Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Kleine Theorie des literarischen Bloggens (1)

Was hat ein bloggender Dichter im Sinn? Also abgesehen von der wirklich zweifelhaften Hoffnung, er könne seinen Buchumsatzsteigern? Bekommt er wirklich direkt Kontakt zu dem, was ein idealer Leser ist? Tatsächlich stellt sich in mir das Gefühl h e r... und zwar besonders deshalb, weil die langen Zeiten, die mormalerweise zwischen der Gestaltung einer Prosa und ihrer Publikation aus rein materialen Gründen vergehen, wie bei einem Hypersprung überwunden zu werden scheinen. Selbstverständlich spricht man in einen sehr vollen Raum, aber ebenso selbstverständlich sind die Empfänger so weit wie Sternensysteme voneinander entfernt, und die Wahrscheinlichkeit, jemanden zu „treffen“, kommt Begegnungen mit Kometen gleich. Und dennoch. Ich schrieb einmal im Flirren im Sprachraum: Wer einen Chat betrete, betrete einen Raum. Den wiederum nannte ich anderswo „unausgedehnt“, also „raumlos“, das heißt: ohne Ausdehnung, was der Definition von Raum an sich widerspricht. Interessanterweise wird der Raum im Cyberspace zeitlich (ganz im Gegensatz zum postmodernen Bezug auf Wagner: „Du siehst, mein Sohn, zum Raum wird hier die Zeit“; er wird ein Nu )– oder, mit Whitehead gesprochen, eine „entity“, ein „Ereignis“. Ich glaube, hierauf beruht die Unmittelbarkeit der Netz-Erfahrung (eine junge Autorin sprach einmal von „Netz-Bürgerschaft“). Hinzutritt, daß man meinen könnte, es würden direkt Synapsen im Ganglion mit dem www verschnitten, was einem wiederum den idealen Leser sich sehr nah vorkommen läßt; er ist nun von einer Vor-Stellung, die objektiviert, in die Gedanken direkt hineingenommen, also subjektiviert worden.

>>>2


herbst & deters fiktionäre
fraktal meinte am 2004/06/18 19:10:
Netz & Hormone
" Hinzutritt, daß man meinen könnte, es würden direkt Synapsen im Ganglion mit dem www verschnitten"

Ich nenne es mal Hormone, man könnte es wirklich auch mit Axon-Potentialen o.ä. umschreiben.

Subjektiv ist das 'im Netz sein' eine körperliche Erfahrung, es ist das 'immer weiter Kommen', das 'nochmal nachsehen ob Mail da ist/ ein Blog aktualisiert ist', ein 'das noch schnell auf der eignene Webseite ändern'.

Das hat etwas von einem Rausch einem halbwachen Taumeln durch einen Nicht-Raum; gleichzeitig macht es wach da, wo der Körper eigentlich schon müde ist.

Insofern ist Gibsons Beobachtung über den Tele-Spieler, der mit der Amschine hypnotisch zu verschmelzen scheint (das gab ihm die Idee des 'Cyberspace' als 'shared halluciantion of a dataspace') nicht nur korrekt sondern auch hyper-poetisch.

Aus der 'willing suspension of disbelief' wird dann eben die 'shared hallucination' und das Gefühl des 'being jacked in'.

Soweit mal ;)

apropos: fraktal = OG ;) 
albannikolaiherbst antwortete am 2004/06/18 19:55:
So meinte ich das auch.
Und versuche, lieber Gassner (lächelt: längst abonniert, dieses "fraktal"), die poetologischen Folgen abzuschreiten... Sie wissen selbst, wie viel undrainierter Sumpf da (noch?) ist. Und für wie verrückt, ja bisweilen amoralisch man gehalten wird, weil man - hineingeht. 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/244091/modTrackback


 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner