Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Verbotene Fassung)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007
Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.    Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013

Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.
________________________________


 

Das genau ist zu befragen. @ rostschleifer und dringlich-allgemein.

>>>> Es betrifft exakt den in Den Dschungeln verfolgten poetologischen Ansatz, der aus scheinbar Privatem für jeden Leser herauszufiltern unternimmt, was am Privaten tatsächlich öffentlich i s t - nämlich eine allgemein und oft unheilvoll wirkende Dynamik. Es ist doch nicht so, daß zu den meisten Familienkatastrophen öffentliches Sich-Zeigen geführt hat - darüber läßt sich, weil es kaum Erfahrung damit gibt, vielmehr noch sehr wenig sagen -, sondern: Es ist immer das Schweigen gewesen, was die Beziehungen zerstört hat, es sind die Vorbehalte und das Herunterschlucken gewesen und sind es n o c h, die ausgesprochen parallel mit der Entstehung der bürgerlichen Warengesellschaft und also dem "Eigentum" zu ihrer latenten und deshalb zu einer solchen Wirkmacht führten, daß es sich gegen sie nicht mehr ankommen läßt. Man kann ganz umgekehrt sogar fragen, was denn an einer Zweisamkeit - oder welcher Form der Beziehung auch immer - s e i, die sich verheimlichen müsse und die das Licht scheut? Wir knipsen doch auch nicht mehr, wenn wir uns lieben, die Nachttischlampe aus. Hoffentlich. Und schaute uns jemand zu: was wäre tatsächlich dagegen einzuwenden? Weshalb ist Glück, auch körperliches, zu verbergen? Und weshalb Unglück? Beides schändet nicht. Und es nimmt auch nichts von der Einzigartigkeit, denn in der Liebe ist die Einzigartigkeit vollständig allgemein und d e n n o c h einzig. Ja, gerade das ist das Wunder, daß wir uns immer wieder wirklich n e u verlieben können, obwohl doch die rein faktischen (materiellen) Abläufe, die im Gehirn ablaufenden chemischen Prozesse, ganz dieselben sind.
Und selbstverständlich, wenn mir jemand sagt: Ich möchte da und da nicht kenntlich gemacht sein, dann wird Die Dschungel eine Form finden, die zugleich den Privatbereich respektiert wie dennoch das Geschehen schildert. Ebendies ist hier der Ansatz. Nämlich aus dem scheinbar Persönlichen eine Geschichte zu destillieren, in der die Personen eines Romanes leben. Jeder speziell-persönliche Rückschluß daraus ginge notwendig fehl. Im Netz bleibt, was uns alle betrifft. Um das zu verdeutlichen: Die Dschungel begreift, was ihr zustößt, zunehmend als Allegorien. Die wahren zugleich, denn das ist ihr Wesen, im Allgemeinen der literarischen Form ihr persönlich Einziges. Diesen Zusammenhang herauszuarbeiten, ihm nachzuwittern, die Fährten aufzunehmen und sie zu zeigen, ist eines der Anliegen Der Dschungel. Daß gerade das von vielen nicht gewollt wird, daß so unbändig und bis in juristische Auseinandersetzungen hinein versucht wird, sich im Schweigen zu h a l t e n, ist eigentlich nur ein Indiz dafür, daß mein künstlerischer Instinkt etwas erfaßt hat, das wahr ist. Ich will denken können dürfen, daß - dieses ist, verstehen Sie bitte recht, a l l g e m e i n gesprochen - ich sowohl eine ganz bestimmte Person mit Haut und Haaren und völlig individuell lieben kann, als darin zugleich der Ausdruck eines Allgemeinen bin, dessen sich ebendeshalb die Kunst seit jeher angenommen hat. Ihre Aussage "Echte Zweisamkeit kann nur entstehen, wenn ein beiderseits respektierter Privatbereich möglich ist - Ein auch zu Zweisamkeiten geführtes öffentliches Tagebuch steht dem entgegen" ist der Ausdruck eines G l a u b e n s, mit dem wir alle sozialisiert worden sind; Sie drücken ein G e f ü h l aus, das ich auch nachvollziehen kann und einige Zeit sogar selber teilte, von dem ich aber unterdessen mit derselben Dringlichkeit glaube, daß es uns letztlich die Erfüllung kostet und auf eine hinterhältige Weise ein Instrument zur Machtbewahrung und -erlangung ist.
Deshalb >>>> macht sich Die Dschungel verwundbar. Und zwar gerade dort, wo sie am verletzlichsten ist.

Name

Url

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:


JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neues Bild

 

[Unhandled macro: comment.url]
 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner