Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Verbotene Fassung)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.
________________________________


 

ANH spricht Marloboro II (1981)


Diesmal ein Western:



aus:



Alban Nikolai Herbst
M a r l b o r o
Prosastücke

über den Geschmack von
Freiheit und Abenteuer

Postskriptum
Hannover 1981

[>>>> Bestellen.]


ANH spricht Wir treffen uns nur, um zu vögeln (2009)


Fast völlig still im dennoch sanft bewegten Bild. In diese kleine Arbeit bin ich ein wenig verliebt:



Die Erschießung des Ministers. Im Arbeitsjournal des Sonnabends, dem 3. Oktober 2015.


[Arbeitswohnung, 5.48 Uhr]
Seit zehn nach fünf auf.
Gestern nacht noch das nächste Video eingestellt, über dessen Buch ich schon bei Facebook angekündigt habe, es sei ein wenig was drüber zu erzählen:



(Dolfinger 1)
>>>> Dolfinger 2


Ich schrieb den Text, nach einem Abenteuer-Fünfhundertseiter, den ich mit 15/16 verfaßte und der hier immer noch rumliegt, obwohl ich ihn sicher nie veröffentlichen werde
,
zwischen 1979 und 1980 als eigentlich meinen ersten Roman; er war es, der den seinerzeit in Bremen lehrenden >>>> Arno Münster mir nahelegen ließ, meinen Namen zu ändern ( „großer Text, aber unter deinem furchtbaren Namen wirst du in Deutschland nie ein belletristisches Buch veröffentlichen können“), und nachdem ich das getan hatte – vielmehr hatten es die Freunde getan –, bekam ich auch tatsächlich fast sofort einen Vertrag für ihn, von List in München. Aber kurz vor Beginn des Lektorats rief mich mein Lektor an und teilte mit, die Verlagsleitung habe Bedenken bekommen; man habe bereits einen anderen monologischen Romantext im Programm und hätte deshalb gerne etwas anderes. Ob ich nicht bereits an einem zweiten Roman sitze, den List statt dessen herausbringen könne?
Tat ich, nämlich >>>> Die Verwirrung des Gemüts; es fehlten von den sieben Kapiteln aber noch zwei. „Schreiben Sie sie fertig, dann nehmen wir d a s!“ - Aufklären, was der wirkliche Grund damals war, wird sich wohl nie. Heute vermute ich, schon dieser Vorgang habe mit dem eigentlichen Titel des Buches zusammengehangen: Die Erschießung des Ministers. Der 77er Deutsche Herbst, den Münster im Roman erkannt hatte, der tatsächlich mein Schreibanlaß gewesen war und der mir nun meinen Nachnamen gegeben hatte, lag noch zu nahe. Die Verlagsentscheidung war, denke ich, eine politische.
So begann für das Buch eine Irrfahrt durch die Verlage; erst fünf Jahre später legte es bei Herodot in Göttingen an; mein Lektor war dort Otto Lorenz, seinerzeit rechte Hand Heinz-Ludwig Arnolds bei text + kritik. Abgesehen von gewaltigen Strichen, die er in bestimmten Szenen vornehmen wollte, sah auch er den Titel des Romans als „unmöglich!“ an; anders als mit seinen Strichen setzte er sich damit durch; ich hatte schlichtweg keine Wahl, wollte ich dieses Buch denn endlich herausbringen. So kam es zu dem, wie ich ihn später oft genannt habe, „neuen-deutschen-Filmtitel“. Als vierzehn Jahre später >>>> Dielmann und ich an >>>> die Ausgabe Zweiter Hand gingen, war der ursprüngliche Titel zwar „möglich“ geworden, wir überlegten also hin und her, aber eine Entscheidung für nunmehr ihn hätte die Bibliografie durcheinandergeworfen und vielleicht auch unnötigen Ärger bei Leser:inne:n hervorgerufen, die das Buch schon kannten und wegen des neuen Titels unwissentlich noch einmal bestellten. Deshalb blieb es bei dem Filmtitel.
Lorenz, übrigens, wollte vor allem diejenigen Szenen streichen, bzw. entschärfen, in denen Dolfinger (dessen Name im Roman nie genannt wird) sexuellen Fantasien nachhängt, die um seine jugendliche Tochter kreisen. Er war/ist selbst Vater zweier Töchter. Das hielt ich ihm entgegen, und wir gerieten in einen heftigen Streit, der nie beigelegt wurde.
Der Roman ging denn bei herodot auch unter; schon damals gab es keinerlei Reaktion im „klassischen“ Feuilleton, gleichwohl über Arnold jeder, aber wirklich auch jeder Weg offengestanden hätte.
Der herodot-Umschlag sieht übrigens so aus:


Er gibt den ersten beiden Dolfinger-Clips, den zweiten werde ich morgen einstellen, das zentrale Motiv. Als dritten Clip, für übermorgen, habe ich meine Lesung vorgesehen, die 1983 in Klagenfurt mitgeschnitten worden ist; sie steht schon im Netz, aber ich will die Aufnahme noch auf die Lesung-allein zurechtschneiden. Bilden Sie sich dann selber ein Urteil. Der Umstand, daß ich quasi in >>>> Rainald Goetzens Blut las, mag Ihnen die Stimmung erläutern, in die mein ebenfalls aggressiver Text hineinrief – und einige der ablehnenden Reaktionen auf ihn.
Übrigens las ich aus dem Roman gegen den Willen meines List-Lektors Graf, der von dem Buch, das er ja einmal angenommen hatte, nun gar nichts mehr wissen wollte. Anders als heute, übrigens, kannten damals die Klagenfurtjuror:inn:en die Texte nicht vorher.
Libuše Moníková las damals auch, stieß auf ein fast noch schlimmeres Unverständnis als ich und wurde von der Jury mit „Nu‘ gehnSe aber bitte, küß die Hand“ vom Podium hinabkomplimentiert. Nach dem (jaja, Doppelsinn:) Durchfall meines zweiten Klagenfurtauftritts dreizehn Jahre später erhielt ich von ihr eine Postkarte: „Das war ein großer Text! Lassen Sie sich nicht beirren!“ Bis heute bewahre ich sie auf und schau sie, wenn ich ganz unsicher bin, wieder an. Denn sie mochte mich nicht, nicht wirklich, mochte meinen von so vielen offenbar immer wieder gefühlten Machismo nicht. Aber in „Sachen“ Literatur war sie unbestechlich vorurteilsfrei. Große Frau.
*

Um acht kommt noch einmal meine Madama LaPutz, wahrscheinlich zum vorerst letzten Mal. Ich kann sie mir momentan schlichtweg nicht mehr leisten. Jedenfalls muß ich die Küche in Ordnung bringen, damit sie saubermachen kann. Die Arbeitsflächen um den Schreibtisch herum zu ordnen, aber, das schaffe ich nicht mehr, will‘s auch nicht. Die soll sie aussparen.
Während sie putzt, werde ich zum Laufen gehen. Bin erstmals wieder bei zehn Kilometern; mein nächstes Ziel werden „die alten“ dreizehn sein.

Übrigens schrieb ich in den Endsiebzigern zwischen dem Jugend-Abenteuerroman und der Erschießung n o c h einen längeren Text, Das Haus, von dem ich manchmal denke, ich sollte ihn mir ohne Bedenken wegen seines mehr oder minder pubertären Symbolismus‘ und seines starken Kafkabezugs vielleicht doch noch einmal vornehmen, auch deshalb, weil hier zum ersten Mal eine Figur im Zentrum steht, die Hans Deters vorausahnen läßt, und nicht nur, weil sie denselben Vornamen trägt. Aber das – wär was fürs Alter. Wenn die Ideen versiegen und man, wie Goethe meinte, die Jugendfrüchte sichtet und sie vielleicht heimholt.

ANH spricht Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger (1986), 2.




(Dolfinger 2)
>>>> Dolfinger 3
Dolfinger 1 <<<<


aus:



Alban Nikolai Herbst
Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger
(Die Erschießung des Ministers)

Lamento/Roman (1986/2000)

Ausgabe Zweiter Hand:
Axel Dielmann Verlag
2000

(>>>> Bestellen.)

ANH spricht 1983 in Klagenfurt Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger (1986), 3.





aus:



Alban Nikolai Herbst
Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger
(Die Erschießung des Ministers)

Lamento/Roman (1986/2000)

Ausgabe Zweiter Hand:
Axel Dielmann Verlag
2000

(>>>> Bestellen.)

ANH spricht den Introitus aus dem Requiem für Allan Pettersson, 2006.






aus:

Alban Nikolai Herbst
Requiem für Allan Pettersson

Hörstück/Poetisches Feature

Hessischer Rundfunk 2006

(Die Entstehungsgeschichte ist Tag für Tag
>>>> d o r t nachzulesen.
Einfach den ausgewiesenen Links folgen.)


ANH spricht 1980 Tauch in die Flächen meiner Hände (1978/79) auf Erik Saties Gymnopédie No 1.





Alban Nikolai Herbst
Tauch in die Flächen meiner Hände

(1978/79)

Unveröffentlicht.


ANH spricht 1980 Weichheit und Furcht (1978/79) auf Erik Saties Gymnopédie No 2. Mit Regine Hoch-Shekov.





Alban Nikolai Herbst
Weichheit und Furcht

(1978/79)

Unveröffentlichter Text.


ANH spricht die Neunte Bamberger Elegie (2006-2011).






aus:



Alban Nikolai Herbst
Das bleibende Thier

Bamberger Elegien

Elfenbein 2011

[>>>> Bestellen.]


Helmut Schulze liest Arno Schmidts Zettel‘s Traum.









Arno Schmidt
Zettel‘s Traum


Arno-Schmidt-Stiftung
im Suhrkamp Verlag
2010

Helmut Schulze
>>>> parallalie.twoday.net

ANH spricht im Jänner 2014 in Innsbruck: Michaela & Jason (1) aus Argo.Anderswelt (2013).







Alban Nikolai Herbst
A r g o. A n d e r s w e l t

Epischer Roman

Elfenbein
2013

[>>>> Bestellen.]

ANH spricht Mein‘ Ruh ist hin (2015). Ein Frankfurter-Buchmessen-Medley auf ein Thema von Goethe.


Die Tage 81 – 88:



ANH spricht Sätze aus Thetis (1).





Alban Nikolai Herbst
Thetis.Anderswelt

Fantastischer Roman

Rowohlt 1998
Elfenbein 2013


[>>>> Bestellen.]


ANH spricht, 1980, auf sechs Bagatellen, 1911, von Anton Webern.

(Nunmehr in e i n e m Beitrag zusammengefaßt:)

(1) (2)
(3) (4)
(5) (6)


[NOTA: 1911 war das Sterbejahr Gustav Mahlers.]

ANH spricht Sätze aus Thetis (2).





Alban Nikolai Herbst
Thetis.Anderswelt

Fantastischer Roman

Rowohlt 1998
Elfenbein 2013


[>>>> Bestellen.]


ANH spricht Liegt alles hier bereit (2007).




aus:

Alban Nikolai Herbst
Dem nahsten Orient

Liebesgedichte

Axel Dielmann Verlag 2007

[>>>> Bestellen.]


ANH spricht Szenen aus Wolpertinger oder Das Blau (1993), 2.




aus:

Alban Nikolai Herbst
Wolpertinger oder Das Blau

Roman

Axel Dielmann Verlag 1993
dtv 2000


[>>>> Bestellen.]


 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner