, und so vollkommen windstill, wie als in den Fässern das Wasser faulte und täglich, da war Tolstois Frau noch dieses plietsche Dirnchen, einer über Bord ging. Das gleich aber hinter Patrick ebenfalls herauskam und schäkernd sogar einen Arm um ihn gelegt hatte, der nämlich half, Tolstoi in seinem Rollstuhl über das Brett hinüberzurollen, das den flachen hochgeschweißten Bodensims zu einer genau für einen solchen Zweck befahrbaren Rampe macht. Für jemanden, der sich zum Beispiel auf eine Gehhilfe stützt, die Rollen hat, ist das indessen schwierig, weil auch hier die Tür immer zuschlägt. Aber gegen den Lärm ist in Höhe der Klinke ein schmales Polster aus Leder zwischen draußen und drinnen die Haken gehängt. Das könnte man freilich auch bei den Türen tun, die auf das Bootsdeck führen, aber niemand scheint drauf zu kommen, weder von der Besatzung, die von der ständigen Türknallerei aber wahrscheinlich gar nicht gestört wird, noch von den Passagieren, die mir allerdings nicht nur deshalb zunehmend abgestumpft vorkommen, während ich selbst mit keinem von denen, die das Bewußtsein nicht haben, überhaupt sprechen will, ja auch sprechen nicht darf, weil meine Strategie sonst nicht aufgeht und sie deshalb, die Türknallerei, werde weiterhin über mich ergehen lassen müssen. Eine Ausnahme hat, wegen der ersten meiner Kladden, lediglich Herr Steward gemacht, doch muß das die Ausnahme bleiben, wenn ich die Tarnung wahren will. Jedenfalls war es sehr heiß und Patrick hatte, woher auch immer, meine Mütze wirklich dabei und sogar meine Sonnenbrille. Also entweder hat er sich heimlich Einlaß in meine Kabine verschafft, oder Tatiana steckt dahinter, deren es leid Sein dann ebenfalls nur Tarnung wäre, oder sagen wir, sie hat dann vorhin, aber nur auf sehr wenig Zeit, einen Waffenstillstand mit mir gechlossen. In dieser seiner Funktion aber jetzt als wenn nicht sogar gegnerischer Kundschafter, so doch Parlamentär der feindlichen Front konnte ich ihn wegen meiner Kladden nun wirklich um nichts bitten, auch wenn er, wie ich beobachtete, Tolstois, hätt ich jetzt fast geschrieben, Weib von seiner Taille, also den Arm und die Hand, wie eine Kette aus Kletten ablöste und jedenfalls jene mit dem einen der Führungsgriffe des Rollstuhls wiederverband, damit sie dessen Führung zurückübernähme. Mit ihrer anderen aber, zugleich und um sich zu bedanken, warf sie Patrick den Kuß ihrer zum Lutschen vorgestülpten Schnute zu, worauf auch Senhora Gailint und Mister Gilburn aufmerksam wurden, vielleicht, weil ich so starrte, aber wohl mehr, weil diese Schnute die schamlose Röte einer glühendweichen Bordellampe hatte, wenn außenrum alles dämmert. Was nicht der Fall war, denn heller als in diesem Moment kann es auch nicht in einem Hochofen sein, in den das tolstoische Weib ihren Lot jetzt mitten hineinschob, anstatt den greisen Mann im Schatten abzustellen. Für einen wie Patrick hätte sie ihn, kein Zweifel, und sowieso aus Rache, nur zu gerne erstarren lassen. Sein weißer ganzer riesiger Bart war schon jetzt ein einziger salziger Marmor, denn das mit Patrick hatte er natürlich mitbekommen, egal, ob es nur in seinem Rücken vor sich gegangen war. Zumindest das mit der Schnute hatte er gesehen, weil sich die Frau währenddem über ihn beugte, wie eine furchtbar, und das in ihrem Alter, biegsame Schlange einmal halb rum um den Stuhl und dann zwischen seinem Schoß und halb seiner Brust los. Woraufhin Patrick lediglich lachte, sich kurz verbeugte, vor Tolstoi sogar salutierte und dann schon, als er uns sah, zu uns herüberkam. Für einen, der das Bewußtsein hat, tat er das ziemlich gewandt, slalomte sozusagen zwischen den vor ihrem Eis und den Bieren Sitzenden hindurch. Hier Ihre Mütze. Aber die Sonnenbrille gehörte ihm selbst. Darf ich Ihnen eine Zigarette anbieten, fragte Mister Gilburn. Nicht hier, das wissen Sie doch, erwiderte Patrick. Denn weil er auf dem Traumschiff angestellt ist, darf er die Vorschriften nicht wie Mister Gilburn nur interpretieren. Doch zum Rauchen bin ich tatsächlich hier und natürlich, um nach meinem Patienten zu schauen. Womit er natürlich mich gemeint hat. Um davon aber abzulenken, sagte er schnell: Wenn Sie Lust haben, dann begleiten Sie mich einfach. So daß es zu meinem ersten Gespräch mit dem Clochard kam. (...) Traumschiff 14 <<<< albannikolaiherbst - Freitag, 29. August 2014, 05:58- Rubrik: TRAUMSCHIFF
|
|