Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Verbotene Fassung)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.
________________________________


 

Das Weblog als Dichtung. (3).

Denn anders als etwa ein Buch scheint sich das Netz quasi-direkt mit dem Ganglion verschalten zu können, was zum Beispiel den Suchtcharacter erklärt, den Chats für ihre users annehmen können, aber auch die auffällige Kürzung des Zeitgefühls, das wohl jeder mit dem Computer Beschäftigte schon erlebt hat: Binnen weniger Minuten sind Stunden vergangen. Möglicherweise wird quasi überbrückt, was ich einmal den Widerstand des funktionalen Materials nennen möchte. Eine solche scheinbare Unmittelbarkeit kommt auch sehr vielen ‚normalen’ Weblogs zu, da sie, glaube ich, die distanzierteste Form höchster Intimität sein können, also völlig offenbarend und zugleich ebenso schützend, die sich vorstellen läßt: Die Öffentlichkeit bekommt sozusagen die Rolle eines oft auch zustimmenden Beichtigers. Sie wird, in der Form einer mehr oder minder anonymen community, ElternObjekt. Dies nun beschreibt ziemlich genau das Verhältnis des Schriftstellers als Künstler (nicht des Schriftstellers als journalistischer Aufklärer; das sind zwei verschiedene Berufungen) zur Öffentlichkeit, insoweit sie metaphorischer Stellvertreter des Idealen Lesers und eben nicht funktionale - auf einen Mehrwert definierte - Zielgruppe ist. Selbstverständlich ist der Ideale Leser zugleich eine Projektion des Künstlers, indes seine notwendigste: denn ihm vertraut er sich völlig an, wenn er gräbt.
M*A*R*T*I*N (Gast) meinte am 2005/11/03 19:42:
Bildschirmarbeitsplätze
Bitte in diesem Zusammenhang nicht vergessen, dass die lange Verweildauer vor Computermonitoren häufig auf einen physiologischen Grund zurückzuführen ist, der mittlerweile sehr gut wissenschaftlich erklärt ist:
Die Computermonitore (gleichgültig welcher Bauart) emittieren im Mittel ein Licht mit einer Farbtemperatur von 6000° K. Dies entspricht der Farbtemperatur des Tageslichts. Somit suggeriert das abgestrahlte Licht eines Computermonitors unserem Gehirn - auch abends oder nachts - es sei hellichter Tag. Damit bleiben wir auch ungewollt nachts tagaktiv. Leider. Ich bin auch schon mehrmals mit abgefaulter, toter rechter Hand auf der Computermaus der morgendlichen Stunde gewahr geworden. Tipp: dann mehrmals stark mit der linken Hand auf den rechten Arm schlagen, bis das Blut wieder zirkuliert und die Hand und der Rest der Extremität einen gesunden rosigen Farbton annimmt. Dann geht's weiter am Rechner... :-) 
albannikolaiherbst antwortete am 2005/11/03 20:42:
Das wußte ich nicht. Danke.
Es benimmt aber meiner Wähnung nichts: Denn daß die scheinbar direkte Verkoppelung mit dem Ganglion einen physiologischen Grund hat - wahrscheinlich wohl mehrere solcher Gründe -, liegt auf der Hand. Ich hege da überhaupt keine metaphysischen WirkVorstellungen. Auch ein direkt am Kopf zu tragender Chip, der dem Gehirn etwa, während es ohne materiale Anschauung lernt, die haptische Qualität eines Buches suggerieren könnte, wirkte logischerweise physiologisch. (Eine Vorstellung, übrigens, die mich seit langem beschäftigt; in THETIS wird in diesem Zusammenhang von 'Informatik-Fixern' gesprochen, die vor der Tiburtina herumliegen.) 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/1115606/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner