Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Verbotene Fassung)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.
________________________________


 

Gygis alba. ANH liest aus Traumschiff. Zehnseiten.de, Langversion.





>>>>D o r t.


(11'10'')


Abschied. Auf dem Weg nach Fiumicino. (Entwurf).


Die Augen sehen sich noch einmal satt
an den vorübergleitenden Pinien
und an den kaum begradigten Linien
die nur der irdige Süden hat.

Du nimmst den honigen, kiefrigen Duft sogar
der warmen Macchia und sonnenzerspaltenen Steins
und aus den Hütten sich bleichender Säure des Weins
noch durch die verschlossenen Fenster wahr

des Regionale:
da die Kaper an rissigen Mauern
(den Händen gleichend ihrer Bauern),
dort duftet von Zitronen Schale

gelb aus dem ledrigen Grün ihrer Bäume
und dunkel schimmern die hodigen Feigen
noch süß und bereit ins SichNeigen
deiner verfliegenden Träume


ANH, 31.8./2.9.2015
Regionale Orte-Fiumicino//Berlin

ANH spricht Die Nichtgeborenen (2004). Für Adrian, für Anselm Kiefer.





aus:
Die Dschungel. Anderswelt.
30. September 2004
>>>> dort.


ANH liest Der Sanfte (2). Die Entstehung einer Figur (2004-2013), ff.





>>>> Der Sanfte 3
Der Sanfte 1 <<<<

(Gezeigt und erzählt wird, wer und was die Vorlage
für, in >>>> Argo, Orpheus‘ Sohn und das Areal war,
auf dem der Söldner Brem lebte, zu dem dieser Sanfte stieß.
Heute gibt es die kleine Brache nicht mehr; bereits im
Sommer 2004 wurde sie einplaniert. Die damaligen Auf-
zeichnungen haben, finde ich, ihre ganz eigene Poesie,
eine freilich des Verlusts.)


ANH liest Der Sanfte (8 - 13). Die Entstehung einer Figur fff.




Benjamin Steins „Zwei Dutzend Spatzen“. Das Traumschiff unter dem Turmsegler.




>>>> D  o  r  t .

ANH liest Der Sanfte (14). Nunmehr aus Argo.Anderswelt (2013). Der Abschluß dieser kleinen Serie.



Was aus ihm wurde >>>>> im Roman:


Tag 42: ANH spricht Eine kleine Ballade aus der Zukunft (2007).





aus:



Alban Nikolai Herbst
Der Engel Ordnungen
Gedichte
dielmann 2009

>>>> Bestellen.

Tag 43: Giacomo Joyce (2). Helmut Schulze spricht sein Vercelli von James Joyce.




Amelia/Tr.
25 agosto 2015





James Joyce
Giacomo Joyce


Mit den deutschsprachigen
Aneignungen
vom Helmut Schulze
und Alban Nikolai Herbst
edition taberna kritika
Bern 2013

>>>> Bestellen.

ANH liest Niagara (2009).


In drei Sprechvarianten:



Tage 45 & 46: ANH spricht New York in Catania (1996).





aus:



Alban Nikolai Herbst
Eine sizilische Reise
Fantastischer Bericht

Axel Dielmann Verlag 1996
dtv 2003

(>>>> Bestellen.)

Grenzschließung. Das Arbeitsjournal des Mittwochs, dem 16. September 2015.


[Arbeitswohnung, 8.35 Uhr
John Cage, Streichquartett VII]


Seit sieben nach sechs auf, war | was zu gegenlektorieren
abgegeben und | >>>> das Video des 47. Tages ein-
zustel|len das ich | liebe
war | zu lesen was | >>>> lange Diskussion unter gestern heu-
te weiter Ironie | der RobertGernhardQuatsch
Verniedlichungen Deutsch|land macht die Gerenzen zu
Grenzkontrollen in Zügen von Öster|reich schlag ich vor
Grenzkontrollen zwischen Hessen und Thü-
ringen Ba|den Württemberg und Bayern die| Europäische Idee
zur Streusandbüchse neu gesunken
Globalisierung allein für den Markt
Bremens Stadtstaat baut sich seine Mauer selbst | Berlin
ein feste Burg ist unser Kanz|leramtens Aufsicht an
die sich die Bürgerhäuschen drücken | Es rollt der Feind
die Luft voll Heuschreckenwolken | So der Fliehende-an-sich
will uns die Felder kahl | der Pfeilschwarm hat die Sonne verdunkelt
wie Himmelswellen auf | der Erde um Wellen
(wie in Star Troupers die | Kakerlaken zertreten:
Die >>>> USA mögen keine Verlierer Eu|ropa hat vor ihnen | Panik
im Kanzleramt Grie|chenland steht für Kultur die
uneuropäisch | wenn man den Markt sieht | ist das ein
Unwert | nicht auf die Geldform zu bringen | entsich-
r' ich meine Browning | nicht etwa | fiel‘s denn keinem auf?
die >>>> Luger | P08 oder >>>> Walther P38 - | nein, eine >>>> Browning aus Utah
Da ahnen wir n i c h t? ob|wohl‘s Bloch
doch schon sah: Hitler als irrationale Putz|frau des Welt|kapitalismus:
Millionen Schuster, Bäcker, Lehrer vergasen um | Rothschild zu treffen
und Brooklyn (Berlin-on-Hudson so | hieß ja mal New York) wäh-
rend DIE WELT den Antia|merikanism mit Simms >>>> für | antisemitisch erklärt
Zwillinge sei'n beides | gar so | entstehen Denk|verbote vom
falschen Begriff ganz abgesehen Wer | mag denn Canada nicht?

[Juliane Klein, vertikal für Streicher (2001)]


Gute Veranstaltung gestern mit >>>> Witzel. Heute wird bekannt werden, ob es sein Buch auf die Shortlist schafft; ihm und >>>>> Peltzer wünscht‘ ich es. Bei der Begrüßung hielt Ulrich Schreiber, der Festivalleiter, mein Traumschiff hoch ins Publikum, sprach auch kurz zu Der Dschungel. Ich meinerseits hatte die Legenda Aurea dabei und las sogar ein Stückchen draus, um die Verbindung zu >>>> Witzels großem Roman zu belegen. Hinterher dann, aber das war schmerzlich, saß Witzel draußen am Signiertisch neben dem Signiertisch einer japanischen Autorin, und bei ihr standen hundertfuffzich Leute in der Schlange, die vor Witzel zählten 1, plus einem seiner Freunde. Ich mochte mir das nicht weiter ansehen und ging frustriert Wein trinken.
Wir plauderten nachher noch etwas, trennten uns früh, ich mit dem Fahrrad die zehn Kilometer zurück.
Laufen nachher und an einem Lexikonauftrag arbeiten, den ich vorgestern bekam; er wird mir die nächste Miete sichern. Am 18. und 19. Stockhausens „Michaels Reise“, aus „Donnerstag aus Licht“, im Haus der Berliner Festspiele; ich hoffe, noch eine Pressekarte zu bekommen. Das Stück gehört zu meinen absoluten Lieblingswerken Stockhausens, so daß ich gerne über die Aufführung schriebe.

10.39 Uhr)
H a b sie bekommen. Eben erreicht' mich die Mail.

Tag 47: ANH spricht Kindergebet für K. (2007).





aus:



Alban Nikolai Herbst
Dem nahsten Orient
Liebesgedichte

Mit den frz. Nachdichtungen
von Raymond Prunier

Axel Dielmann Verlag 2007
>>>> Bestellen.

ANH spricht Abèl und Advise (Hôtel Terminus, Paris La Villette). Aus: Die Orgelpfeifen von Flandern (1996).








Alban Nikolai Herbst
Die Orgelpfeifen von Flandern

Novelle

Axel Dielmann Verlag 1996
dtv 2001

>>>> Bestellen .

Vom „unmöglich“


gibt es nur das Wort.



(DL).

ANH spricht Munizipio Nomentana (2005).





(Ich schrieb es soeben bei Facebook bereits: Es war ein
anderer Wolfskopf als dieser, doch seinerzeit ("damals"!)
hab ich noch keine Filmchen gedreht, und die zweidrei
Fotos, die ich von ihm hab, finde ich nicht mehr, auch
nicht von dem Karrussel, nicht von den schütteren Pinien,
nicht von den kleinen Mädchen, die heute junge Frauen sind.
Zur Ergänzung noch dies: Verließ man die >>>> Villa Massimo,
hielt sich links, kam man an das Plätzchen, kommt man noch
heute. Es ist unterdessen renoviert; ob weiterhin das Karussell-
chen dasteht, weiß ich nicht. 1998 aber führte mich jedes Wie-
derkommen (nach Rom) als allerstes dort, ja zog mich hin.
Das Gedicht aber schrieb ich erst sieben Jahre später.)


1980: Variationen für Sprache und Gitarre. ANH spricht Fantasie auf eine Wäscheleine. Mit Regine Hoch-Shekov.

(Vor fünfunddreißig Jahren! Nicht zu fassen):





ANH spricht Kokelndes Kind auf der Kiesterrasse (2006).





aus:



Alban Nikolai Herbst
Der Engel Ordnungen
Gedichte

Axel Dielmann Verlag 2009

[>>>> Bestellen.]


ANH spricht Undines Monolog (Intermezzo). Aus: Undine, Komödie (1995).






Alban Nikolai Herbst
U n d i n e

Eine Komödie

Verlag der Autoren 1995

ANH spricht Nägel und Nacht (1974).


Ein g a n z früher Text; ich war mir gestern nicht einmal sicher, ob ich das Dingerl nehmen soll. Tat‘s dann aber doch. Es wurde im Selbstverlag noch unter Alexander Ribbentrop veröffentlicht (das „v.“ ließ ich seinerzeit, aus politischen Gründen, weg).
Geschichte: -






(1976)

Prayer for his Lady‘s Life (1). ANH spricht Ezra Pound.





(Ich werde diesen Text übersetzen und in einem folgenden Video
ebenfalls einsprechen. >>>> Hesses Übersetzung fehlt die Emphase.
>>>> Propertii lateinischer Originaltext, soweit Pound ihn nachge-
dichtet hat - er nahm ihn nur zur Hälfte und machte aus den ersten
vier Versen einen Refrain - lautet so:)

Haec tua, Persephone, maneat clementia, nec tu,
    Persephonae coniunx, saevior esse velis.
sunt apud infernos tot milia formosarum:
    pulchra sit in superis, si licet, una locis!
vobiscum est Iope, vobiscum candida Tyro,
    vobiscum Europe nec proba Pasiphae,
et quot Troia tulit vetus et quot Achaia formas,
    et Thebae et Priami diruta regna senis:
et quaecumque erat in numero Romana puella,
    occidit: has omnis ignis avarus habet.

ANH spricht das Stotantomale aus Traumschiff (2015).





Zur Geschichte der vorgetragenen Szene >>>> siehe d o r t.




Alban Nikolai Herbst
Traumschiff

Roman

mare
2015

[>>>> Bestellen.]
[>>>> Weiteres zum Buch.]

Ezra Pound: Properz‘ Fürbitte um das Leben seiner Dame. Die No 26 aus dem dritten Buch der Elegien. Erster Übersetzungsversuch.





Hier nun, Persephone, hör auf die Stimme Deines Herzens,
Hier zeige, Pluto Du, nicht Deine größre Härte.
So viele tausend Schöne sind den Avernus schon hinab,
Da lasset oben mit uns Eine.

Mit Euch ist Iope, mit Euch die glänzend-weiße Tyro,
Mit Euch sind Europa und die schamlose Pasiphae
Und alle Schönen Troias und alle aus Achaia,
Aus den untergegangenen Reichen Thebens und des vergreisten Priamus';
Und all die Mädchen Roms, so viele so sie waren,
Schieden sie hin, und Eurer Flammen Gier haben sie verzehrt.

    Hier nun, Persephone, hör auf die Stimme Deines Herzens,
    Hier zeige, Pluto Du, nicht Deine größre Härte.
    So viele tausend Schöne sind den Avernus schon hinab,
    Da lasset oben mit uns Eine.


Pound:

Here let thy clemency, Persephone, hold firm,
Do thou, Pluto, bring here no greater harshness.
So many thousand beauties are gone down to Avernus,
Ye might let one remain above with us.

With you is lope, with you the white-gleaming Tyro,
With you is Europa and the shameless Pasiphae,
And all the fair from Troy and all from Achaia,
From the sundered realms, of Thebes and of aged Priamus;
And all the maidens of Rome, as many as they were,
They died and the greed of your flame consumes them.

Here let thy clemency, Persephone, hold firm.    
Do thou, Pluto, bring here no greater harshness.    
So many thousandfair are gone down to Avernus,    
Ye might let one remain above with us.
    


Propertius:

HAEC tua, Persephone, maneat clementia, nec tu,
Persephonae coniunx, saevior esse velis.
sunt apud infernos tot milia formosarum:
pulchra sit in superis, si licet, una locis!
vobiscum est Iope, vobiscum candida Tyro,
vobiscum Europe nec proba Pasiphae,
et quot Troia tulit vetus et quot Achaia formas,
et Thebae et Priami diruta regna senis:
et quaecumque erat in numero Romana puella,
occidit: has omnis ignis avarus habet.

ANHs Feigenessen.





ANH spricht Ich las im Buch von Yeşim (2008).





ANH spricht Bin gestanden, Frau (2006)





aus:



(>>>> Bestellen.)

ANH spricht Wolpertinger oder Das Blau (1993), 1





aus:



(>>>> Bestellen.)

[Bemerkungen zur „Serie in der Serie“:
Lesungen aus dem Wolpertingerroman sind für Youtube heikel,
weil die einzelnen Szenen über teils sehr lange Bögen erzählt wer-
den, die von anderen Szenen fugisch durchsetzt sind. Der Roman
ist ein dicht gewirktes Gewebe. So kann ich immer nur Tupfer set-
zen, bzw. für die Clips inszenieren, ohne das je ein Zusammenhang
befriedigend dargestellt würde. Allein etwa die Auerbach-Travestie
braucht im Vortrag knapp anderthalb Stunden. Mein Verfahren des
fugierten Erzählens habe ich in >>>> Thetis fortgesetzt, aber erst in
>>>> Argo wirklich perfektioniert: Darüber läßt sich‘s kompositorisch
nicht mehr hinausgehen.
In vom Wolpertinger bis Argo gibt es nicht weniger „berührende“,
also emphatische Stellen als im >>>> Taumschiff; aber anders
als auf ihm werden sie eben nicht am Stück erzählt, sondern
stets als Fragmente, die oft erst zwanzig Seiten später, manch-
mal einhundert Seiten später, ihre Fortsetzung, immer aber
schließlich den Abschluß finden. So gesehen sind die
Romane völlig traditionell; allein die Form ihrer Vermitt-
lung, ihre formale Medialität, ist es nicht. Vielmehr ent-
spricht sie den Modi der Gegenwart sowie dem (Adorno:)
„Stand des Materials“.]

ANH spricht Marlboro I (1981).





aus:



Alban Nikolai Herbst
M a r l b o r o
Prosastücke

über den Geschmack von
Freiheit und Abenteuer

Postskriptum
Hannover 1981

[>>>> Bestellen.]


 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner