Evolution der Allegorie.
Auch organische Parasiten passen sich evolutionär sich verändernden Bedingungen, also den Veränderungen ihrer Wirte an. Eine Allegorie kann, in ihrer ü b l e n Ausprägungen, ein Parasit der Seele sein: wie ein Schmarotzer ü b e r f ä l l t sie den Menschen und nährt sich an ihm.
Eine solche Entwicklung der AllergorienArten kann dann dazu führen, daß zum Beispiel das Muster „Medea“ scheinbar unversehens als ein, sagen wir, Muster „Elektra“ in Erscheinung tritt. Denn wenn der Grundgedanke einer Evolution auch der Wirkprozesse stimmt, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit - wenn auch viel seltener - Mutationen der Wirkprozesse geben: Evolution und Mutation psychischer und sozialer Stimuli sowie der (psychischen) Reaktionen auf sie.
(CCCLXXXVII).
albannikolaiherbst - Dienstag, 16. Mai 2006, 08:27- Rubrik: Arbeitsjournal