Das konstruierte Chaos. (1).
(...) Collage/Montage leistet insofern Verzicht auf Autonomie, als diese Methode auf den Anspruch Verzicht leistet, ‚selbst zu erfinden’. Was das sein soll, müßte übrigens auch einmal untersucht werden. Die Dschungel tendieren .zur Auffassung, es handele sich um ein Mißverständnis, und auch das Selbsterfundene sei nichts als Reproduktion, aber unbewußte: vermittels Sozialisation. Insofern der Monteur hierum weiß, befindet sich die Montage ganz zweifelsfrei auf höherer Geistesstufe denn das 'Originale', das sich ja nur für ein solches hält.
Analoges gilt für den Popanz 'Persönlichkeit', denn so wenig der Monteur noch ans Originale zu glauben vermag, so wenig an die stetige Person, also das autonome (nämlich rechtsfähige) Ich. Paradox formuliert: Sein Selbst widerspricht dem Ich, durch das es sich konstituiert.
Andererseits aber garantiert er erst Autonomie, wenn er die gefundenen Partikel eben in andere Zusammenhänge stellt. Hierbei hilft ihm die psychologische Aufweichung abendländischer Anthropologie, insbesondere der des neunzehnten Jahrhunderts und seines Anspruchs auf Totalität.
Da hinein hat die Psychologie recht hübsch geschlagen, und das autonome Ich spritzte auseinander. Das haben aber unsere Straf- und Kunstrichter so wenig begriffen wie Staatsmänner, die auch noch an Souveränität, Staat und Gemeinschaft glauben. Denn was sich wissenschaftlich erklären läßt, muß determiniert und somit strafunfähig sein; entsprechend umgekehrt. Wer hingegen noch ans freie Ich glaubt, gibt damit gleichzeitig Medizin, Psychotherapie und jeden Resozialisierungsansatz auf. Nur der Monteur garantiert noch Autonomie, indem er sie als utopisches und nicht einklagbares Wunschbild setzt: Was den Protagonisten der künstlerischen Diskurse geschieht, sollte letztlich auch dem Subjekt (der Geschichte) geschehen.
Analoges gilt für den Popanz 'Persönlichkeit', denn so wenig der Monteur noch ans Originale zu glauben vermag, so wenig an die stetige Person, also das autonome (nämlich rechtsfähige) Ich. Paradox formuliert: Sein Selbst widerspricht dem Ich, durch das es sich konstituiert.
Andererseits aber garantiert er erst Autonomie, wenn er die gefundenen Partikel eben in andere Zusammenhänge stellt. Hierbei hilft ihm die psychologische Aufweichung abendländischer Anthropologie, insbesondere der des neunzehnten Jahrhunderts und seines Anspruchs auf Totalität.
Da hinein hat die Psychologie recht hübsch geschlagen, und das autonome Ich spritzte auseinander. Das haben aber unsere Straf- und Kunstrichter so wenig begriffen wie Staatsmänner, die auch noch an Souveränität, Staat und Gemeinschaft glauben. Denn was sich wissenschaftlich erklären läßt, muß determiniert und somit strafunfähig sein; entsprechend umgekehrt. Wer hingegen noch ans freie Ich glaubt, gibt damit gleichzeitig Medizin, Psychotherapie und jeden Resozialisierungsansatz auf. Nur der Monteur garantiert noch Autonomie, indem er sie als utopisches und nicht einklagbares Wunschbild setzt: Was den Protagonisten der künstlerischen Diskurse geschieht, sollte letztlich auch dem Subjekt (der Geschichte) geschehen.
[Aus einem Aufsatz für die >>>> DSCHUNGELBLÄTTER.
1985 geschrieben. Nunmehr zur Überabeitung.]
>>>> Montage 2 1985 geschrieben. Nunmehr zur Überabeitung.]
albannikolaiherbst - Mittwoch, 7. Juni 2006, 16:28- Rubrik: Arbeitsjournal